Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einheimischenmodelle.
Städtebauliche Zielverwirklichung an der Schnittstelle von europäischem und nationalem, öffentlichem und privatem Recht.
Taschenbuch von Peter M. Huber (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einheimischenmodelle zur Deckung des Wohnbedarfs der ortsansässigen Bevölkerung stellen ein weithin praktiziertes und bewährtes Instrument des Städtebaurechts dar. Gleichwohl ist ihre Zulässigkeit im Grundsatz angefochten, wie das 2007 eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland zeigt, und ihre Ausgestaltung im Detail mit erheblichen Unsicherheiten belastet. Da hier Vorgaben des Verfassungsrechts, des öffentlichen Baurechts, des Vertrags-, Gleichstellungs- und Verbraucherschutzrechts sowie mehr und mehr auch des Unionsrechts aufeinander stoßen und manche dieser Rechtsgebiete eine besondere Dynamik aufweisen, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen von Einheimischenmodellen komplex und stets im Fluss. In diesem Dickicht verschiedener Rechtsordnungen und -materien stecken Peter M. Huber und Ferdinand Wollenschläger mit der vorliegenden Untersuchung den Rechtsrahmen für die städtebauliche Einheimischenförderung ab. Dabei widmen sie sich nicht nur den verfassungs- und unionsrechtlichen Grundsatzfragen, sondern auch den für die Praxis bedeutsamen Detailfragen der vertraglichen Gestaltung. Übergreifendes Interesse kommt Einheimischenmodellen schließlich zu, weil sie sich aufgrund ihrer Ansiedelung an der Schnittstelle von Öffentlichem und Privatem Recht als instruktiver Beleg für den Charakter beider Teilrechtsordnungen als wechselseitige Auffangordnung erweisen und sie die Grenzen der im kooperativen Staat zunehmend an Bedeutung gewinnenden vertraglichen Absprachen zwischen der öffentlichen Hand und Privaten illustrieren.
Einheimischenmodelle zur Deckung des Wohnbedarfs der ortsansässigen Bevölkerung stellen ein weithin praktiziertes und bewährtes Instrument des Städtebaurechts dar. Gleichwohl ist ihre Zulässigkeit im Grundsatz angefochten, wie das 2007 eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland zeigt, und ihre Ausgestaltung im Detail mit erheblichen Unsicherheiten belastet. Da hier Vorgaben des Verfassungsrechts, des öffentlichen Baurechts, des Vertrags-, Gleichstellungs- und Verbraucherschutzrechts sowie mehr und mehr auch des Unionsrechts aufeinander stoßen und manche dieser Rechtsgebiete eine besondere Dynamik aufweisen, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen von Einheimischenmodellen komplex und stets im Fluss. In diesem Dickicht verschiedener Rechtsordnungen und -materien stecken Peter M. Huber und Ferdinand Wollenschläger mit der vorliegenden Untersuchung den Rechtsrahmen für die städtebauliche Einheimischenförderung ab. Dabei widmen sie sich nicht nur den verfassungs- und unionsrechtlichen Grundsatzfragen, sondern auch den für die Praxis bedeutsamen Detailfragen der vertraglichen Gestaltung. Übergreifendes Interesse kommt Einheimischenmodellen schließlich zu, weil sie sich aufgrund ihrer Ansiedelung an der Schnittstelle von Öffentlichem und Privatem Recht als instruktiver Beleg für den Charakter beider Teilrechtsordnungen als wechselseitige Auffangordnung erweisen und sie die Grenzen der im kooperativen Staat zunehmend an Bedeutung gewinnenden vertraglichen Absprachen zwischen der öffentlichen Hand und Privaten illustrieren.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einheimischenmodelle: Ausgestaltung der Einheimischenmodelle in tatsächlicher Hinsicht - Rechtliche Einordnung - Rechtsfragen - B. Zulässigkeit von Einheimischenmodellen: Die Förderung Einheimischer als Ausfluss der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie - Verwaltungsrechtliche Einordnung der Einheimischenmodelle - C. Rechtmäßigkeit der Vergabekriterien: Rechtliche Einordnung - Maßstäblichkeit des höherrangigen Rechts - Die Vergabekriterien im Einzelnen - D. Angemessenheit der vertraglichen Gestaltung: Vereinbarkeit mit
11 BauGB - Vereinbarkeit mit dem AGB-Recht - Konsequenz von Verstößen - Wettbewerbs- und Kartellrecht - E. Städtebau(vertrag-)liche Aspekte des Vertrags- und Zwischenerwerbsmodells: Anforderungen des Bauplanungsrechts - Absicherung der Einheimischenbindung beim Vertragsmodell - Die (teilweise) Abschöpfung des planungsbedingten Wertzuwachses beim Zwischenerwerbsmodell - F. Thesen - Literatur- und Entscheidungsverzeichnis - Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 118
Inhalt: 118 S.
ISBN-13: 9783428128167
ISBN-10: 3428128168
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12816
Autor: Huber, Peter M.
Wollenschläger, Ferdinand
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 8 mm
Von/Mit: Peter M. Huber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.11.2008
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 101695624
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einheimischenmodelle: Ausgestaltung der Einheimischenmodelle in tatsächlicher Hinsicht - Rechtliche Einordnung - Rechtsfragen - B. Zulässigkeit von Einheimischenmodellen: Die Förderung Einheimischer als Ausfluss der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie - Verwaltungsrechtliche Einordnung der Einheimischenmodelle - C. Rechtmäßigkeit der Vergabekriterien: Rechtliche Einordnung - Maßstäblichkeit des höherrangigen Rechts - Die Vergabekriterien im Einzelnen - D. Angemessenheit der vertraglichen Gestaltung: Vereinbarkeit mit
11 BauGB - Vereinbarkeit mit dem AGB-Recht - Konsequenz von Verstößen - Wettbewerbs- und Kartellrecht - E. Städtebau(vertrag-)liche Aspekte des Vertrags- und Zwischenerwerbsmodells: Anforderungen des Bauplanungsrechts - Absicherung der Einheimischenbindung beim Vertragsmodell - Die (teilweise) Abschöpfung des planungsbedingten Wertzuwachses beim Zwischenerwerbsmodell - F. Thesen - Literatur- und Entscheidungsverzeichnis - Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 118
Inhalt: 118 S.
ISBN-13: 9783428128167
ISBN-10: 3428128168
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12816
Autor: Huber, Peter M.
Wollenschläger, Ferdinand
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 8 mm
Von/Mit: Peter M. Huber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.11.2008
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 101695624
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte