Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einführung in die Spektroskopie der Atomhülle
Taschenbuch von Paul Heinrich Heckmann
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Buch ist aus einer zweistUndigen, zweisemestri gen Vorlesung entstanden, die sich vornehmlich an Physikstuden ten nach dem Vordiplom richtete. Einige Grundkenntnisse in Quantenmechanik wurden vorausgesetzt. Trotzdem schien eine et was breitere Aufarbeitung mancher Grundlagen angemessen. Diese sollten auch Lesern zugute kommen, die sich mit der Atomphysik noch nicht naher befaBt haben. Auf der anderen Seite wurde der notwendige mathematische Formalismus, z. B. die Racah-Algebra, in den Text einbezogen, urn durch Anwendungsbeispiele die Arbeit mit weiterfUhrender Literatur zu erleichtern. Auf Konsistenz der benutzten Einheiten (SI bzw. atomare Einheiten) und Stan dardwerte wurde geachtet; die Konversionsfaktoren sind im Text angegeben. Ebenso haben wir uns bemUht, neben den vorhandenen LehrbUchern auf Originalliteratur hinzuweisen, wo die Neuheit des Sachgebietes es geboten erscheinen lieB. Der Umfang der Vorlesung bzw. des Buches machte eine Stoffbeschrankung not wendig; den Leser, der manche wichtige Teilgebiete (z. B. ROnt genspektren, Hyperfeinstruktur) vermiBt, bitten wir urn Nach sicht. Unser Dank gilt Herrn Prof. Dr. H. v. Buttlar fUr sein Inter esse am Zustandekommen des Buches. FUr ihre groBe Geduld und Sorgfalt bei der Anfertigung des Manuskripts danken wir Frau Anke Pfeifer. Den Herren W. Sager und J. Wahlert sind wir fUr die Hilfe bei der Herstellung der Abbildungen zu Dank ver pflichtet. Bochum, April 1980 P. H. Heckmann E. Trabert VI Inhalt 1. Allgemeines tiber Spektren der Atome 1. 1 Historische Einleitung 1 Spektren und Spektralserien 3 1. 2 Die Strahlung der Atome 10 1. 3 Elektrische Dipolstrahlung 10 1. 3.
Das vorliegende Buch ist aus einer zweistUndigen, zweisemestri gen Vorlesung entstanden, die sich vornehmlich an Physikstuden ten nach dem Vordiplom richtete. Einige Grundkenntnisse in Quantenmechanik wurden vorausgesetzt. Trotzdem schien eine et was breitere Aufarbeitung mancher Grundlagen angemessen. Diese sollten auch Lesern zugute kommen, die sich mit der Atomphysik noch nicht naher befaBt haben. Auf der anderen Seite wurde der notwendige mathematische Formalismus, z. B. die Racah-Algebra, in den Text einbezogen, urn durch Anwendungsbeispiele die Arbeit mit weiterfUhrender Literatur zu erleichtern. Auf Konsistenz der benutzten Einheiten (SI bzw. atomare Einheiten) und Stan dardwerte wurde geachtet; die Konversionsfaktoren sind im Text angegeben. Ebenso haben wir uns bemUht, neben den vorhandenen LehrbUchern auf Originalliteratur hinzuweisen, wo die Neuheit des Sachgebietes es geboten erscheinen lieB. Der Umfang der Vorlesung bzw. des Buches machte eine Stoffbeschrankung not wendig; den Leser, der manche wichtige Teilgebiete (z. B. ROnt genspektren, Hyperfeinstruktur) vermiBt, bitten wir urn Nach sicht. Unser Dank gilt Herrn Prof. Dr. H. v. Buttlar fUr sein Inter esse am Zustandekommen des Buches. FUr ihre groBe Geduld und Sorgfalt bei der Anfertigung des Manuskripts danken wir Frau Anke Pfeifer. Den Herren W. Sager und J. Wahlert sind wir fUr die Hilfe bei der Herstellung der Abbildungen zu Dank ver pflichtet. Bochum, April 1980 P. H. Heckmann E. Trabert VI Inhalt 1. Allgemeines tiber Spektren der Atome 1. 1 Historische Einleitung 1 Spektren und Spektralserien 3 1. 2 Die Strahlung der Atome 10 1. 3 Elektrische Dipolstrahlung 10 1. 3.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines über Spektren der Atome.- 1.1 Historische Einleitung.- 1.2 Spektren und Spektralserien.- 1.3 Die Strahlung der Atome.- 2. Die einfachen Spektren.- 2.1 Wasserstoff und wasserstoffähnliche Ionen.- 2.2 Spektren alkaliähnlicher Atome.- 2.3 Zweielektronenspektren.- 2.4 Die einfachen Dreielektronenspektren.- 3. Die komplexen Spektren.- 3.1 Reine Konfigurationen.- 3.2 Konfigurationsmischung.- 4. Atome im externen Feld.- 4.1 Zeemaneffekt.- 4.2 Starkeffekt.- 4.3 Anwendungsbeispiel: Levelcrossing.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: viii
272 S.
8 s/w Illustr.
272 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783322990846
ISBN-10: 3322990842
Sprache: Deutsch
Autor: Heckmann, Paul Heinrich
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1980
Hersteller: Vieweg+Teubner
Abbildungen: VIII, 272 S. 8 Abb.
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Paul Heinrich Heckmann
Erscheinungsdatum: 08.07.2012
Gewicht: 0,494 kg
preigu-id: 105703147
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines über Spektren der Atome.- 1.1 Historische Einleitung.- 1.2 Spektren und Spektralserien.- 1.3 Die Strahlung der Atome.- 2. Die einfachen Spektren.- 2.1 Wasserstoff und wasserstoffähnliche Ionen.- 2.2 Spektren alkaliähnlicher Atome.- 2.3 Zweielektronenspektren.- 2.4 Die einfachen Dreielektronenspektren.- 3. Die komplexen Spektren.- 3.1 Reine Konfigurationen.- 3.2 Konfigurationsmischung.- 4. Atome im externen Feld.- 4.1 Zeemaneffekt.- 4.2 Starkeffekt.- 4.3 Anwendungsbeispiel: Levelcrossing.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: viii
272 S.
8 s/w Illustr.
272 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783322990846
ISBN-10: 3322990842
Sprache: Deutsch
Autor: Heckmann, Paul Heinrich
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1980
Hersteller: Vieweg+Teubner
Abbildungen: VIII, 272 S. 8 Abb.
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Paul Heinrich Heckmann
Erscheinungsdatum: 08.07.2012
Gewicht: 0,494 kg
preigu-id: 105703147
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte