Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Elektrischer Eigenbedarf
Elektrotechnik in Kraftwerken und Industrie, Zusammenwirken von Kraftwerken und Netzen. Beispiele ausgeführter Anlagen
Buch von Markus Bagert (u. a.)
Sprache: Deutsch

199,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Aufgezeigt werden in diesem Standardwerk die Abhängigkeiten sowie technische und wirtschaftliche Grenzen, die für die Planung und den Betrieb elektrischer Eigenbedarfsanlagen in Kraftwerken und Industrieanlagen ausschlaggebend sind. Das Buch hat den Anspruch, das Zusammenwirken von elektrischer Energieerzeugung, Netzen und Verbrauchern unter dem Einfluss des liberalisierten Strommarkts praxisorientiert darzustellen. Im Fokus steht u. a. die Betrachtung der Anforderungen und Auswirkungen des "Transmission Code" auf die Kraftwerke. Berücksichtigung findet ebenfalls die neue Generation der in Planung und Bau befindlichen konventionellen Kraftwerke für die öffentliche Stromerzeugung und Industrie, die Lieferanten und Betreiber vor umfangreiche Herausforderungen stellt. Dies gilt gleichermaßen auch für die stark zunehmende regenerative Energieerzeugung.Ein Redaktionsteam ausgewiesener Experten der Elektrischen Energietechnik, bestehend aus Ingenieuren der Betreiber, Hochschulen und Hersteller, hat in diesem Buch bewährte Methoden und jahrzehnte lange Erfahrungen für die Planung und den Betrieb von Kraftwerken zusammengetragen.Das aktuelle Standardwerk für Ingenieure sowie Studierende der Elektrischen Energietechnik ist in dieser Form einmalig und berücksichtigt die bis dato gesammelten Planungs- und Betriebserfahrungen ebenso wie die neuesten betrieblichen, technischen und wissenschaftlichen Bedingungen sowie Anforderungen.In der vorliegenden vollständig überarbeiteten Auflage wurden Kapitel zur Fernwärmeversorgung, der Bahnstromerzeugung und Verteilung aufgenommen. Weiterhin wurde technischen Aspekten der Stromerzeugung durch Windenergie und das Zusammenwirken von Kraftwerken und Netzen im regulierten Markt Rechnung getragen.
Aufgezeigt werden in diesem Standardwerk die Abhängigkeiten sowie technische und wirtschaftliche Grenzen, die für die Planung und den Betrieb elektrischer Eigenbedarfsanlagen in Kraftwerken und Industrieanlagen ausschlaggebend sind. Das Buch hat den Anspruch, das Zusammenwirken von elektrischer Energieerzeugung, Netzen und Verbrauchern unter dem Einfluss des liberalisierten Strommarkts praxisorientiert darzustellen. Im Fokus steht u. a. die Betrachtung der Anforderungen und Auswirkungen des "Transmission Code" auf die Kraftwerke. Berücksichtigung findet ebenfalls die neue Generation der in Planung und Bau befindlichen konventionellen Kraftwerke für die öffentliche Stromerzeugung und Industrie, die Lieferanten und Betreiber vor umfangreiche Herausforderungen stellt. Dies gilt gleichermaßen auch für die stark zunehmende regenerative Energieerzeugung.Ein Redaktionsteam ausgewiesener Experten der Elektrischen Energietechnik, bestehend aus Ingenieuren der Betreiber, Hochschulen und Hersteller, hat in diesem Buch bewährte Methoden und jahrzehnte lange Erfahrungen für die Planung und den Betrieb von Kraftwerken zusammengetragen.Das aktuelle Standardwerk für Ingenieure sowie Studierende der Elektrischen Energietechnik ist in dieser Form einmalig und berücksichtigt die bis dato gesammelten Planungs- und Betriebserfahrungen ebenso wie die neuesten betrieblichen, technischen und wissenschaftlichen Bedingungen sowie Anforderungen.In der vorliegenden vollständig überarbeiteten Auflage wurden Kapitel zur Fernwärmeversorgung, der Bahnstromerzeugung und Verteilung aufgenommen. Weiterhin wurde technischen Aspekten der Stromerzeugung durch Windenergie und das Zusammenwirken von Kraftwerken und Netzen im regulierten Markt Rechnung getragen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
1. Energiebereitstellung im Verbundnetz und das Zusammenwirken von Kraftwerk und Netz
2. Eigenbedarfs- und Notstromsysteme
3. Disposition und Kabelverlegung
4. Elektrischer Selektivschutz, Blitz- und Überspannungsschutz, Beleuchtungs- und Kommunikationstechnik, Anlagensicherung
5. Komponenten der Energieversorgung
6. Auslegungsrechnungen für Drehstrom- und Gleichstromanlagen
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Kraftwerktechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 1161
Inhalt: XXX
1161 S.
ISBN-13: 9783800730575
ISBN-10: 380073057X
Sprache: Deutsch
Redaktion: Bagert, Markus
Emmerich, Jörg
Marquard, Jürgen
Schulz, Uwe
Weber, Harald
Wittner, Stefan
Herausgeber: Markus Bagert/Jörg Emmerich/Jürgen Marquard u a
Auflage: 3., überarb. Aufl.
Hersteller: VDE-Verlag
Abbildungen: m. zahlr. Abb. u. Tab.
Maße: 245 x 185 x 58 mm
Von/Mit: Markus Bagert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.01.2001
Gewicht: 2,339 kg
preigu-id: 101551902
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
1. Energiebereitstellung im Verbundnetz und das Zusammenwirken von Kraftwerk und Netz
2. Eigenbedarfs- und Notstromsysteme
3. Disposition und Kabelverlegung
4. Elektrischer Selektivschutz, Blitz- und Überspannungsschutz, Beleuchtungs- und Kommunikationstechnik, Anlagensicherung
5. Komponenten der Energieversorgung
6. Auslegungsrechnungen für Drehstrom- und Gleichstromanlagen
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Kraftwerktechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 1161
Inhalt: XXX
1161 S.
ISBN-13: 9783800730575
ISBN-10: 380073057X
Sprache: Deutsch
Redaktion: Bagert, Markus
Emmerich, Jörg
Marquard, Jürgen
Schulz, Uwe
Weber, Harald
Wittner, Stefan
Herausgeber: Markus Bagert/Jörg Emmerich/Jürgen Marquard u a
Auflage: 3., überarb. Aufl.
Hersteller: VDE-Verlag
Abbildungen: m. zahlr. Abb. u. Tab.
Maße: 245 x 185 x 58 mm
Von/Mit: Markus Bagert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.01.2001
Gewicht: 2,339 kg
preigu-id: 101551902
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte