Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Schnecken sind hochinteressante, spannend zu beobachtende Überlebenskünstler. In Anpassung an ihre Umwelt haben sie bemerkenswerte Eigenheiten und Verhaltensweisen entwickelt: Das wundervoll gewundene Haus der Gehäuseschnecken, die auf einziehbaren Fühlern liegenden Augen, das komplexe Liebesspiel der Tiere sind nur einige dieser Charakteristika.
Heimischen Schnecken in freier Natur nachzuspüren oder sie gar zu Hause im Terrarium zu pflegen, macht großen Spaß! Robert Nordsieck und Micaela Brugsch erläutern in diesem Buch detailliert die faszinierende Lebensweise unserer Landschnecken, porträtieren die einzelnen Arten und schildern leicht nachvollziehbar ihre erfolgreiche Haltung und Nachzucht. Der pädagogische Part zeigt darüber hinaus die vielfältigen Möglichkeiten auf, Schnecken in die experimentelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzubeziehen, vom Kindergarten bis zur Oberstufe.
Heimischen Schnecken in freier Natur nachzuspüren oder sie gar zu Hause im Terrarium zu pflegen, macht großen Spaß! Robert Nordsieck und Micaela Brugsch erläutern in diesem Buch detailliert die faszinierende Lebensweise unserer Landschnecken, porträtieren die einzelnen Arten und schildern leicht nachvollziehbar ihre erfolgreiche Haltung und Nachzucht. Der pädagogische Part zeigt darüber hinaus die vielfältigen Möglichkeiten auf, Schnecken in die experimentelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzubeziehen, vom Kindergarten bis zur Oberstufe.
Schnecken sind hochinteressante, spannend zu beobachtende Überlebenskünstler. In Anpassung an ihre Umwelt haben sie bemerkenswerte Eigenheiten und Verhaltensweisen entwickelt: Das wundervoll gewundene Haus der Gehäuseschnecken, die auf einziehbaren Fühlern liegenden Augen, das komplexe Liebesspiel der Tiere sind nur einige dieser Charakteristika.
Heimischen Schnecken in freier Natur nachzuspüren oder sie gar zu Hause im Terrarium zu pflegen, macht großen Spaß! Robert Nordsieck und Micaela Brugsch erläutern in diesem Buch detailliert die faszinierende Lebensweise unserer Landschnecken, porträtieren die einzelnen Arten und schildern leicht nachvollziehbar ihre erfolgreiche Haltung und Nachzucht. Der pädagogische Part zeigt darüber hinaus die vielfältigen Möglichkeiten auf, Schnecken in die experimentelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzubeziehen, vom Kindergarten bis zur Oberstufe.
Heimischen Schnecken in freier Natur nachzuspüren oder sie gar zu Hause im Terrarium zu pflegen, macht großen Spaß! Robert Nordsieck und Micaela Brugsch erläutern in diesem Buch detailliert die faszinierende Lebensweise unserer Landschnecken, porträtieren die einzelnen Arten und schildern leicht nachvollziehbar ihre erfolgreiche Haltung und Nachzucht. Der pädagogische Part zeigt darüber hinaus die vielfältigen Möglichkeiten auf, Schnecken in die experimentelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzubeziehen, vom Kindergarten bis zur Oberstufe.
Über den Autor
Robert Nordsieck wurde 1968 in Schwenningen am Neckar geboren und hat an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg das Studium der Biologie und Geografie absolviert. Seit seiner Jugendzeit interessiert er sich für Landschnecken und andere Weichtiere. Er betreibt eine Homepage zum Thema Weichtiere [...] hat unter anderem Schneckenfarmen auf biologischem Gebiet beraten, Fernsehsendungen über Schnecken unterstützt und hält Vorträge. Hinzu kamen mit der Zeit verschiedene Veröffentlichungen über Landschnecken.
Robert Nordsieck ist Mitglied der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft und der ZAG Wirbellose. [...]
Robert Nordsieck ist Mitglied der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft und der ZAG Wirbellose. [...]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Dank
Einblicke in ein faszinierendes Leben
1. Äußere Betrachtung einer Schnecke
- Aufbau des Weichkörpers
- Schleimschicht
- Fortbewegung
- Schale
2. Atmung und Blutkreislauf
- Wie atmet die Schnecke?
- Herz und Hämolymphe
3. Ernährung
- Wovon ernähren sich Schnecken?
- Wie fressen Schnecken?
- Ausscheidung
4. Welche Sinne haben Schnecken?
- Tastsinn
- Sehsinn
- Gleichgewichtssinn und übrige Sinne
5. Fortpflanzung und Entwicklung der Schnecken
- Anlockung eines Paarungspartners
- Liebesspiel
- Begattung
- Weg der Samenzellen
- Befruchtung
- Eiablage
- Schlupf und Entwicklung der Jungschnecken
6. Ruhephasen
- Trockenschlaf
- Winterstarre
- Schneckenkrankheiten
- Was sind Landschnecken und wie haben sie sich entwickelt?
Wo leben Schnecken?
1. Schnecken unterschiedlicher Lebensräume
- Allgemeines
- Weg- und Waldrandvegetation, Gebüsche und Sträucher
- Waldhabitate
- Gewässernahe Habitate
- Kulturnachfolger
2. Die Schneckenwanderer - eingeschleppte Schneckenarten
- Die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris)
Welche Schnecken darf man sammeln? Die Rechtslage
1. Wie muss man sich in der Natur verhalten?
- Ein Auszug aus dem Ehrenkodex der DMG
Schnecken zu Hause beobachten
1. Weinbergschnecken
2. Bänderschnecken (Cepaea)
- Bänderschneckenarten in Europa
- Wie kommt es zur großen Formenvielfalt bei Bänderschnecken?
2. Andere Schnirkelschnecken (Helicidae)
3. Der Große oder Tigerschnegel (Limax maximus)
4. Andere Nachtschnecken
5. Weitere Schneckenarten für daheim
- Schließmundschnecken (Clausiliidae)
- Bernsteinschnecken (Succineidae)
- Heideschnecken und andere Kleinschnecken: Kartäuserschnecke
- Haarschnecken, Strauchschnecken
Schnecken im Garten
Schneckenzucht
- Erwerb von Weinbergschnecken von Schneckenfarmen
Schneckenhaltung
- Welcher Behälter passt zu mir und meinen Schnecken?
- Ausstattung und Pflege
- Welche Arten kann man zusammen halten?
Von Schnecken lernen
1. Kindergarten und Grundschule
- Schnecken beobachten
- Schnecken auf dem Prüfstand: erste Versuche
- Wie beobachtet man Schnecken am besten?
2. Unterstufe und Mittelstufe
- Schneckenbeobachtung und -bestimmung
- Schneckenversuche
- Besuch einer Schneckenfarm
3. Oberstufe
- Ideen für Schulprojekte
- Ein Terrarium selbst bauen
- Ein Klassenterrarium
- Aufbau einer Schneckensammlung
- Zählen von Morphen und Beschreiben von Bänderschnecken
Literatur
- Bücher
- Wissenschaftliche Arbeiten
Weitere Informationen
Die Autoren
Dank
Einblicke in ein faszinierendes Leben
1. Äußere Betrachtung einer Schnecke
- Aufbau des Weichkörpers
- Schleimschicht
- Fortbewegung
- Schale
2. Atmung und Blutkreislauf
- Wie atmet die Schnecke?
- Herz und Hämolymphe
3. Ernährung
- Wovon ernähren sich Schnecken?
- Wie fressen Schnecken?
- Ausscheidung
4. Welche Sinne haben Schnecken?
- Tastsinn
- Sehsinn
- Gleichgewichtssinn und übrige Sinne
5. Fortpflanzung und Entwicklung der Schnecken
- Anlockung eines Paarungspartners
- Liebesspiel
- Begattung
- Weg der Samenzellen
- Befruchtung
- Eiablage
- Schlupf und Entwicklung der Jungschnecken
6. Ruhephasen
- Trockenschlaf
- Winterstarre
- Schneckenkrankheiten
- Was sind Landschnecken und wie haben sie sich entwickelt?
Wo leben Schnecken?
1. Schnecken unterschiedlicher Lebensräume
- Allgemeines
- Weg- und Waldrandvegetation, Gebüsche und Sträucher
- Waldhabitate
- Gewässernahe Habitate
- Kulturnachfolger
2. Die Schneckenwanderer - eingeschleppte Schneckenarten
- Die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris)
Welche Schnecken darf man sammeln? Die Rechtslage
1. Wie muss man sich in der Natur verhalten?
- Ein Auszug aus dem Ehrenkodex der DMG
Schnecken zu Hause beobachten
1. Weinbergschnecken
2. Bänderschnecken (Cepaea)
- Bänderschneckenarten in Europa
- Wie kommt es zur großen Formenvielfalt bei Bänderschnecken?
2. Andere Schnirkelschnecken (Helicidae)
3. Der Große oder Tigerschnegel (Limax maximus)
4. Andere Nachtschnecken
5. Weitere Schneckenarten für daheim
- Schließmundschnecken (Clausiliidae)
- Bernsteinschnecken (Succineidae)
- Heideschnecken und andere Kleinschnecken: Kartäuserschnecke
- Haarschnecken, Strauchschnecken
Schnecken im Garten
Schneckenzucht
- Erwerb von Weinbergschnecken von Schneckenfarmen
Schneckenhaltung
- Welcher Behälter passt zu mir und meinen Schnecken?
- Ausstattung und Pflege
- Welche Arten kann man zusammen halten?
Von Schnecken lernen
1. Kindergarten und Grundschule
- Schnecken beobachten
- Schnecken auf dem Prüfstand: erste Versuche
- Wie beobachtet man Schnecken am besten?
2. Unterstufe und Mittelstufe
- Schneckenbeobachtung und -bestimmung
- Schneckenversuche
- Besuch einer Schneckenfarm
3. Oberstufe
- Ideen für Schulprojekte
- Ein Terrarium selbst bauen
- Ein Klassenterrarium
- Aufbau einer Schneckensammlung
- Zählen von Morphen und Beschreiben von Bänderschnecken
Literatur
- Bücher
- Wissenschaftliche Arbeiten
Weitere Informationen
Die Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Hobby & Freizeit |
Thema: | Garten & Natur |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Terrarien Bibliothek |
Inhalt: | 93 S. |
ISBN-13: | 9783866591912 |
ISBN-10: | 3866591918 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Nordsiek, Robert
Brugsch, Micaela |
Hersteller: |
NTV Natur und Tier-Verlag
Natur und Tier - Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Natur und Tier - Verlag GmbH, Matthias Schmidt, An der Kleimannbrücke 39/41, D-48157 Münster, info@ms-verlag.de |
Maße: | 220 x 167 x 7 mm |
Von/Mit: | Robert Nordsiek (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 29.08.2012 |
Gewicht: | 0,259 kg |
Über den Autor
Robert Nordsieck wurde 1968 in Schwenningen am Neckar geboren und hat an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg das Studium der Biologie und Geografie absolviert. Seit seiner Jugendzeit interessiert er sich für Landschnecken und andere Weichtiere. Er betreibt eine Homepage zum Thema Weichtiere [...] hat unter anderem Schneckenfarmen auf biologischem Gebiet beraten, Fernsehsendungen über Schnecken unterstützt und hält Vorträge. Hinzu kamen mit der Zeit verschiedene Veröffentlichungen über Landschnecken.
Robert Nordsieck ist Mitglied der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft und der ZAG Wirbellose. [...]
Robert Nordsieck ist Mitglied der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft und der ZAG Wirbellose. [...]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Dank
Einblicke in ein faszinierendes Leben
1. Äußere Betrachtung einer Schnecke
- Aufbau des Weichkörpers
- Schleimschicht
- Fortbewegung
- Schale
2. Atmung und Blutkreislauf
- Wie atmet die Schnecke?
- Herz und Hämolymphe
3. Ernährung
- Wovon ernähren sich Schnecken?
- Wie fressen Schnecken?
- Ausscheidung
4. Welche Sinne haben Schnecken?
- Tastsinn
- Sehsinn
- Gleichgewichtssinn und übrige Sinne
5. Fortpflanzung und Entwicklung der Schnecken
- Anlockung eines Paarungspartners
- Liebesspiel
- Begattung
- Weg der Samenzellen
- Befruchtung
- Eiablage
- Schlupf und Entwicklung der Jungschnecken
6. Ruhephasen
- Trockenschlaf
- Winterstarre
- Schneckenkrankheiten
- Was sind Landschnecken und wie haben sie sich entwickelt?
Wo leben Schnecken?
1. Schnecken unterschiedlicher Lebensräume
- Allgemeines
- Weg- und Waldrandvegetation, Gebüsche und Sträucher
- Waldhabitate
- Gewässernahe Habitate
- Kulturnachfolger
2. Die Schneckenwanderer - eingeschleppte Schneckenarten
- Die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris)
Welche Schnecken darf man sammeln? Die Rechtslage
1. Wie muss man sich in der Natur verhalten?
- Ein Auszug aus dem Ehrenkodex der DMG
Schnecken zu Hause beobachten
1. Weinbergschnecken
2. Bänderschnecken (Cepaea)
- Bänderschneckenarten in Europa
- Wie kommt es zur großen Formenvielfalt bei Bänderschnecken?
2. Andere Schnirkelschnecken (Helicidae)
3. Der Große oder Tigerschnegel (Limax maximus)
4. Andere Nachtschnecken
5. Weitere Schneckenarten für daheim
- Schließmundschnecken (Clausiliidae)
- Bernsteinschnecken (Succineidae)
- Heideschnecken und andere Kleinschnecken: Kartäuserschnecke
- Haarschnecken, Strauchschnecken
Schnecken im Garten
Schneckenzucht
- Erwerb von Weinbergschnecken von Schneckenfarmen
Schneckenhaltung
- Welcher Behälter passt zu mir und meinen Schnecken?
- Ausstattung und Pflege
- Welche Arten kann man zusammen halten?
Von Schnecken lernen
1. Kindergarten und Grundschule
- Schnecken beobachten
- Schnecken auf dem Prüfstand: erste Versuche
- Wie beobachtet man Schnecken am besten?
2. Unterstufe und Mittelstufe
- Schneckenbeobachtung und -bestimmung
- Schneckenversuche
- Besuch einer Schneckenfarm
3. Oberstufe
- Ideen für Schulprojekte
- Ein Terrarium selbst bauen
- Ein Klassenterrarium
- Aufbau einer Schneckensammlung
- Zählen von Morphen und Beschreiben von Bänderschnecken
Literatur
- Bücher
- Wissenschaftliche Arbeiten
Weitere Informationen
Die Autoren
Dank
Einblicke in ein faszinierendes Leben
1. Äußere Betrachtung einer Schnecke
- Aufbau des Weichkörpers
- Schleimschicht
- Fortbewegung
- Schale
2. Atmung und Blutkreislauf
- Wie atmet die Schnecke?
- Herz und Hämolymphe
3. Ernährung
- Wovon ernähren sich Schnecken?
- Wie fressen Schnecken?
- Ausscheidung
4. Welche Sinne haben Schnecken?
- Tastsinn
- Sehsinn
- Gleichgewichtssinn und übrige Sinne
5. Fortpflanzung und Entwicklung der Schnecken
- Anlockung eines Paarungspartners
- Liebesspiel
- Begattung
- Weg der Samenzellen
- Befruchtung
- Eiablage
- Schlupf und Entwicklung der Jungschnecken
6. Ruhephasen
- Trockenschlaf
- Winterstarre
- Schneckenkrankheiten
- Was sind Landschnecken und wie haben sie sich entwickelt?
Wo leben Schnecken?
1. Schnecken unterschiedlicher Lebensräume
- Allgemeines
- Weg- und Waldrandvegetation, Gebüsche und Sträucher
- Waldhabitate
- Gewässernahe Habitate
- Kulturnachfolger
2. Die Schneckenwanderer - eingeschleppte Schneckenarten
- Die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris)
Welche Schnecken darf man sammeln? Die Rechtslage
1. Wie muss man sich in der Natur verhalten?
- Ein Auszug aus dem Ehrenkodex der DMG
Schnecken zu Hause beobachten
1. Weinbergschnecken
2. Bänderschnecken (Cepaea)
- Bänderschneckenarten in Europa
- Wie kommt es zur großen Formenvielfalt bei Bänderschnecken?
2. Andere Schnirkelschnecken (Helicidae)
3. Der Große oder Tigerschnegel (Limax maximus)
4. Andere Nachtschnecken
5. Weitere Schneckenarten für daheim
- Schließmundschnecken (Clausiliidae)
- Bernsteinschnecken (Succineidae)
- Heideschnecken und andere Kleinschnecken: Kartäuserschnecke
- Haarschnecken, Strauchschnecken
Schnecken im Garten
Schneckenzucht
- Erwerb von Weinbergschnecken von Schneckenfarmen
Schneckenhaltung
- Welcher Behälter passt zu mir und meinen Schnecken?
- Ausstattung und Pflege
- Welche Arten kann man zusammen halten?
Von Schnecken lernen
1. Kindergarten und Grundschule
- Schnecken beobachten
- Schnecken auf dem Prüfstand: erste Versuche
- Wie beobachtet man Schnecken am besten?
2. Unterstufe und Mittelstufe
- Schneckenbeobachtung und -bestimmung
- Schneckenversuche
- Besuch einer Schneckenfarm
3. Oberstufe
- Ideen für Schulprojekte
- Ein Terrarium selbst bauen
- Ein Klassenterrarium
- Aufbau einer Schneckensammlung
- Zählen von Morphen und Beschreiben von Bänderschnecken
Literatur
- Bücher
- Wissenschaftliche Arbeiten
Weitere Informationen
Die Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Hobby & Freizeit |
Thema: | Garten & Natur |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Terrarien Bibliothek |
Inhalt: | 93 S. |
ISBN-13: | 9783866591912 |
ISBN-10: | 3866591918 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Nordsiek, Robert
Brugsch, Micaela |
Hersteller: |
NTV Natur und Tier-Verlag
Natur und Tier - Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Natur und Tier - Verlag GmbH, Matthias Schmidt, An der Kleimannbrücke 39/41, D-48157 Münster, info@ms-verlag.de |
Maße: | 220 x 167 x 7 mm |
Von/Mit: | Robert Nordsiek (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 29.08.2012 |
Gewicht: | 0,259 kg |
Sicherheitshinweis