Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
33,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Welche Pflege brauchen Patienten in der Psychiatrie? Wie können Sie den Gesundheitszustand durch Kommunikation ergründen oder sogar beeinflussen? Was können Sie tun, damit Patienten sich auf der Station wohl fühlen? Dieses Buch zeigt Ihnen die verschiedenen Facetten von Aktivierung und Beschäftigung, die Sie gezielt in Ihr pflegerisches Handeln integrieren können. Es greift das Modell der Selbstfürsorge nach Dorothea Orem auf und erläutert häufige und relevante pflegerische Angebote: - Lebenspraktisches Training - Soziale Kompetenz und Kommunikation - Freizeitgestaltung - Umgang mit Erkrankungen - Persönliches Wohlbefinden und Hygiene - Geistige Aktivierung Auf medizinische Details verzichtend, werden nur reine Arbeitstechniken - die Einzel- oder Gruppenaktivitäten - aufgezeigt.
Welche Pflege brauchen Patienten in der Psychiatrie? Wie können Sie den Gesundheitszustand durch Kommunikation ergründen oder sogar beeinflussen? Was können Sie tun, damit Patienten sich auf der Station wohl fühlen? Dieses Buch zeigt Ihnen die verschiedenen Facetten von Aktivierung und Beschäftigung, die Sie gezielt in Ihr pflegerisches Handeln integrieren können. Es greift das Modell der Selbstfürsorge nach Dorothea Orem auf und erläutert häufige und relevante pflegerische Angebote: - Lebenspraktisches Training - Soziale Kompetenz und Kommunikation - Freizeitgestaltung - Umgang mit Erkrankungen - Persönliches Wohlbefinden und Hygiene - Geistige Aktivierung Auf medizinische Details verzichtend, werden nur reine Arbeitstechniken - die Einzel- oder Gruppenaktivitäten - aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
I. Aktivitäten in der psychiatrischen Pflege
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
3 Ablaufgestaltung der Aktivitäten
II. Pflegerische Angebote planen, durchführen und evaluieren
1 Lebenspraktisches Treining
2 Soziale Kompetenz und Kommunikation
3 Freizeitgestaltung
4 Umgang mit der Erkrankung
5 Persönliches Wohlbefinden und Hygiene
6 Geistige Aktivierung
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
3 Ablaufgestaltung der Aktivitäten
II. Pflegerische Angebote planen, durchführen und evaluieren
1 Lebenspraktisches Treining
2 Soziale Kompetenz und Kommunikation
3 Freizeitgestaltung
4 Umgang mit der Erkrankung
5 Persönliches Wohlbefinden und Hygiene
6 Geistige Aktivierung
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Medizin |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XII
164 S. 45 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783437281709 |
ISBN-10: | 3437281704 |
Sprache: | Deutsch |
Redaktion: |
Gold, Kai
Gühne, Martina |
Herausgeber: | Kai Gold/Martina Gühne |
Hersteller: |
Urban & Fischer
Elsevier, München |
Verantwortliche Person für die EU: | ProductSafety@elsevier.com, Bernhard Wicki Str. 5, D-80636 Munchen, productsafety@elsevier.com |
Abbildungen: | 45 Farbabb. |
Maße: | 8 x 148 x 210 mm |
Von/Mit: | Kai Gold (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.08.2008 |
Gewicht: | 0,273 kg |