Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einführung in die Physik der Atome
Taschenbuch von K. H. Hellwege
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
in die Physik der Atome Vierte, verbesserte Auflage Mit 80 Abbildungen Springer-Verlag Berlin' Heidelberg· New York 1974 Professor Dr. KARL HEINZ HELLWEGE Technische Hochschule Darmstadt ISBN-13: 978-3-540-06565-4 e-ISBN-13: 978-3-642-95254-8 DOl: 10.1007/978-3-642-95254-8- Da. Werk i.t urheherredttlim ge.miitzt. Die dadurm begriindeten Remte, insbesondere die der Obersetzung, de. Namdrudte., der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomemaniomem oder iihnlimem Wege und der Speimerung in Daten­ verarbeitungsanlagen bleiben, aum hei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Ver­ vielfaltigungen fiir gewerblime Zwedte ist gemaB S 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag zu vereinbaren iot. @ by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1964, 1970 and 1974. Library of Congress Catalog Card Number 73-20808. Satz, Betrieb, Wiirzburg. V orwort zur vierten Auflage Aum bei dieser, infolge der unveranderten Namfrage erforderlim gewordenen Neuauflage wurden nur geringfugige Verbesserungen vorgenommen. Die atomaren Konstanten und die (etwas erweiterte) Energie-Umremnungstabelle sind jetzt in den seit 1970 gesetzlich ein­ gefuhrten SIU-Einheiten (Systeme International d'Unites) angegeben. AuBerdem sind in einem Anhang die Eigenzustande des Kepler-Problems explizit definiert und bis zu n = 4 tahellarisch zusammengestell t. Darmstadt, J anuar 1974 K.H.H.
in die Physik der Atome Vierte, verbesserte Auflage Mit 80 Abbildungen Springer-Verlag Berlin' Heidelberg· New York 1974 Professor Dr. KARL HEINZ HELLWEGE Technische Hochschule Darmstadt ISBN-13: 978-3-540-06565-4 e-ISBN-13: 978-3-642-95254-8 DOl: 10.1007/978-3-642-95254-8- Da. Werk i.t urheherredttlim ge.miitzt. Die dadurm begriindeten Remte, insbesondere die der Obersetzung, de. Namdrudte., der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomemaniomem oder iihnlimem Wege und der Speimerung in Daten­ verarbeitungsanlagen bleiben, aum hei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Ver­ vielfaltigungen fiir gewerblime Zwedte ist gemaB S 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag zu vereinbaren iot. @ by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1964, 1970 and 1974. Library of Congress Catalog Card Number 73-20808. Satz, Betrieb, Wiirzburg. V orwort zur vierten Auflage Aum bei dieser, infolge der unveranderten Namfrage erforderlim gewordenen Neuauflage wurden nur geringfugige Verbesserungen vorgenommen. Die atomaren Konstanten und die (etwas erweiterte) Energie-Umremnungstabelle sind jetzt in den seit 1970 gesetzlich ein­ gefuhrten SIU-Einheiten (Systeme International d'Unites) angegeben. AuBerdem sind in einem Anhang die Eigenzustande des Kepler-Problems explizit definiert und bis zu n = 4 tahellarisch zusammengestell t. Darmstadt, J anuar 1974 K.H.H.
Inhaltsverzeichnis
A. Grundtatsachen und Grundbegriffe.- 1. Molbegriff und Massen der Atome.- 2. Größe der Atome.- B. Der elektrische Aufbau der Materie.- 3. Die elektrische Elementarladung.- 4. Bestimmung von NL aus der Elektrolyse.- 5. Die Elektronenmasse.- 6. Andere geladene Partikel.- C. Ladungs- und Massenverteilung im Atom. Das Rutherfordsche Atommodell.- 7. Nebelkammerbahnen.- 8. Streuung von ?-Teilchen an Atomkernen.- D. Die Bohr-Sommerfeldsche Theorie des Rutherfordschen Atommodells.- 9. Vorbemerkungen aus der Spektroskopie.- 10. Das Serienspektrum des H-Atoms.- 11. Serienspektren schwerer Atome. Terme.- 12. Photoeffekt, Wirkungsquantum, Lichtquanten.- 13. Die Bohrsche Theorie des Einelektronensystems.- 14. Die Sommerfeldsche Theorie des erweiterten Zentralkraftsystems.- 15. Termschema. Grenzkontinuum.- 16. Das Bohrsche Korrespondenzprinzip.- 17. Grenzen der Bohr-Sommerfeldschen Theorie.- E. Die Wellenmechanik des Einelektronensystems.- 18. Materie wellen. Dualismus Welle-Korpuskel.- 19. Die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung.- 20. Das Einelektronenatom.- 21. Operatorgleichungen. Drehimpuls- und Richtungsquantelung.- 22. Bahn- und Spinmagnetismus eines Elektrons im Zentralfeld.- F. Die Theorie der Mehrelektronensysteme.- 23. Schrödinger-Gleichung und Kopplungstypen.- 24. Vektorgerüstmodell. Zusammensetzung von Drehimpulsen. Kopplungstypen.- 25. Das magnetische Moment eines Atoms.- 26. Multiplettstruktur der Russell-Saunders-Terme. Termsymbole und Elektronen-Konfigurationen.- 27. Vergleich mit dem Experiment: a) Anregung der Spektren, b) Analyse eines Spektrums, c) Termschemata.- 28. Die Hyperfeinstruktur.- G. Atome in äußeren Feldern.- 29. Atome im homogenen Magnetfeld.- 30. Atome im homogenen elektrischen Feld.- 31. Atome im inhomogenen Magnetfeld.- H.Strahlungsprozesse.- 33. Auswahlregeln für elektrische Dipolstrahlung: a) Ein Elektron ohne Spin, b) Ein Elektron mit Spin, c) Mehrere Spin-Elektronen, d) Hyperfeinstruktur, e) Die Laportesche Auswahlregel, f) Atome im homogenen äußeren Feld.- 34. Übergangswahrscheinlichkeit und mittlere Lebensdauer.- 35. Absorption und erzwungene Emission.- 36. Elektrische Quadrupol- und magnetische Dipolstrahlung.- I. Matrixdarstellung von Observablen.- 37. Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung. Matrixelemente.- 38. Strahlungsfelder, Auswahlregeln, Ubergangswahrscheinlichkeiten für elektrische Dipolstrahlung.- K. Das Periodische System der Elemente.- 39. Ionenvalenzen und Schalenbau.- 40. Pauli-Prinzip und Schalenbau.- 41. Bohrsches Aufbauprinzip und Schalenbau.- L. Das Röntgenspektrum.- 42. Das Emissionsspektrum.- 43. Das Absorptionsspektrum.- 44. Die Kosselsche Theorie der Röntgenspektren.- 45. Röntgenstreuung und Compton-Effekt.- M. Unschärfe atomarer Beobachtungen.- 46. Unbestimmtheitsrelationen.- 47. Anwendungen der Unbestimmtheitsrelationen: a) Unbestimmtheit der Elektronenbahnen, b) Breite der Spektrallinien.- Anhang: Die gebundenen Eigenzustände des Keplerproblems.- Namen- und Sachverzeichnis.- Bemerkung zum Maßsystem.- Konstanten der Atomphysik 2. Umschlagseite.- Energie-Umrechnungstabelle 3. Umschlagseite.
Details
Erscheinungsjahr: 1974
Fachbereich: Atomphysik & Kernphysik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
Inhalt: viii
166 S.
ISBN-13: 9783540065654
ISBN-10: 3540065652
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hellwege, K. H.
Auflage: 4. verb. Aufl.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Heidelberger Taschenbücher
Maße: 203 x 133 x 10 mm
Von/Mit: K. H. Hellwege
Erscheinungsdatum: 19.04.1974
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 106372019
Inhaltsverzeichnis
A. Grundtatsachen und Grundbegriffe.- 1. Molbegriff und Massen der Atome.- 2. Größe der Atome.- B. Der elektrische Aufbau der Materie.- 3. Die elektrische Elementarladung.- 4. Bestimmung von NL aus der Elektrolyse.- 5. Die Elektronenmasse.- 6. Andere geladene Partikel.- C. Ladungs- und Massenverteilung im Atom. Das Rutherfordsche Atommodell.- 7. Nebelkammerbahnen.- 8. Streuung von ?-Teilchen an Atomkernen.- D. Die Bohr-Sommerfeldsche Theorie des Rutherfordschen Atommodells.- 9. Vorbemerkungen aus der Spektroskopie.- 10. Das Serienspektrum des H-Atoms.- 11. Serienspektren schwerer Atome. Terme.- 12. Photoeffekt, Wirkungsquantum, Lichtquanten.- 13. Die Bohrsche Theorie des Einelektronensystems.- 14. Die Sommerfeldsche Theorie des erweiterten Zentralkraftsystems.- 15. Termschema. Grenzkontinuum.- 16. Das Bohrsche Korrespondenzprinzip.- 17. Grenzen der Bohr-Sommerfeldschen Theorie.- E. Die Wellenmechanik des Einelektronensystems.- 18. Materie wellen. Dualismus Welle-Korpuskel.- 19. Die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung.- 20. Das Einelektronenatom.- 21. Operatorgleichungen. Drehimpuls- und Richtungsquantelung.- 22. Bahn- und Spinmagnetismus eines Elektrons im Zentralfeld.- F. Die Theorie der Mehrelektronensysteme.- 23. Schrödinger-Gleichung und Kopplungstypen.- 24. Vektorgerüstmodell. Zusammensetzung von Drehimpulsen. Kopplungstypen.- 25. Das magnetische Moment eines Atoms.- 26. Multiplettstruktur der Russell-Saunders-Terme. Termsymbole und Elektronen-Konfigurationen.- 27. Vergleich mit dem Experiment: a) Anregung der Spektren, b) Analyse eines Spektrums, c) Termschemata.- 28. Die Hyperfeinstruktur.- G. Atome in äußeren Feldern.- 29. Atome im homogenen Magnetfeld.- 30. Atome im homogenen elektrischen Feld.- 31. Atome im inhomogenen Magnetfeld.- H.Strahlungsprozesse.- 33. Auswahlregeln für elektrische Dipolstrahlung: a) Ein Elektron ohne Spin, b) Ein Elektron mit Spin, c) Mehrere Spin-Elektronen, d) Hyperfeinstruktur, e) Die Laportesche Auswahlregel, f) Atome im homogenen äußeren Feld.- 34. Übergangswahrscheinlichkeit und mittlere Lebensdauer.- 35. Absorption und erzwungene Emission.- 36. Elektrische Quadrupol- und magnetische Dipolstrahlung.- I. Matrixdarstellung von Observablen.- 37. Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung. Matrixelemente.- 38. Strahlungsfelder, Auswahlregeln, Ubergangswahrscheinlichkeiten für elektrische Dipolstrahlung.- K. Das Periodische System der Elemente.- 39. Ionenvalenzen und Schalenbau.- 40. Pauli-Prinzip und Schalenbau.- 41. Bohrsches Aufbauprinzip und Schalenbau.- L. Das Röntgenspektrum.- 42. Das Emissionsspektrum.- 43. Das Absorptionsspektrum.- 44. Die Kosselsche Theorie der Röntgenspektren.- 45. Röntgenstreuung und Compton-Effekt.- M. Unschärfe atomarer Beobachtungen.- 46. Unbestimmtheitsrelationen.- 47. Anwendungen der Unbestimmtheitsrelationen: a) Unbestimmtheit der Elektronenbahnen, b) Breite der Spektrallinien.- Anhang: Die gebundenen Eigenzustände des Keplerproblems.- Namen- und Sachverzeichnis.- Bemerkung zum Maßsystem.- Konstanten der Atomphysik 2. Umschlagseite.- Energie-Umrechnungstabelle 3. Umschlagseite.
Details
Erscheinungsjahr: 1974
Fachbereich: Atomphysik & Kernphysik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
Inhalt: viii
166 S.
ISBN-13: 9783540065654
ISBN-10: 3540065652
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hellwege, K. H.
Auflage: 4. verb. Aufl.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Heidelberger Taschenbücher
Maße: 203 x 133 x 10 mm
Von/Mit: K. H. Hellwege
Erscheinungsdatum: 19.04.1974
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 106372019
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte