Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Elektrische Schmelzsicherungen für Niederspannung
Vorgänge, Eigenschaften, technischer Einsatz
Taschenbuch von H. Johann
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Fur die Betriebssicherheit einer elektrischen Niederspannungsanlage ist ein ausgewogener Uberstromschutz unentbehrlich. Unter den ublichen Schutz­ geriiten nehmen Schmelzsicherungen nicht nur anteilsmiifiig, sondern auch durch ihr Funktionsprinzip eine besondere Ste11ung ein. Bisher fehlte aber noch eine zusammenfassende Darste11ung in deutscher Sprache. Diese Lucke sol1 durch das vorliegende Buch soweit als moglich geschlossen werden. Thematischer Schwerpunkt sind dabei die Niederspannungs-Hochleistungs­ sicherungen. Nach den Erfahrungen einer langjiihrigen Praxis wurde besonderer Wert darauf gelegt, die physikalischen und technischen Grundlagen, die fUr a11e Sicherungsarten in etwa gleicher Weise gelten, leicht verstiindlich darzuste11en. Besonders das Kapitel uber die Sicherungen in Niederspannungsnetzen mag fUr man chen Leser eine wi11kommene EinfUhrung in ein fUr ihn fremdes Gebiet sein. Dieses Buch kann nicht nur nutzlich sein fUr den Fachmann bei der Ent­ wicklung und Fertigung von Sicherungen und bei der Bearbeitung von Normen, sondern es kann auch dem Praktiker eine Hilfe bei Projektierung und Betrieb bieten. Die Abfassung dieses Buches wurde durch Unterstutzung der Siemens AG ermoglicht. Der Verfasser dankt ferner insbesondere Herrn Dipl.-Ing. Jurgen Knorr fUr die Anregung und Ratschliige zur Bearbeitung des Themas und Herrn Dr.-Ing. Klaus Mo11enhoff fUr wertvo11e Diskussionen und Hinweise. Regensburg, im Juli 1982 H. Johann Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX . . . .
Fur die Betriebssicherheit einer elektrischen Niederspannungsanlage ist ein ausgewogener Uberstromschutz unentbehrlich. Unter den ublichen Schutz­ geriiten nehmen Schmelzsicherungen nicht nur anteilsmiifiig, sondern auch durch ihr Funktionsprinzip eine besondere Ste11ung ein. Bisher fehlte aber noch eine zusammenfassende Darste11ung in deutscher Sprache. Diese Lucke sol1 durch das vorliegende Buch soweit als moglich geschlossen werden. Thematischer Schwerpunkt sind dabei die Niederspannungs-Hochleistungs­ sicherungen. Nach den Erfahrungen einer langjiihrigen Praxis wurde besonderer Wert darauf gelegt, die physikalischen und technischen Grundlagen, die fUr a11e Sicherungsarten in etwa gleicher Weise gelten, leicht verstiindlich darzuste11en. Besonders das Kapitel uber die Sicherungen in Niederspannungsnetzen mag fUr man chen Leser eine wi11kommene EinfUhrung in ein fUr ihn fremdes Gebiet sein. Dieses Buch kann nicht nur nutzlich sein fUr den Fachmann bei der Ent­ wicklung und Fertigung von Sicherungen und bei der Bearbeitung von Normen, sondern es kann auch dem Praktiker eine Hilfe bei Projektierung und Betrieb bieten. Die Abfassung dieses Buches wurde durch Unterstutzung der Siemens AG ermoglicht. Der Verfasser dankt ferner insbesondere Herrn Dipl.-Ing. Jurgen Knorr fUr die Anregung und Ratschliige zur Bearbeitung des Themas und Herrn Dr.-Ing. Klaus Mo11enhoff fUr wertvo11e Diskussionen und Hinweise. Regensburg, im Juli 1982 H. Johann Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX . . . .
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Literatur.- 2 Sicherungen in Niederspannungsnetzen (Überblick).- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Grundsätzlicher konstruktiver Aufbau und Handhabung.- 2.3 Sicherungen im Normalbetrieb.- 2.4 Unterbrechen von Sicherungen durch Überströme.- 2.5 Der Vorgang des Abschmelzens.- 2.6 Ausschaltvorgang und Ausschaltvermögen.- 2.7 Zusammenwirken von Sicherungen unter sich und mit anderen Schaltgeräten.- 2.8 Sicherungen in Schaltern.- 2.9 Kenngrößen, Nenngrößen.- 2.10 Literatur.- 3 Wärmevorgänge vor Beginn des Abschmelzens.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Wärmequellen.- 3.3 Wärmeaustausch und Temperaturausgleich.- 3.4 Adiabatische Erwärmung.- 3.5 Stationäre Temperaturzustände.- 3.6 Intermittierende Vorgänge, Wechsellast.- 3.7 Thermische Kenngrößen.- 3.8 Literatur.- 4 Zerfallsvorgänge.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Primärer Zerfall.- 4.3 Sekundärer Zerfall.- 4.4 Vorgänge durch Elektrodenabbrand.- 4.5 Literatur.- 5 Zeit-Strom-Verhalten bis zum Unterbrechen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Grenzbereich der zum Unterbrechen ausreichenden Ströme.- 5.3 Kurzzeitverhalten.- 5.4 Verhalten im Zwischenbereich.- 5.5 Höhe des Stromes im Zeitpunkt des Unterbrechens.- 5.6 Parameter des Zeit-Strom-Verhaltens.- 5.7 Standardbedingungen für Prüfungen.- 5.8 Darstellung von Zeit-Strom-Kennwerten und Zeit-Strom-Funktionen von Sicherungen.- 5.9 Literatur.- 6 Gasentladungen in Sicherungen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Selbständige Gasentladungen.- 6.3 Bemerkungen zu den vorliegenden Arbeiten über Eigenschaften von Lichtbögen in Löschsand.- 6.4 Begleiterscheinungen eines Lichtbogens in Sand.- 6.5 Theorie der mechanischen Vorgänge.- 6.6 Theorie der thermischen Vorgänge.- 6.7 Elektrische Eigenschaften von Lichtbögen.- 6.8 Theorie der elektrischen Eigenschaften.- 6.9 Literatur.- 7 Vorgänge in Stromkreisen, die durch Sicherungen ausgeschaltet werden.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Elektrische Voraussetzungen für das Ausschalten des Stromes.- 7.3 Stromverlauf und Stromimpuls während der Lichtbogenzeit.- 7.4 Ausschaltarbeit.- 7.5 Auswirkungen von Ausschaltvorgängen bei Verwendung von Sicherungen im Netzbetrieb.- 7.6 Literatur.- 8 Kontaktstellen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Der Kontaktwiderstand.- 8.3 Verschraubte Kontaktstellen.- 8.4 Gefederte Kontaktstellen.- 8.5 Verhalten von Punktkontakten bei Hochstromstößen.- 8.6 Langzeitverhalten von Punktkontakten.- 8.7 Auswirkung von Bedienvorgängen.- 8.8 Literatur.- 9 Technik der Niederspannungs-Hochleistungssicherungen.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Sicherungseinsätze.- 9.3 Unterteile.- 9.4 Werkstoffe für Sicherungen.- 9.5 Literatur.- 10 Sicherheitsbestimmungen und Maßnormen (Auszug).- Ergänzende Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Inhalt: xii
120 S.
13 s/w Illustr.
120 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783540117414
ISBN-10: 3540117415
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Johann, H.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 8 mm
Von/Mit: H. Johann
Erscheinungsdatum: 01.01.1982
Gewicht: 0,249 kg
preigu-id: 106813593
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Literatur.- 2 Sicherungen in Niederspannungsnetzen (Überblick).- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Grundsätzlicher konstruktiver Aufbau und Handhabung.- 2.3 Sicherungen im Normalbetrieb.- 2.4 Unterbrechen von Sicherungen durch Überströme.- 2.5 Der Vorgang des Abschmelzens.- 2.6 Ausschaltvorgang und Ausschaltvermögen.- 2.7 Zusammenwirken von Sicherungen unter sich und mit anderen Schaltgeräten.- 2.8 Sicherungen in Schaltern.- 2.9 Kenngrößen, Nenngrößen.- 2.10 Literatur.- 3 Wärmevorgänge vor Beginn des Abschmelzens.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Wärmequellen.- 3.3 Wärmeaustausch und Temperaturausgleich.- 3.4 Adiabatische Erwärmung.- 3.5 Stationäre Temperaturzustände.- 3.6 Intermittierende Vorgänge, Wechsellast.- 3.7 Thermische Kenngrößen.- 3.8 Literatur.- 4 Zerfallsvorgänge.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Primärer Zerfall.- 4.3 Sekundärer Zerfall.- 4.4 Vorgänge durch Elektrodenabbrand.- 4.5 Literatur.- 5 Zeit-Strom-Verhalten bis zum Unterbrechen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Grenzbereich der zum Unterbrechen ausreichenden Ströme.- 5.3 Kurzzeitverhalten.- 5.4 Verhalten im Zwischenbereich.- 5.5 Höhe des Stromes im Zeitpunkt des Unterbrechens.- 5.6 Parameter des Zeit-Strom-Verhaltens.- 5.7 Standardbedingungen für Prüfungen.- 5.8 Darstellung von Zeit-Strom-Kennwerten und Zeit-Strom-Funktionen von Sicherungen.- 5.9 Literatur.- 6 Gasentladungen in Sicherungen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Selbständige Gasentladungen.- 6.3 Bemerkungen zu den vorliegenden Arbeiten über Eigenschaften von Lichtbögen in Löschsand.- 6.4 Begleiterscheinungen eines Lichtbogens in Sand.- 6.5 Theorie der mechanischen Vorgänge.- 6.6 Theorie der thermischen Vorgänge.- 6.7 Elektrische Eigenschaften von Lichtbögen.- 6.8 Theorie der elektrischen Eigenschaften.- 6.9 Literatur.- 7 Vorgänge in Stromkreisen, die durch Sicherungen ausgeschaltet werden.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Elektrische Voraussetzungen für das Ausschalten des Stromes.- 7.3 Stromverlauf und Stromimpuls während der Lichtbogenzeit.- 7.4 Ausschaltarbeit.- 7.5 Auswirkungen von Ausschaltvorgängen bei Verwendung von Sicherungen im Netzbetrieb.- 7.6 Literatur.- 8 Kontaktstellen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Der Kontaktwiderstand.- 8.3 Verschraubte Kontaktstellen.- 8.4 Gefederte Kontaktstellen.- 8.5 Verhalten von Punktkontakten bei Hochstromstößen.- 8.6 Langzeitverhalten von Punktkontakten.- 8.7 Auswirkung von Bedienvorgängen.- 8.8 Literatur.- 9 Technik der Niederspannungs-Hochleistungssicherungen.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Sicherungseinsätze.- 9.3 Unterteile.- 9.4 Werkstoffe für Sicherungen.- 9.5 Literatur.- 10 Sicherheitsbestimmungen und Maßnormen (Auszug).- Ergänzende Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Inhalt: xii
120 S.
13 s/w Illustr.
120 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783540117414
ISBN-10: 3540117415
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Johann, H.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 8 mm
Von/Mit: H. Johann
Erscheinungsdatum: 01.01.1982
Gewicht: 0,249 kg
preigu-id: 106813593
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte