Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Vor über 150 Jahren erreichte der erste Zug vom heutigen Wuppertal aus Remscheid im Bergischen Land. Die topo­­grafische Lage der Stadt stellte die Ingenieure beim Bau vor an­spruchs­­volle Auf­­gaben: große Kunst­­bauten und be­deutende Rampen­­strecken waren die Konsequenz. Das markanteste Bau­­werk der Region ist die 1897 in Betrieb genommene "Müngstener Brücke", mit der Remscheid eine direkte Ver­bindung zum Rhein erhielt. Der Stahl­­koloss ist bis heute Deutschlands höchste Eisen­­bahn­­brücke.

Aus dem Durch­gangs­­bahnhof Lennep wurde durch den Bau neuer Strecken nach Wipperfürth/Marienheide, nach Opladen und ins Tal der Wupper nach Radevormwald bald ein be­deutender Knoten­­bahn­hof. Das Bw Lennep be­hei­matete neben zumeist preuß­ischen Dampflok-Bau­­reihen schon vor dem Ersten Welt­­krieg auch Akku­­trieb­wagen. Zur Reichsbahn­zeit waren hier die ersten Loks der Baureihe 62 beheimatet.

Zusätzlich entstand in Remscheid noch ein großes Straßen­bahnnetz. Mit den benachbarten Betrieben ergab sich ein Linien­netz, das bis ins Ruhr­gebiet reichte.

EK-Autor Zeno Pillmann zeigt in seiner umfassenden Gesamt­darstellung die bemerkens­werte Geschichte des Schienenverkehrs im Bergischen Städtedreieck Wuppertal - Remscheid - Solingen.

Band 1

Im Band 1 werden die spannende Ent­wicklung des Strecken­netzes sowie die bau­lichen An­lagen der Bahn­­höfe und Bahn­­betriebs­werke beschrieben. Nicht zuletzt wird dem Jahr­­hundert­­bauwerk "Müngstener Brücke" ein eigenes Kapitel gewidmet.

Vor über 150 Jahren erreichte der erste Zug vom heutigen Wuppertal aus Remscheid im Bergischen Land. Die topo­­grafische Lage der Stadt stellte die Ingenieure beim Bau vor an­spruchs­­volle Auf­­gaben: große Kunst­­bauten und be­deutende Rampen­­strecken waren die Konsequenz. Das markanteste Bau­­werk der Region ist die 1897 in Betrieb genommene "Müngstener Brücke", mit der Remscheid eine direkte Ver­bindung zum Rhein erhielt. Der Stahl­­koloss ist bis heute Deutschlands höchste Eisen­­bahn­­brücke.

Aus dem Durch­gangs­­bahnhof Lennep wurde durch den Bau neuer Strecken nach Wipperfürth/Marienheide, nach Opladen und ins Tal der Wupper nach Radevormwald bald ein be­deutender Knoten­­bahn­hof. Das Bw Lennep be­hei­matete neben zumeist preuß­ischen Dampflok-Bau­­reihen schon vor dem Ersten Welt­­krieg auch Akku­­trieb­wagen. Zur Reichsbahn­zeit waren hier die ersten Loks der Baureihe 62 beheimatet.

Zusätzlich entstand in Remscheid noch ein großes Straßen­bahnnetz. Mit den benachbarten Betrieben ergab sich ein Linien­netz, das bis ins Ruhr­gebiet reichte.

EK-Autor Zeno Pillmann zeigt in seiner umfassenden Gesamt­darstellung die bemerkens­werte Geschichte des Schienenverkehrs im Bergischen Städtedreieck Wuppertal - Remscheid - Solingen.

Band 1

Im Band 1 werden die spannende Ent­wicklung des Strecken­netzes sowie die bau­lichen An­lagen der Bahn­­höfe und Bahn­­betriebs­werke beschrieben. Nicht zuletzt wird dem Jahr­­hundert­­bauwerk "Müngstener Brücke" ein eigenes Kapitel gewidmet.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Vorbemerkungen
Geographie, Besiedlung und Gewerbe, erste Eisenbahnen
Geographie, Besiedlung und gewerbliche Entwicklung
Geographische Lage des bergischen Städtedreiecks
Besiedlung
Gewerbliche Entwicklung Wuppertal / Remscheid / Solingen
Erste Bahnen im Bergischen Land
Politische Lage im Königreich Preußen vor dem Eisenbahnbau
Versuchs- und Kohlenförderungsbahnen
Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn Strecke Düsseldorf (Neustadt) - Elberfeld (Steinbeck)
Prinz Wilhelm Eisenbahn Strecke Steele - Vohwinkel
Bergisch-Märkische Eisenbahn Strecke Elberfeld (Döppersberg) - Hagen - Dortmund
Haupt- und Nebenbahnen
Eigentumsverhältnisse
Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft
Preußische Staatseisenbahnverwaltung
Deutsche Reichseisenbahn / Deutsche Reichsbahn
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft
Deutsche Reichsbahn
Deutsche Bundesbahn
Deutsche Bahn Aktiengesellschaft
Erste Planungen
Haupt- und Nebenbahnen im Kreis Lennep und in Remscheid
Hauptbahn Wuppertal-Oberbarmen - Remscheid-Lennep - Remscheid Hbf
Nebenbahn Remscheid-Lennep - Wipperfürth - Marienheide
Neben- und Hauptbahn Remscheid-Lennep - Opladen
Nebenbahn Remscheid Hbf - Remscheid-Hasten
Nebenbahn Remscheid-Lennep - Krebsöge - Wuppertal-Rauenthal
Nebenbahnen Krebsöge - Radevormwald - Anschlag und Oberbrügge - Anschlag - Wipperfürth
Nebenbahn Remscheid Hbf - Remscheid-Bliedinghausen
Haupt- und Nebenbahnen im Kreis Solingen
Hauptbahn Haan-Gruiten - Solingen-Ohligs -Opladen - Köln-Mülheim - Köln Messe / Deutz Gl. 11-12
Hauptbahn Solingen-Ohligs - Solingen Hbf
Nebenbahn Solingen Hbf - Wuppertal-Vohwinkel
Hauptbahn Hilden - Solingen-Ohligs
Hauptbahn Solingen Hbf - Remscheid Hbf
Weitere Streckenplanungen
Hauptbahn Dortmund - Remscheid - Köln (Schnellzugstrecke)
Nebenbahn Remscheid-Lennep - Radevormwald (Ersatzstrecke)
Müngstener Brücke
Ausschreibung
Entwurf
Bauausführung
Probebelastungen
Bauwerksübersicht und Kosten, Entwurfsbearbeitung und Bauleitung
Verkehrsübergabe
Maßnahmen nach Verkehrsaufnahme
Brückensperrung und Sanierung
Verschiedenes
Bahnhöfe und Haltepunkte mit Fahrkartenverkauf
Kreise Lennep und Remscheid (einschließlich angrenzender Abzweigbahnhöfe)
Kreis Solingen (einschließlich angrenzender Abzweigbahnhöfe)
Lokbahnhöfe, Bahnbetriebs- und Bahnbetriebswagen-werke, Ausbesserungswerk und Oberbau-Hauptlager
Remscheid und Kreis Lennep
Kreis Solingen
Klein- und Straßenbahnen
Wermelskirchen-Burger Eisenbahn, Elektrische Kleinbahn Thalsperre - Lenneper Straße und Erweiterungen nach Halbach und Krahenhöhe
Kleinbahn Wermelskirchen - Burg
Kleinbahn Thalsperre - Lenneper Straße und Elektrifizierung der Kleinbahn Wermelskirchen - Burg
Kleinbahn Lenneper Straße - Lennep - Lüttringhausen - Halbach
Planung der Kleinbahn Lennep - Radevormwald
Kleinbahn Burg - Krahenhöhe
Streckenverlängerung in Wermelskirchen und Umwandlung der Kleinbahn- in Straßenbahnstrecken
Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn, Barmer Bergbahn und Erweiterungen nach Schöne Aussicht und Krahenhöhe
Kleinbahn Ronsdorf - Müngsten
Planung der Kleinbahnen Klarenbach - Markt und Müngsten - Krahenhöhe
Kleinbahn Barmen - Toelleturm - Ascheweg
Straßenbahn Klarenbach - Schöne Aussicht undElektrifizierung der Kleinbahn Ronsdorf - Müngsten
Gleisdreieck Stadtbahnhof Ronsdorf
Kleinbahn Müngsten - Krahenhöhe
Verbindungsgleis Kleinbahn / Straßenbahn Gerstau
Planung weiterer Kleinbahnstrecken
Umbau für den Rollwagenbetrieb
Remscheider Straßenbahn
Planung und Streckenbau
Strecken und Ausstattung
Straßenbahn Elberfeld - Cronenberg - Remscheid, Kleinbahn Cronenberg - Solingen und Kleinbahn Gelpetal - Friedenshain
Straßenbahn Elberfeld - Cronenfeld - Sudberg undCronenfeld - Remscheid
Kleinbahn Cronenberg - Solingen
Kleinbahn Gelpetal - Friedenshain
Straßenbahn Elberfeld - Lichtscheid - Ronsdorf
Solinger Straßenbahnen
Solinger Stadtbahn (1897 - 1929)
Solinger Kreisbahn (1897 - 1929)
Städtische Straßenbahn Solingen (1929 - 1959)
Nebenbahnähnliche Kleinbahn Benrath - Ohligs - Vohwinkel
Bahnen im Unteren Kreis Solingen
Kleinbahn Opladen - Landwehr - Ohligs und Landwehr - Höhscheid
Nebenbahnähnliche Kleinbahn Opladen - Lützenkirchen
Geplante Klein- und Straßenbahnen
Anschluss- und Werksbahnen mit eigenem Lokbetrieb
Anschlussbahnen mit Verschubfahrzeugen
Werksbahnen Normalspur
Werksbahn Bergische Stahl-Industrie-Gesellschaft
Industriebahn Stadt Lennep / Werksbahn Barme0r Maschinenfabrik
Werksbahn Westdeutsche Mannesmannröhren-Werke
Werksbahnen Schmalspur
Werksbahn Stahlwerke Richard Lindenberg
Werksbahn Mannesmann-Motoren-Werke undWestdeutsche Mannesmannröhren-Werke
Museumsbahnen
Förderverein Wupperschiene e.V.
Bergische Museumsbahnen e.V.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Fahrzeuge, Ratgeber, Sachbuch
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Schienenfahrzeuge
Medium: Buch
Reihe: Eisenbahnchronik Bergisches Land
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783844664119
ISBN-10: 3844664114
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 6411
Einband: Gebunden
Autor: Pillmann, Zeno
Hersteller: EK-Verlag
Ek-Verlag EisenbahnKurier
Verantwortliche Person für die EU: EK Medien GmbH |EK-Verlag - Eisenbahn-Kurier, Alexandra Weber, Munzinger Str. 5a, D-79111 Freiburg, info@eisenbahn-kurier.de
Abbildungen: 400 Abbildungen
Maße: 299 x 210 x 25 mm
Von/Mit: Zeno Pillmann
Erscheinungsdatum: 20.04.2020
Gewicht: 1,63 kg
Artikel-ID: 111085231

Ähnliche Produkte

Taschenbuch