Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Als die erste Abraumförderbrücke 1924 in Betrieb ging, war sie eine technische Meisterleistung. Gleiches gilt für die in der Lausitz ein halbes Jahrhundert später gebauten Förderbrücken. Bis heute sind sie im Lausitzer Revier im Einsatz. Für Generationen von Bergleuten und Konstrukteuren war diese Bergbaumaschine eine Herausforderung. Zugleich widerspiegelt die Geschichte der Förderbrücken auch ein Stück deutscher Geschichte von der Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum absehbaren Ende der Braunkohlenförderung in der Gegenwart.
Als die erste Abraumförderbrücke 1924 in Betrieb ging, war sie eine technische Meisterleistung. Gleiches gilt für die in der Lausitz ein halbes Jahrhundert später gebauten Förderbrücken. Bis heute sind sie im Lausitzer Revier im Einsatz. Für Generationen von Bergleuten und Konstrukteuren war diese Bergbaumaschine eine Herausforderung. Zugleich widerspiegelt die Geschichte der Förderbrücken auch ein Stück deutscher Geschichte von der Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum absehbaren Ende der Braunkohlenförderung in der Gegenwart.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783910447356
ISBN-10: 391044735X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Laumen, Siegfried
Suhr, Thomas
Hersteller: Bäßler, Hendrik
Baessler, Hendrik Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Bäßler, Hendrik Verlag, Strausberger Platz 12, D-10243 Berlin, office@vah-jager.de
Abbildungen: Mit zahlreichen historischen und rezenten Abbildungen.
Maße: 244 x 224 x 23 mm
Von/Mit: Siegfried Laumen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.09.2024
Gewicht: 1,162 kg
Artikel-ID: 128899873

Ähnliche Produkte

Taschenbuch