Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einkommen und Konsum im Transformationsprozeß
Vom Plan zum Markt - vom Mangel zum Überfluß
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Aus den schwierigen Anfiingen nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich in der DDR ein bescheidener Wohlstand entwickelt. Dieser war hOher als bei den sozialistischen Nachbarn im Osten; im Verhaltnis zur Bundesrepublik jedoch bedeutend niedriger. Die Unterschiede im Zustand der Stadte und Darfer mit ihren intakten Infrastrukturen, in den W ohn- und Erholungsbedingungen, im Angebot von Konsumgutern und Leistungen waren fUr jedermann sichtbar und pragten das Bild der Ostdeutschen von der Bundesrepublik. Aber auch der mehr dem Fachmann vorbehaltene Vergleich solcher, die Lebensbedingungen bestim menden Indikatoren wie Einkommenshahe und -strukturen, Steuern und Abgaben, privater Verbrauch, finanzielles, mobiles und inmobiles Verma gen, Pro-Kopf-Verbrauch an wichtigen Lebensmitteln, Haushaltsausstattung mit Konsumgutern fur Hauswirtschaft und Freizeit, fielen zum Nachteil der Ostdeutschen aus. Der Systemvergleich zwischen sozialer Marktwirtschaft in West deutschland und sozialistischer Planwirtschaft in Ostdeutschland lieB die In effizienz der Wirtschaft, die niedrigere Produktivitat in Industrie und Land wirtschaft und die standige Reproduktion des Mangels deutlich werden. Dabei hatten die Ostdeutschen bis zum SchluB langere Wochenarbeitszeiten, weniger Urlaub und Feiertage, insgesamt eine weit hahere Lebensarbeitszeit als die Westdeutschen. Die meisten Ostdeutschen hatten ein gutes Bildungs und Ausbildungsniveau. Etwa 90% der Frauen im arbeitsfahigen Alter wa ren berufstatig. Faul waren die Sachsen, Thuringer, Brandenburger, Anhalti ner und Mecklenburger auf keinen Fall. Sie waren erfinderisch in der Be waltigung von Mangelsituationen, ihr Improvisationstalent war beachtlich.
Aus den schwierigen Anfiingen nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich in der DDR ein bescheidener Wohlstand entwickelt. Dieser war hOher als bei den sozialistischen Nachbarn im Osten; im Verhaltnis zur Bundesrepublik jedoch bedeutend niedriger. Die Unterschiede im Zustand der Stadte und Darfer mit ihren intakten Infrastrukturen, in den W ohn- und Erholungsbedingungen, im Angebot von Konsumgutern und Leistungen waren fUr jedermann sichtbar und pragten das Bild der Ostdeutschen von der Bundesrepublik. Aber auch der mehr dem Fachmann vorbehaltene Vergleich solcher, die Lebensbedingungen bestim menden Indikatoren wie Einkommenshahe und -strukturen, Steuern und Abgaben, privater Verbrauch, finanzielles, mobiles und inmobiles Verma gen, Pro-Kopf-Verbrauch an wichtigen Lebensmitteln, Haushaltsausstattung mit Konsumgutern fur Hauswirtschaft und Freizeit, fielen zum Nachteil der Ostdeutschen aus. Der Systemvergleich zwischen sozialer Marktwirtschaft in West deutschland und sozialistischer Planwirtschaft in Ostdeutschland lieB die In effizienz der Wirtschaft, die niedrigere Produktivitat in Industrie und Land wirtschaft und die standige Reproduktion des Mangels deutlich werden. Dabei hatten die Ostdeutschen bis zum SchluB langere Wochenarbeitszeiten, weniger Urlaub und Feiertage, insgesamt eine weit hahere Lebensarbeitszeit als die Westdeutschen. Die meisten Ostdeutschen hatten ein gutes Bildungs und Ausbildungsniveau. Etwa 90% der Frauen im arbeitsfahigen Alter wa ren berufstatig. Faul waren die Sachsen, Thuringer, Brandenburger, Anhalti ner und Mecklenburger auf keinen Fall. Sie waren erfinderisch in der Be waltigung von Mangelsituationen, ihr Improvisationstalent war beachtlich.
Inhaltsverzeichnis
1. Einkommen und Konsum in der DDR.- 1.1 Anspruch und Wirklichkeit.- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 1.3 Preise für Konsumgüter und Leistungen.- 1.4 Geldeinkommen der Bevölkerung und ihre Verwendung.- 1.5 Der Verbrauch von Waren und Leistungen.- 1.6 Zur Planung der Konsumtion.- 1.7 Theoretische Arbeiten zu Einkommen und Konsum.- 2. Wende und Neubeginn.- 2.1 Geschichte im Zeitraffertempo - die wechselnde Befindlichkeit der Ostdeutschen.- 2.2 Einkommen und Konsum vom Mauerfall bis zur Währungsunion.- 2.3 Die Einführung der DM.- 2.4 Ein neues Preissystem.- 2.5 Einkommen und Verbrauch im 2. Halbjahr 1990.- 3. Einkommen und Konsum von 1991 bis 1994/95.- 3.1 Wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen der Entwicklung der Konsumtion.- 3.2 Subjektive Reflexionen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.- 3.3 Meinungen der Ostdeutschen zur Herstellung gleicher Lebensbedingungen.- 3.4 Die Entwicklung der Einkommen in den neuen Ländern.- 3.5 Zur Preisentwicklung 1991 bis 1994/95.- 3.6 Sparen und Verschuldung.- 3.7 Die Entwicklung des Konsums in den neuen Ländern.- 3.8 Veränderungen in den Ausgabestrukturen der Familienhaushalte.- Literatur.- Der Autor des Bandes.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 282
Inhalt: 282 S.
57 s/w Illustr.
282 S. 57 Abb.
ISBN-13: 9783322924339
ISBN-10: 3322924335
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-322-92433-9
Autor: Ebert, Elvir
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: 282 S. 57 Abb.
Maße: 15 x 152 x 229 mm
Erscheinungsdatum: 24.05.2012
Gewicht: 0,419 kg
preigu-id: 105281800
Inhaltsverzeichnis
1. Einkommen und Konsum in der DDR.- 1.1 Anspruch und Wirklichkeit.- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 1.3 Preise für Konsumgüter und Leistungen.- 1.4 Geldeinkommen der Bevölkerung und ihre Verwendung.- 1.5 Der Verbrauch von Waren und Leistungen.- 1.6 Zur Planung der Konsumtion.- 1.7 Theoretische Arbeiten zu Einkommen und Konsum.- 2. Wende und Neubeginn.- 2.1 Geschichte im Zeitraffertempo - die wechselnde Befindlichkeit der Ostdeutschen.- 2.2 Einkommen und Konsum vom Mauerfall bis zur Währungsunion.- 2.3 Die Einführung der DM.- 2.4 Ein neues Preissystem.- 2.5 Einkommen und Verbrauch im 2. Halbjahr 1990.- 3. Einkommen und Konsum von 1991 bis 1994/95.- 3.1 Wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen der Entwicklung der Konsumtion.- 3.2 Subjektive Reflexionen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.- 3.3 Meinungen der Ostdeutschen zur Herstellung gleicher Lebensbedingungen.- 3.4 Die Entwicklung der Einkommen in den neuen Ländern.- 3.5 Zur Preisentwicklung 1991 bis 1994/95.- 3.6 Sparen und Verschuldung.- 3.7 Die Entwicklung des Konsums in den neuen Ländern.- 3.8 Veränderungen in den Ausgabestrukturen der Familienhaushalte.- Literatur.- Der Autor des Bandes.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 282
Inhalt: 282 S.
57 s/w Illustr.
282 S. 57 Abb.
ISBN-13: 9783322924339
ISBN-10: 3322924335
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-322-92433-9
Autor: Ebert, Elvir
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: 282 S. 57 Abb.
Maße: 15 x 152 x 229 mm
Erscheinungsdatum: 24.05.2012
Gewicht: 0,419 kg
preigu-id: 105281800
Warnhinweis