Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ekel als Folge traumatischer Erfahrungen
Psychodynamische Grundlagen und Studien, psychotherapeutische Settings, Fallbeispiele
Taschenbuch von Ralf Vogt
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort zum Buch und Symposium Körperpotenziale II
Ralf Vogt

1 Grundlagen und Übersichten zur Bedeutung des Ekelgefühls in den verschiedenen Feldern von Psychotherapie und Gesellschaft

Ekel und Körper in der analytischen Psychotherapie
Rainer Krause

Ekel - Psychosomatische Aspekte
Uwe Gieler, Milena Grolle, Christina Schut & Jörg Kupfer

Fremd-Körper - Berührungsangst und Ekel
Peter Joraschky & Ilona Croy

Integrative Körperpsychotherapie und Emotionsregulation: am Beispiel Ekel
Manfred Thielen

Ekel - Psychodynamik, Beziehungsdynamik und kulturelle Bedeutung einer vitalen Empfindung
Hans-Jürgen Wirth

2 Therapiekonzepte, Behandlungsmethoden, und Fallberichte zum professionellen Umgang mit Ekelgefühlen

Ekel als Abwehr - Abwehr des Ekels
Mathias Hirsch

Das Behandlungskonzept für komplex-traumatisierte, dissoziative Störungen (SPIM-20-KT) und die Bewältigung von Ekelgefühlen
Ralf Vogt & Irina Vogt

Ekel als frühe Introjektion im Rahmen einer komplexen Traumafolgestörung
Renate Hochauf

Die Bedeutung des Containerschemas in der Körperpsychotherapie bei traumabedingten Ekelempfindungen
Marianne Eberhard-Kaechele

Ekel - Sexualität - Verachtung: Verdecktes und Archaisches im Körpererleben
Sabine Trautmann-Voigt

Ekel - ein ernstzunehmendes Phänomen in der psychotraumatherapeutischen Praxis
Gabriele Kluwe-Schleberger & Bettina Baumanns

3 Ausgewählte Problemfälle der Behandlung von Ekelgefühlen in der psychotraumatisch-analytischen Praxis

Sechs Fallvignetten mit starken Ekelsymptomen als komplexer/dissoziativer Traumanachfolgestörung
Irina Vogt

Der Ekel in der therapeutischen Realität und seine Auswirkungen auf die Gegenübertragung des Analytikers
Thomas Reinert

4 Spezielle Forschung zum Ekelgefühl bei dissoziativen u.a. Psychotraumapatienten

Pilotstudie zum Erleben von Ekel bei komplextraumatisierten/dissoziativen Patienten in der ambulanten Praxis
Ralf Vogt

5 Spezielle Vorgehensweisen zur Prävention, körperpsychotherapeutischen Annäherung und
stufenweisen Kompensation von Ekelgefühlen

Über ein Interventionstraining für werdende Eltern und den Umgang mit Ekelgefühlen bei Kursteilnehmern
Wiebke Bruns, Ute Hedtke, Dagmar Bergmann, Beate Siegert, Franziska Schlensog-Schuster & Joachim Wiese

Settings mit beseelbaren Therapieobjekten zur Gestaltung von positiven Nachnährungserfahrungen
bei starkem Ekelerleben
Beate Siegert, DuSan Hajduk & Robert Richter

Zur Bewältigung von Rückzugstendenzen infolge Ekelgefühlen durch Kontakt- und Konkurrenzsettings
Meike Martens & Anne-Sophie Wetzig

6 Selbstberichte von Klienten im Kontext

Ekel, Scham und Agressionsbewältigung. Selbstbericht über meine Psychotherapie mit extremen
Ekelgefühlen infolge sexueller Gewalt
DuSan H.

Selbstbericht über meine Psychotherapie mit Ekel-, Aggressions- und Ohnmachtsgefühlen
Andreas O.

7 Autorenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Reihe: Therapie & Beratung
Inhalt: 324 S.
ISBN-13: 9783837920741
ISBN-10: 3837920747
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vogt, Ralf
Redaktion: Vogt, Ralf
Herausgeber: Ralf Vogt
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 146 x 209 x 27 mm
Von/Mit: Ralf Vogt
Erscheinungsdatum: 09.02.2010
Gewicht: 0,53 kg
preigu-id: 110406804
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort zum Buch und Symposium Körperpotenziale II
Ralf Vogt

1 Grundlagen und Übersichten zur Bedeutung des Ekelgefühls in den verschiedenen Feldern von Psychotherapie und Gesellschaft

Ekel und Körper in der analytischen Psychotherapie
Rainer Krause

Ekel - Psychosomatische Aspekte
Uwe Gieler, Milena Grolle, Christina Schut & Jörg Kupfer

Fremd-Körper - Berührungsangst und Ekel
Peter Joraschky & Ilona Croy

Integrative Körperpsychotherapie und Emotionsregulation: am Beispiel Ekel
Manfred Thielen

Ekel - Psychodynamik, Beziehungsdynamik und kulturelle Bedeutung einer vitalen Empfindung
Hans-Jürgen Wirth

2 Therapiekonzepte, Behandlungsmethoden, und Fallberichte zum professionellen Umgang mit Ekelgefühlen

Ekel als Abwehr - Abwehr des Ekels
Mathias Hirsch

Das Behandlungskonzept für komplex-traumatisierte, dissoziative Störungen (SPIM-20-KT) und die Bewältigung von Ekelgefühlen
Ralf Vogt & Irina Vogt

Ekel als frühe Introjektion im Rahmen einer komplexen Traumafolgestörung
Renate Hochauf

Die Bedeutung des Containerschemas in der Körperpsychotherapie bei traumabedingten Ekelempfindungen
Marianne Eberhard-Kaechele

Ekel - Sexualität - Verachtung: Verdecktes und Archaisches im Körpererleben
Sabine Trautmann-Voigt

Ekel - ein ernstzunehmendes Phänomen in der psychotraumatherapeutischen Praxis
Gabriele Kluwe-Schleberger & Bettina Baumanns

3 Ausgewählte Problemfälle der Behandlung von Ekelgefühlen in der psychotraumatisch-analytischen Praxis

Sechs Fallvignetten mit starken Ekelsymptomen als komplexer/dissoziativer Traumanachfolgestörung
Irina Vogt

Der Ekel in der therapeutischen Realität und seine Auswirkungen auf die Gegenübertragung des Analytikers
Thomas Reinert

4 Spezielle Forschung zum Ekelgefühl bei dissoziativen u.a. Psychotraumapatienten

Pilotstudie zum Erleben von Ekel bei komplextraumatisierten/dissoziativen Patienten in der ambulanten Praxis
Ralf Vogt

5 Spezielle Vorgehensweisen zur Prävention, körperpsychotherapeutischen Annäherung und
stufenweisen Kompensation von Ekelgefühlen

Über ein Interventionstraining für werdende Eltern und den Umgang mit Ekelgefühlen bei Kursteilnehmern
Wiebke Bruns, Ute Hedtke, Dagmar Bergmann, Beate Siegert, Franziska Schlensog-Schuster & Joachim Wiese

Settings mit beseelbaren Therapieobjekten zur Gestaltung von positiven Nachnährungserfahrungen
bei starkem Ekelerleben
Beate Siegert, DuSan Hajduk & Robert Richter

Zur Bewältigung von Rückzugstendenzen infolge Ekelgefühlen durch Kontakt- und Konkurrenzsettings
Meike Martens & Anne-Sophie Wetzig

6 Selbstberichte von Klienten im Kontext

Ekel, Scham und Agressionsbewältigung. Selbstbericht über meine Psychotherapie mit extremen
Ekelgefühlen infolge sexueller Gewalt
DuSan H.

Selbstbericht über meine Psychotherapie mit Ekel-, Aggressions- und Ohnmachtsgefühlen
Andreas O.

7 Autorenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Reihe: Therapie & Beratung
Inhalt: 324 S.
ISBN-13: 9783837920741
ISBN-10: 3837920747
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vogt, Ralf
Redaktion: Vogt, Ralf
Herausgeber: Ralf Vogt
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 146 x 209 x 27 mm
Von/Mit: Ralf Vogt
Erscheinungsdatum: 09.02.2010
Gewicht: 0,53 kg
preigu-id: 110406804
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte