Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Elektromagnetische Therapien in der Psychiatrie
Elektrokrampftherapie (EKT) Transkranielle Magnetstimulation (TMS) und verwandte Verfahren
Taschenbuch von G. W. Eschweiler (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Seit mehr als hundert Jahren werden in der Tiibinger Univer­ sitatsklinik ffir Psychiatrie und Psychotherapie Patienten mit af­ fektiven und schizophrenen Psychosen behandelt. Die Ursachen und AuslOser ffir diese schwerwiegenden Krankheiten sind plu­ ridimensional. Dementsprechend vielfaltig sind auch die Be­ handlungsmethoden. Sie stfitzen sich auf psychotherapeutische, pharmakologische und andere somatische Verfahren. Unter den letztgenannten Therapieverfahren haben die Elektrokrampfthe­ rapie und in jfingster Zeit auch die transkranielle Magnetstimu­ lation eine groBe Bedeutung in der Behandlung von therapiere­ sistenten Depressionen gewonnen. Das vorliegende Buch meiner Tiibinger Kollegen behandelt das gesamte Spektrum der elektromagnetischen Therapien (EKT, TMS, tDeS, VNS, MST). Es werden konkrete Vorgaben ffir Behandlungsablaufe und die Dberwachung der psycho­ pathologischen und kognitiven Funktionen der Patienten gege­ ben. Entsprechende Algorithmen werden dargestellt. Sie dienen der Verbesserung der Qualitat und Effizienz der Behandlungen. Aber auch die neurobiologischen Wirkmodelle und Effekte der Therapien werden aufgezeigt. Es handelt sich urn ein mutiges und wichtiges Projekt, das zur Verankerung der Psychiatrie in den modernen Neurowissenschaften beitragt. Ich wfinsche ihm eine groBe Leserschar.
Seit mehr als hundert Jahren werden in der Tiibinger Univer­ sitatsklinik ffir Psychiatrie und Psychotherapie Patienten mit af­ fektiven und schizophrenen Psychosen behandelt. Die Ursachen und AuslOser ffir diese schwerwiegenden Krankheiten sind plu­ ridimensional. Dementsprechend vielfaltig sind auch die Be­ handlungsmethoden. Sie stfitzen sich auf psychotherapeutische, pharmakologische und andere somatische Verfahren. Unter den letztgenannten Therapieverfahren haben die Elektrokrampfthe­ rapie und in jfingster Zeit auch die transkranielle Magnetstimu­ lation eine groBe Bedeutung in der Behandlung von therapiere­ sistenten Depressionen gewonnen. Das vorliegende Buch meiner Tiibinger Kollegen behandelt das gesamte Spektrum der elektromagnetischen Therapien (EKT, TMS, tDeS, VNS, MST). Es werden konkrete Vorgaben ffir Behandlungsablaufe und die Dberwachung der psycho­ pathologischen und kognitiven Funktionen der Patienten gege­ ben. Entsprechende Algorithmen werden dargestellt. Sie dienen der Verbesserung der Qualitat und Effizienz der Behandlungen. Aber auch die neurobiologischen Wirkmodelle und Effekte der Therapien werden aufgezeigt. Es handelt sich urn ein mutiges und wichtiges Projekt, das zur Verankerung der Psychiatrie in den modernen Neurowissenschaften beitragt. Ich wfinsche ihm eine groBe Leserschar.
Zusammenfassung

Neue Techniken der Elektrokrampftherapie und Transkraniellen Magnetstimulation

Konkurrenzlos im deutschen Sprachraum

Mit Hinweisen auf Task-Force-Richtlinien der amerikanischen Gesellschaft für Psychiatrie

Checkliste zur neurobiologischen und psychopathologischen Verlaufsdokumentation

Inhaltsverzeichnis
1 Die Geschichte der Elektrokrampftherapie (EKT).- 2 Indikationen und Wirksamkeit.- 3 Spezielle Patientengruppen.- 4 Kontraindikationen.- 5 Somatische Nebenwirkungen der Elektrokrampftherapie.- 6 Kognitive Effekte der Elektrokrampftherapie.- 7 Praktische Durchführung der Elektrokrampftherapie.- 8 Rückfallverhütung nach erfolgreicher Elektrokrampftherapie.- 9 Mögliche Behandlungsalgorithmen für die Elektrokrampftherapie.- 10 Modelle zum Wirkmechanismus der Elektrokrampftherapie.- 11 Prädiktoren für den Erfolg der Elektrokrampftherapie.- 12 Subjektives Erleben der Elektrokrampftherapie.- 13 Zum Stellenwert der Elektrokrampftherapie im deutschsprachigen Raum.- 14 Neue Entwicklungen in der Elektrokrampftherapie.- 15 Organisatorische Voraussetzungen für die Elektrokrampftherapie in einer psychiatrischen Klinik.- 16 Entwicklung der transkraniellen Magnetstimulation (TMS).- 17 Physikalische und physiologische Grundlagen der transkraniellen Magnetstimulation.- 18 Durchführung der transkraniellen Magnetstimulation.- 19 Transkranielle Magnetstimulation in der neuropsychiatrischen Forschung.- 20 Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Sicherheitsrichtlinien der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation.- 21 Transkranielle Magnetstimulation zur Behandlung von depressiven Störungen.- 22 Transkranielle Magnetstimulation zur Therapie weiterer psychischer Erkrankungen.- 23 Modelle zum Wirkmechanismus der transkraniellen Magnetstimulation.- 24 Prädiktoren für die Wirksamkeit der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation.- 25 Magnetic seizure therapy (MST) als Weiterentwicklung der Elektrokrampftherapie.- 26 Transkranielle Gleichstromstimulation zur Steigerung der kortikalen Erregbarkeit.- 27 Die Vagusnervstimulation (VNS) bei therapieresistenter Depression und anderenpsychischen Störungen.- IV Anhang.- EKT-Stimulatoren und Pulsformen.- Elektrokrampftherapie-Merkblatt der UKPP Tübingen.- EKT-Leitlinien für Patienten der UKPP Tübingen.- Patientenaufklärungsbogen der UKPP Tübingen.- Überwachungsbogen der UKPP Tübingen.- Modifizierter Mini-Mental-Status-Test.- Major Depression Inventory nach Bech.- Patienteninformationsbroschüre zur EKT.- Patienteninformation zur TMS.- V Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Inhalt: xxiii
301 S.
318 farbige Illustr.
301 S. 318 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642632488
ISBN-10: 3642632483
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 80097633
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eschweiler, G. W.
Bartels, M.
Wild, B.
Herausgeber: G W Eschweiler/B Wild/M Bartels
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Hersteller: Steinkopff
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: G. W. Eschweiler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.10.2012
Gewicht: 0,499 kg
preigu-id: 106029875
Zusammenfassung

Neue Techniken der Elektrokrampftherapie und Transkraniellen Magnetstimulation

Konkurrenzlos im deutschen Sprachraum

Mit Hinweisen auf Task-Force-Richtlinien der amerikanischen Gesellschaft für Psychiatrie

Checkliste zur neurobiologischen und psychopathologischen Verlaufsdokumentation

Inhaltsverzeichnis
1 Die Geschichte der Elektrokrampftherapie (EKT).- 2 Indikationen und Wirksamkeit.- 3 Spezielle Patientengruppen.- 4 Kontraindikationen.- 5 Somatische Nebenwirkungen der Elektrokrampftherapie.- 6 Kognitive Effekte der Elektrokrampftherapie.- 7 Praktische Durchführung der Elektrokrampftherapie.- 8 Rückfallverhütung nach erfolgreicher Elektrokrampftherapie.- 9 Mögliche Behandlungsalgorithmen für die Elektrokrampftherapie.- 10 Modelle zum Wirkmechanismus der Elektrokrampftherapie.- 11 Prädiktoren für den Erfolg der Elektrokrampftherapie.- 12 Subjektives Erleben der Elektrokrampftherapie.- 13 Zum Stellenwert der Elektrokrampftherapie im deutschsprachigen Raum.- 14 Neue Entwicklungen in der Elektrokrampftherapie.- 15 Organisatorische Voraussetzungen für die Elektrokrampftherapie in einer psychiatrischen Klinik.- 16 Entwicklung der transkraniellen Magnetstimulation (TMS).- 17 Physikalische und physiologische Grundlagen der transkraniellen Magnetstimulation.- 18 Durchführung der transkraniellen Magnetstimulation.- 19 Transkranielle Magnetstimulation in der neuropsychiatrischen Forschung.- 20 Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Sicherheitsrichtlinien der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation.- 21 Transkranielle Magnetstimulation zur Behandlung von depressiven Störungen.- 22 Transkranielle Magnetstimulation zur Therapie weiterer psychischer Erkrankungen.- 23 Modelle zum Wirkmechanismus der transkraniellen Magnetstimulation.- 24 Prädiktoren für die Wirksamkeit der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation.- 25 Magnetic seizure therapy (MST) als Weiterentwicklung der Elektrokrampftherapie.- 26 Transkranielle Gleichstromstimulation zur Steigerung der kortikalen Erregbarkeit.- 27 Die Vagusnervstimulation (VNS) bei therapieresistenter Depression und anderenpsychischen Störungen.- IV Anhang.- EKT-Stimulatoren und Pulsformen.- Elektrokrampftherapie-Merkblatt der UKPP Tübingen.- EKT-Leitlinien für Patienten der UKPP Tübingen.- Patientenaufklärungsbogen der UKPP Tübingen.- Überwachungsbogen der UKPP Tübingen.- Modifizierter Mini-Mental-Status-Test.- Major Depression Inventory nach Bech.- Patienteninformationsbroschüre zur EKT.- Patienteninformation zur TMS.- V Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Inhalt: xxiii
301 S.
318 farbige Illustr.
301 S. 318 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642632488
ISBN-10: 3642632483
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 80097633
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eschweiler, G. W.
Bartels, M.
Wild, B.
Herausgeber: G W Eschweiler/B Wild/M Bartels
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Hersteller: Steinkopff
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: G. W. Eschweiler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.10.2012
Gewicht: 0,499 kg
preigu-id: 106029875
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte