Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
I. Die Zusammensetzung und das Gleichgewicht von Kräften.- 1. Zur Definition der Kraft.- 2. Die Newtonschen Grundgesetze der Mechanik.- 3. Einteilung der Mechanik.- 4. Einheiten.- 5. Kraftsysteme.- A. Das zentrale ebene Kraftsystem.- 6. Zeichnerische Behandlung des zentralen ebenen Kraftsystems.- 7. Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten.- 8. Rechnerische Behandlung des zentralen ebenen Kraftsystems.- 9. Beispiele für die Reduktion zentraler ebener Kraftsysteme.- B. Das allgemeine ebene Kraftsystem.- 10. Vorbemerkung.- 11. Verschiebbarkeit einer Kraft in ihrer Wirkungslinie.- 12. Gleichwertige Kraftsysteme.- 13. Zeichnerische Reduktion des allgemeinen ebenen Kraftsystems.- 14. Ergebnisse der Reduktion des allgemeinen ebenen Kraftsystems.- 15. Gleichgewicht von zwei und von drei Kräften.- 16. Moment einer Kraft.- 17. Moment eines Kräftepaares.- 18. Gleichwertige Kräftepaare.- 19. Zusammensetzung von Kräftepaaren.- 20. Kräftepaar und Einzelkraft.- 21. Vorbemerkungen zur rechnerischen Reduktion des allgemeinen ebenen Kraftsystems.- 22. Rechnerische Behandlung des allgemeinen ebenen Kraftsystems.- 23. Systeme von starren Körpern.- 24. Beispiele für die Reduktion allgemeiner ebener Kraftsysteme.- 25. Zerlegung von Kräften. Gleichgewichtsaufgaben.- 26. Das Erstarrungsprinzip.- C. Das räumliche Kraftsystem.- 27. Allgemeines.- 28. Das zentrale räumliche Kraftsystem.- 29. Der Winkel zwischen zwei Richtungen im Raum.- 30. Die Reduktion des allgemeinen räumlichen Kraftsystems.- 31. Der Momentenvektor im Raum.- 32. Zerlegung des Momentenvektors in Komponenten.- 33. Fortführung der Reduktion des allgemeinen räumlichen Kraftsystems.- 34. Beispiel der Reduktion eines allgemeinen räumlichen Kraftsystems.- II. Schwerpunkte ebener Flächen.- 35. Definition undEigenschaften des Schwerpunkts.- 36. Das statische Moment.- 37. Zwei Hilfssätze.- 38. Schwerpunkte technisch wichtiger Flächen.- 39. Schwerpunkt eines aus Walzprofilen zusammengesetzten Querschnittes.- 40. Zeichnerische Ermittlung des Schwerpunkts.- III. Die einfachsten statisch bestimmten Träger.- 41. Allgemeines.- 42. Arten der Auflagerung.- A. Der Träger auf zwei Stützen.- 43. Vorbemerkung bezüglich der Bezeichnung.- 44. Bestimmung der Auflagerdrücke.- 45. Beispiel zur Bestimmung der Auflagerdrücke.- 46. Auflagerdrücke bei lotrechter Belastung.- 47. Beispiele zur Bestimmung der Auflagerdrücke bei lotrechter Belastung.- 48. Die inneren Kräfte.- 49. Beispiel zur Berechnung von M, N, Q.- 50. Querkraft- und Momentenverlauf bei Belastung mit lotrechten Einzelkräften.- 51. Beispiele zur Ermittlung des Querkraft- und Momentenverlaufs bei Belastung mit lotrechten Einzelkräften.- 52. Streckenlasten.- 53. Beispiele von Trägern mit Streckenlast.- 54. Zusammenhang zwischen M, Q und p.- 55. Zeichnerische Ermittlung der Biegemomente bei lotrechter Belastung.- 56. Beispiele zur zeichnerischen und rechnerischen Behandlung von Trägern mit lotrechter Belastung.- 57. Träger mit nicht lotrechten Lasten.- 58. Träger, die mit Momenten bzw. Kräftepaaren belastet sind.- B. Der Krag- oder Freiträger.- 59. Allgemeines.- 60. Bestimmung von Auflagerdruck, Einspannmoment, Querkraft und Biegemoment.- 61. Beispiele von Freiträgern.- C. Der Träger auf zwei Stützen mit Kragarmen.- 62. Rechnerische und zeichnerische Behandlung eines Trägers mit Kragarmen.- IV. Ebene Fachwerke.- 63. Allgemeines.- 64. Die rechnerische Ermittlung der Stabkräfte.- 65. Beispiel zur rechnerischen Ermittlung von Stabkräften.- 66. Einfache Fälle.- 67. Formeln für die Stabkräfte bei lotrechterBelastung.- 68. Beispiel zur Berechnung der Stabkräfte eines Fachwerks mit lotrechter Belastung.- 69. Der Parallelträger bei lotrechter Belastung.- 70. Beispiel zur Berechnung der Stabkräfte eines Parallelträgers.- 71. Zeichnerische Ermittlung der Stabkräfte nach Culmann.- 72. Zeichnerische Bestimmung der Stabkräfte mittels des Cremonaplanes (reziproken Kräfteplanes).- 73. Beispiele zur Ermittlung der Stabkräfte mittels des Cremonaplanes sowie zur Berechnung von Stabkräften.- V. Der Gelenk- oder Gerberträger.- 74. Allgemeines.- 75. Biegemoment und Querkraft bei lotrechter Belastung.- 76. Beispiel zur Ermittlung der Auflagerdrücke sowie des Momenten- und Querkraftverlaufs.- 77. Zeichnerische Behandlung mittels des Seilpolygons.- 78. Gerberträger auf beliebig vielen Stützen.- 79. Beispiel einer Gelenkpfette.- 80. Der Gerberträger in Fachwerkausführung.- VI. Der Dreigelenkbogen.- 81. Allgemeines.- 82. Zeichnerische Ermittlung der Kämpferdrücke. Die Stützlinie.- 83. Bestimmung von Biegemoment, Normal- und Querkraft mit Hilfe der Stützlinie.- 84. Rechnerische Behandlung des Bogens bei lotrechter Belastung.- 85. Beispiel zur rechnerischen Ermittlung von M, N, Q.- 86. Zeichnerische Bestimmung des Momentenverlaufs bei lotrechter Belastung.- 87. Beispiel zur zeichnerischen Ermittlung des Momentenverlaufs.- 88. Bogen mit Streckenlast.- 89. Rechnerische Behandlung des Dreigelenkbogens bei beliebig gerichteter Belastung (1. Methode).- 90. Rechnerische Behandlung des Dreigelenkbogens mit waagrechter Belastung.- 91. Rechnerische Behandlung des Dreigelenkbogens bei beliebiger Belastung (2. Methode).- 92. Der Dreigelenkbogen in Fachwerkausführung.- 93. Der Dreigelenkbogen mit Zugband.- VII. Weitere statisch bestimmte Systeme.- 94. Rahmen und ihre statischbestimmten Grundsysteme.- 95. Zwei weitere statisch bestimmte Systeme.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: viii
241 S.
157 s/w Illustr.
241 S. 157 Abb.
ISBN-13: 9783211808559
ISBN-10: 3211808558
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Melan, Ernst
Chmelka, Fritz
Auflage: 8. erweitert und verb. Auflage
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Ernst Melan (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.05.1985
Gewicht: 0,388 kg
Artikel-ID: 104220318

Ähnliche Produkte

Taschenbuch