Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Elektromagnetisch modifizierte Materialien für Radarsensor-Abdeckungen
Taschenbuch von Teresa Bonfig
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Beim Einsatz von Radarsensoren zur Abtastung der Fahrzeugumgebung muss die Abdeckung, die den Sensor vor äußeren Einflüssen schützt und das Fahrzeugdesign unterstützt, die hochfrequenten elektromagnetischen Wellen idealerweise störungsfrei übertragen. Diese Abdeckung, das sogenannte Radom, ist somit Teil der Funktionskette des Radarsensors. Wenn die Welle jedoch ein Bauteil durchläuft, wird sie in unterschiedlichem Maße absorbiert, reflektiert oder transmittiert. Die Reichweite des Radarsensors kann sich dabei verringern, der Sensor kann durch Reflexionen geblendet werden und inhomogene Reflexionsverteilungen können zu Winkelfehlern führen. Der Materialparameter, der die Wechselwirkung eines Materials mit dem elektromagnetischen Feld des Radarsensors beschreibt, ist die Permittivität im hochfrequenten GHz-Bereich. Die Einflussfaktoren innerhalb eines Kunststoffes und Lackes auf die Permittivität werden daher im Rahmen dieser Arbeit untersucht. Pigmente - insbesondere metallische - haben dabei einen großen Einfluss auf die Permittivität und können zu starken Reflexionen des Radoms führen. Weiterhin wird die Entstehung von Inhomogenitäten der Reflexionsverteilung, die zu Winkelfehlern führen können, untersucht. Fundierte Kenntnis zum Schichtaufbau ist für die Auslegung von Radomen unerlässlich. Da ein Radom ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist, müssen seine Einflüsse - insbesondere im Hinblick auf das autonome Fahren - bekannt und beherrschbar sein.
Beim Einsatz von Radarsensoren zur Abtastung der Fahrzeugumgebung muss die Abdeckung, die den Sensor vor äußeren Einflüssen schützt und das Fahrzeugdesign unterstützt, die hochfrequenten elektromagnetischen Wellen idealerweise störungsfrei übertragen. Diese Abdeckung, das sogenannte Radom, ist somit Teil der Funktionskette des Radarsensors. Wenn die Welle jedoch ein Bauteil durchläuft, wird sie in unterschiedlichem Maße absorbiert, reflektiert oder transmittiert. Die Reichweite des Radarsensors kann sich dabei verringern, der Sensor kann durch Reflexionen geblendet werden und inhomogene Reflexionsverteilungen können zu Winkelfehlern führen. Der Materialparameter, der die Wechselwirkung eines Materials mit dem elektromagnetischen Feld des Radarsensors beschreibt, ist die Permittivität im hochfrequenten GHz-Bereich. Die Einflussfaktoren innerhalb eines Kunststoffes und Lackes auf die Permittivität werden daher im Rahmen dieser Arbeit untersucht. Pigmente - insbesondere metallische - haben dabei einen großen Einfluss auf die Permittivität und können zu starken Reflexionen des Radoms führen. Weiterhin wird die Entstehung von Inhomogenitäten der Reflexionsverteilung, die zu Winkelfehlern führen können, untersucht. Fundierte Kenntnis zum Schichtaufbau ist für die Auslegung von Radomen unerlässlich. Da ein Radom ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist, müssen seine Einflüsse - insbesondere im Hinblick auf das autonome Fahren - bekannt und beherrschbar sein.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783961001798
ISBN-10: 3961001790
Sprache: Deutsch
Autor: Bonfig, Teresa
Hersteller: Universitätsverlag Chemnitz
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Teresa Bonfig
Erscheinungsdatum: 16.12.2022
Gewicht: 0,235 kg
preigu-id: 126243719
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783961001798
ISBN-10: 3961001790
Sprache: Deutsch
Autor: Bonfig, Teresa
Hersteller: Universitätsverlag Chemnitz
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Teresa Bonfig
Erscheinungsdatum: 16.12.2022
Gewicht: 0,235 kg
preigu-id: 126243719
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte