Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
21,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
"Inklusion" ist ein viel beachtetes, leidenschaftlich und kontrovers diskutiertes Thema. Dieses Studienbuch bietet eine sachliche, informative Einführung in dieses Thema: Was ist eine Behinderung? Was ist Inklusion - und in welchem Verhältnis steht sie zu Integration? Warum haben wir Förderschulen, und warum wurde nun Inklusion flächendeckend eingeführt? Wurde Inklusion überhaupt flächendeckend eingeführt? Und vor allem: Jede Lehrerin und jeder Lehrer muss damit rechnen, zukünftig in einer inklusiven Schule zu arbeiten. Wie jedoch geht das: Wie kann man inklusive Schule organisieren und weiterentwickeln, und wie sollte man den Unterricht in inklusiven Lerngruppen gestalten?
Das Buch richtet sich an alle, die sich für schulische Inklusion interessieren, insbesondere an (werdende) Lehrerinnen und Lehrer.
Das Buch richtet sich an alle, die sich für schulische Inklusion interessieren, insbesondere an (werdende) Lehrerinnen und Lehrer.
"Inklusion" ist ein viel beachtetes, leidenschaftlich und kontrovers diskutiertes Thema. Dieses Studienbuch bietet eine sachliche, informative Einführung in dieses Thema: Was ist eine Behinderung? Was ist Inklusion - und in welchem Verhältnis steht sie zu Integration? Warum haben wir Förderschulen, und warum wurde nun Inklusion flächendeckend eingeführt? Wurde Inklusion überhaupt flächendeckend eingeführt? Und vor allem: Jede Lehrerin und jeder Lehrer muss damit rechnen, zukünftig in einer inklusiven Schule zu arbeiten. Wie jedoch geht das: Wie kann man inklusive Schule organisieren und weiterentwickeln, und wie sollte man den Unterricht in inklusiven Lerngruppen gestalten?
Das Buch richtet sich an alle, die sich für schulische Inklusion interessieren, insbesondere an (werdende) Lehrerinnen und Lehrer.
Das Buch richtet sich an alle, die sich für schulische Inklusion interessieren, insbesondere an (werdende) Lehrerinnen und Lehrer.
Über den Autor
Prof. Dr. Annette Textor lehrt an der Universität Bielefeld mit dem Arbeitsschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Integration, Didaktik, Schultheorie.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 13
Grundlagen
2 Begriffe 17
2.1 Behinderung 17
2.1.1 Zugänge 17
2.1.2 "Behinderung" und "Gesundheit": Der Behinderungsbegriff der WHO 19
2.1.3 "Behinderung" im Bildungsbereich: "Sonderpädagogischer Förderbedarf" 22
2.1.4 Vorteile über Behinderung 23
2.2 Inklusion 27
2.2.1 Zum Konzept 27
2.2.2 Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion? 31
2.2.3 Begründungslinien für Inklusion 34
2.3 Aufgaben 37
2.4 Literatur 37
3 Historische und bildungspolitische Aspekte 43
3.1 Entstehung und Verbreitung von Hilfsschulen 43
3.2 Wiederaufbau des Schulwesens nach 1945 46
3.3 Erste Schulversuche zur Integration 47
3.4 Rechtliche Verankerung von Inklusion 49
3.5 Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und ihre Folgen 52
3.6 Die Umsetzung von Inklusion in den Bundesländern 56
3.7 Finanzierung von Inklusion 63
3.8 Aufgaben 65
3.9 Literatur 65
4 Forschungsergebnisse zu Effekten schulischer Inklusion 71
4.1 Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Schulklassen 71
4.2 Soziale Entwicklung und soziale Integration 74
4.3 Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und sonderpädagogischem Förderbedarf 78
4.4 Inklusion aus Sicht der Lehrkräfte 79
4.5 Fazit: Zur Machbarkeit von Inklusion 81
4.6 Aufgaben 82
4.7 Literatur 82
Inklusive Praxis in der Schule
5 Sonderpädagogische Förderung und Diagnostik 89
5.1 Das Konzept der Förderdiagnostik 90
5.2 Kritik an Förderdiagnostik 93
5.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf und sonderpädagogische Förderschwerpunkte 95
5.4 Rechtliche Regelungen zur Zuweisung von Förderbedarf am Beispiel der Verfahren in Nordrhein-Westfalen und in Berlin 99
5.5 Verfahren der Förderdiagnostik 102
5.6 Aufgaben 107
5.7 Literatur 107
6 Organisation von Schule und Unterricht 113
6.1 Organisationsformen in Deutschland 113
6.1.1 Dimensionen inklusiver Schulorganisation 113
6.1.2 Gemeinsamer Unterricht in Integrationsklassen 117
6.1.3 Sonderpädagogische Grundversorgung 119
6.1.4 Pullout-Modelle 122
6.1.5 Kooperationsklassen 124
6.1.6 Einzelintegration 125
6.2 Das Beispiel der Laborschule 126
6.3 Der Blick über den Tellerrand 130
6.3.1 Inklusion in Italien 130
6.3.2 Inklusion in Norwegen 131
6.3.3 Inklusion in Österreich 133
6.4 Aufgaben 133
6.5 Literatur 134
7 Didaktik 141
7.1 Theoretische Ansätze 142
7.1.1 Forderungen an didaktische Modelle für inklusive Settings 142
7.1.2 Lerntheoretische Didaktik 144
7.1.3 Kritisch-konstruktive Didaktik 147
7.1.4 Entwicklungslogische Didaktik 149
7.1.5 Der Bielefelder Ansatz einer Inklusion unterstützenden Didaktik 152
7.1.6 Fazit 155
7.2 Inklusive Grundhaltungen 157
7.2.1 Akzeptanz von Vielfalt und Klassenmanagement 157
7.2.2 Partizipativ Probleme lösen in der Klasse: Der Klassenrat 161
7.3 Differenzierung 163
7.4 Offener Unterricht 169
7.4.1 Offener Unterricht: Was ist das? 169
7.4.2 Die Vorläufer: Reformpädagogische Ansätze 173
7.4.3 Methoden im offenen Unterricht 178
7.5 Multiprofessionelle Kooperation im Unterricht 191
7.6 Leistungsbeurteilung im inklusiven Unterricht 195
7.6.1 Didaktische Fragen zur Leistungsbeurteilung 195
7.6.2 Individualisierte Erhebung von Schulleistungen 196
7.6.3 Individualisierte Beurteilung von Schulleistungen 198
7.6.4 Individualisierte Dokumentation von Schulleistungen 200
7.7 Aufgaben 205
7.8 Literatur 205
8 Schulentwicklung 215
8.1 Schule und Gesellschaft 216
8.2 Multiprofessionelle Kooperation und ihre Relevanz für die Schulentwicklung 219
8.3 Der Index of Inclusion 222
8.4 Schulentwicklung durch Praxisforschung 223
8.5 Schulprogramme als Entwicklungsinstrument - ein Beispiel 224
8.6 Gemeinsamer Unterricht im vertikal gegliederten Schulsystem 227
8.7 Aufgaben 233
8.8 Literatur 233
9 Ausbildung und Beruf (Jessica Matis, Aukje Rüting und Hannah Zingler) 239
9.1 Berufsvorbereitung in der Schule 240
9.1.1 Gesetzliche Vorgaben 240
9.1.2 Schülerfirmen 241
9.1.3 Beruf und Schule 246
9.1.4 Fachliche Berufsvorbereitung und Praktika 246
9.2 Betriebliche Ausbildung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf 247
9.3 Berufsbildungswerk 249
9.4 Arbeitsassistenz 250
9.5 Aufgaben 251
9.6 Literatur 252
Grundlagen
2 Begriffe 17
2.1 Behinderung 17
2.1.1 Zugänge 17
2.1.2 "Behinderung" und "Gesundheit": Der Behinderungsbegriff der WHO 19
2.1.3 "Behinderung" im Bildungsbereich: "Sonderpädagogischer Förderbedarf" 22
2.1.4 Vorteile über Behinderung 23
2.2 Inklusion 27
2.2.1 Zum Konzept 27
2.2.2 Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion? 31
2.2.3 Begründungslinien für Inklusion 34
2.3 Aufgaben 37
2.4 Literatur 37
3 Historische und bildungspolitische Aspekte 43
3.1 Entstehung und Verbreitung von Hilfsschulen 43
3.2 Wiederaufbau des Schulwesens nach 1945 46
3.3 Erste Schulversuche zur Integration 47
3.4 Rechtliche Verankerung von Inklusion 49
3.5 Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und ihre Folgen 52
3.6 Die Umsetzung von Inklusion in den Bundesländern 56
3.7 Finanzierung von Inklusion 63
3.8 Aufgaben 65
3.9 Literatur 65
4 Forschungsergebnisse zu Effekten schulischer Inklusion 71
4.1 Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Schulklassen 71
4.2 Soziale Entwicklung und soziale Integration 74
4.3 Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und sonderpädagogischem Förderbedarf 78
4.4 Inklusion aus Sicht der Lehrkräfte 79
4.5 Fazit: Zur Machbarkeit von Inklusion 81
4.6 Aufgaben 82
4.7 Literatur 82
Inklusive Praxis in der Schule
5 Sonderpädagogische Förderung und Diagnostik 89
5.1 Das Konzept der Förderdiagnostik 90
5.2 Kritik an Förderdiagnostik 93
5.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf und sonderpädagogische Förderschwerpunkte 95
5.4 Rechtliche Regelungen zur Zuweisung von Förderbedarf am Beispiel der Verfahren in Nordrhein-Westfalen und in Berlin 99
5.5 Verfahren der Förderdiagnostik 102
5.6 Aufgaben 107
5.7 Literatur 107
6 Organisation von Schule und Unterricht 113
6.1 Organisationsformen in Deutschland 113
6.1.1 Dimensionen inklusiver Schulorganisation 113
6.1.2 Gemeinsamer Unterricht in Integrationsklassen 117
6.1.3 Sonderpädagogische Grundversorgung 119
6.1.4 Pullout-Modelle 122
6.1.5 Kooperationsklassen 124
6.1.6 Einzelintegration 125
6.2 Das Beispiel der Laborschule 126
6.3 Der Blick über den Tellerrand 130
6.3.1 Inklusion in Italien 130
6.3.2 Inklusion in Norwegen 131
6.3.3 Inklusion in Österreich 133
6.4 Aufgaben 133
6.5 Literatur 134
7 Didaktik 141
7.1 Theoretische Ansätze 142
7.1.1 Forderungen an didaktische Modelle für inklusive Settings 142
7.1.2 Lerntheoretische Didaktik 144
7.1.3 Kritisch-konstruktive Didaktik 147
7.1.4 Entwicklungslogische Didaktik 149
7.1.5 Der Bielefelder Ansatz einer Inklusion unterstützenden Didaktik 152
7.1.6 Fazit 155
7.2 Inklusive Grundhaltungen 157
7.2.1 Akzeptanz von Vielfalt und Klassenmanagement 157
7.2.2 Partizipativ Probleme lösen in der Klasse: Der Klassenrat 161
7.3 Differenzierung 163
7.4 Offener Unterricht 169
7.4.1 Offener Unterricht: Was ist das? 169
7.4.2 Die Vorläufer: Reformpädagogische Ansätze 173
7.4.3 Methoden im offenen Unterricht 178
7.5 Multiprofessionelle Kooperation im Unterricht 191
7.6 Leistungsbeurteilung im inklusiven Unterricht 195
7.6.1 Didaktische Fragen zur Leistungsbeurteilung 195
7.6.2 Individualisierte Erhebung von Schulleistungen 196
7.6.3 Individualisierte Beurteilung von Schulleistungen 198
7.6.4 Individualisierte Dokumentation von Schulleistungen 200
7.7 Aufgaben 205
7.8 Literatur 205
8 Schulentwicklung 215
8.1 Schule und Gesellschaft 216
8.2 Multiprofessionelle Kooperation und ihre Relevanz für die Schulentwicklung 219
8.3 Der Index of Inclusion 222
8.4 Schulentwicklung durch Praxisforschung 223
8.5 Schulprogramme als Entwicklungsinstrument - ein Beispiel 224
8.6 Gemeinsamer Unterricht im vertikal gegliederten Schulsystem 227
8.7 Aufgaben 233
8.8 Literatur 233
9 Ausbildung und Beruf (Jessica Matis, Aukje Rüting und Hannah Zingler) 239
9.1 Berufsvorbereitung in der Schule 240
9.1.1 Gesetzliche Vorgaben 240
9.1.2 Schülerfirmen 241
9.1.3 Beruf und Schule 246
9.1.4 Fachliche Berufsvorbereitung und Praktika 246
9.2 Betriebliche Ausbildung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf 247
9.3 Berufsbildungswerk 249
9.4 Arbeitsassistenz 250
9.5 Aufgaben 251
9.6 Literatur 252
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
255 S.
14 s/w Illustr. 5 Tab. |
ISBN-13: | 9783825250973 |
ISBN-10: | 3825250970 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4340 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Textor, Annette |
Auflage: | 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. |
Hersteller: |
UTB GmbH
Klinkhardt, Julius |
Maße: | 213 x 149 x 20 mm |
Von/Mit: | Annette Textor |
Erscheinungsdatum: | 01.11.2018 |
Gewicht: | 0,347 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Annette Textor lehrt an der Universität Bielefeld mit dem Arbeitsschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Integration, Didaktik, Schultheorie.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 13
Grundlagen
2 Begriffe 17
2.1 Behinderung 17
2.1.1 Zugänge 17
2.1.2 "Behinderung" und "Gesundheit": Der Behinderungsbegriff der WHO 19
2.1.3 "Behinderung" im Bildungsbereich: "Sonderpädagogischer Förderbedarf" 22
2.1.4 Vorteile über Behinderung 23
2.2 Inklusion 27
2.2.1 Zum Konzept 27
2.2.2 Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion? 31
2.2.3 Begründungslinien für Inklusion 34
2.3 Aufgaben 37
2.4 Literatur 37
3 Historische und bildungspolitische Aspekte 43
3.1 Entstehung und Verbreitung von Hilfsschulen 43
3.2 Wiederaufbau des Schulwesens nach 1945 46
3.3 Erste Schulversuche zur Integration 47
3.4 Rechtliche Verankerung von Inklusion 49
3.5 Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und ihre Folgen 52
3.6 Die Umsetzung von Inklusion in den Bundesländern 56
3.7 Finanzierung von Inklusion 63
3.8 Aufgaben 65
3.9 Literatur 65
4 Forschungsergebnisse zu Effekten schulischer Inklusion 71
4.1 Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Schulklassen 71
4.2 Soziale Entwicklung und soziale Integration 74
4.3 Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und sonderpädagogischem Förderbedarf 78
4.4 Inklusion aus Sicht der Lehrkräfte 79
4.5 Fazit: Zur Machbarkeit von Inklusion 81
4.6 Aufgaben 82
4.7 Literatur 82
Inklusive Praxis in der Schule
5 Sonderpädagogische Förderung und Diagnostik 89
5.1 Das Konzept der Förderdiagnostik 90
5.2 Kritik an Förderdiagnostik 93
5.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf und sonderpädagogische Förderschwerpunkte 95
5.4 Rechtliche Regelungen zur Zuweisung von Förderbedarf am Beispiel der Verfahren in Nordrhein-Westfalen und in Berlin 99
5.5 Verfahren der Förderdiagnostik 102
5.6 Aufgaben 107
5.7 Literatur 107
6 Organisation von Schule und Unterricht 113
6.1 Organisationsformen in Deutschland 113
6.1.1 Dimensionen inklusiver Schulorganisation 113
6.1.2 Gemeinsamer Unterricht in Integrationsklassen 117
6.1.3 Sonderpädagogische Grundversorgung 119
6.1.4 Pullout-Modelle 122
6.1.5 Kooperationsklassen 124
6.1.6 Einzelintegration 125
6.2 Das Beispiel der Laborschule 126
6.3 Der Blick über den Tellerrand 130
6.3.1 Inklusion in Italien 130
6.3.2 Inklusion in Norwegen 131
6.3.3 Inklusion in Österreich 133
6.4 Aufgaben 133
6.5 Literatur 134
7 Didaktik 141
7.1 Theoretische Ansätze 142
7.1.1 Forderungen an didaktische Modelle für inklusive Settings 142
7.1.2 Lerntheoretische Didaktik 144
7.1.3 Kritisch-konstruktive Didaktik 147
7.1.4 Entwicklungslogische Didaktik 149
7.1.5 Der Bielefelder Ansatz einer Inklusion unterstützenden Didaktik 152
7.1.6 Fazit 155
7.2 Inklusive Grundhaltungen 157
7.2.1 Akzeptanz von Vielfalt und Klassenmanagement 157
7.2.2 Partizipativ Probleme lösen in der Klasse: Der Klassenrat 161
7.3 Differenzierung 163
7.4 Offener Unterricht 169
7.4.1 Offener Unterricht: Was ist das? 169
7.4.2 Die Vorläufer: Reformpädagogische Ansätze 173
7.4.3 Methoden im offenen Unterricht 178
7.5 Multiprofessionelle Kooperation im Unterricht 191
7.6 Leistungsbeurteilung im inklusiven Unterricht 195
7.6.1 Didaktische Fragen zur Leistungsbeurteilung 195
7.6.2 Individualisierte Erhebung von Schulleistungen 196
7.6.3 Individualisierte Beurteilung von Schulleistungen 198
7.6.4 Individualisierte Dokumentation von Schulleistungen 200
7.7 Aufgaben 205
7.8 Literatur 205
8 Schulentwicklung 215
8.1 Schule und Gesellschaft 216
8.2 Multiprofessionelle Kooperation und ihre Relevanz für die Schulentwicklung 219
8.3 Der Index of Inclusion 222
8.4 Schulentwicklung durch Praxisforschung 223
8.5 Schulprogramme als Entwicklungsinstrument - ein Beispiel 224
8.6 Gemeinsamer Unterricht im vertikal gegliederten Schulsystem 227
8.7 Aufgaben 233
8.8 Literatur 233
9 Ausbildung und Beruf (Jessica Matis, Aukje Rüting und Hannah Zingler) 239
9.1 Berufsvorbereitung in der Schule 240
9.1.1 Gesetzliche Vorgaben 240
9.1.2 Schülerfirmen 241
9.1.3 Beruf und Schule 246
9.1.4 Fachliche Berufsvorbereitung und Praktika 246
9.2 Betriebliche Ausbildung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf 247
9.3 Berufsbildungswerk 249
9.4 Arbeitsassistenz 250
9.5 Aufgaben 251
9.6 Literatur 252
Grundlagen
2 Begriffe 17
2.1 Behinderung 17
2.1.1 Zugänge 17
2.1.2 "Behinderung" und "Gesundheit": Der Behinderungsbegriff der WHO 19
2.1.3 "Behinderung" im Bildungsbereich: "Sonderpädagogischer Förderbedarf" 22
2.1.4 Vorteile über Behinderung 23
2.2 Inklusion 27
2.2.1 Zum Konzept 27
2.2.2 Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion? 31
2.2.3 Begründungslinien für Inklusion 34
2.3 Aufgaben 37
2.4 Literatur 37
3 Historische und bildungspolitische Aspekte 43
3.1 Entstehung und Verbreitung von Hilfsschulen 43
3.2 Wiederaufbau des Schulwesens nach 1945 46
3.3 Erste Schulversuche zur Integration 47
3.4 Rechtliche Verankerung von Inklusion 49
3.5 Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und ihre Folgen 52
3.6 Die Umsetzung von Inklusion in den Bundesländern 56
3.7 Finanzierung von Inklusion 63
3.8 Aufgaben 65
3.9 Literatur 65
4 Forschungsergebnisse zu Effekten schulischer Inklusion 71
4.1 Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Schulklassen 71
4.2 Soziale Entwicklung und soziale Integration 74
4.3 Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und sonderpädagogischem Förderbedarf 78
4.4 Inklusion aus Sicht der Lehrkräfte 79
4.5 Fazit: Zur Machbarkeit von Inklusion 81
4.6 Aufgaben 82
4.7 Literatur 82
Inklusive Praxis in der Schule
5 Sonderpädagogische Förderung und Diagnostik 89
5.1 Das Konzept der Förderdiagnostik 90
5.2 Kritik an Förderdiagnostik 93
5.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf und sonderpädagogische Förderschwerpunkte 95
5.4 Rechtliche Regelungen zur Zuweisung von Förderbedarf am Beispiel der Verfahren in Nordrhein-Westfalen und in Berlin 99
5.5 Verfahren der Förderdiagnostik 102
5.6 Aufgaben 107
5.7 Literatur 107
6 Organisation von Schule und Unterricht 113
6.1 Organisationsformen in Deutschland 113
6.1.1 Dimensionen inklusiver Schulorganisation 113
6.1.2 Gemeinsamer Unterricht in Integrationsklassen 117
6.1.3 Sonderpädagogische Grundversorgung 119
6.1.4 Pullout-Modelle 122
6.1.5 Kooperationsklassen 124
6.1.6 Einzelintegration 125
6.2 Das Beispiel der Laborschule 126
6.3 Der Blick über den Tellerrand 130
6.3.1 Inklusion in Italien 130
6.3.2 Inklusion in Norwegen 131
6.3.3 Inklusion in Österreich 133
6.4 Aufgaben 133
6.5 Literatur 134
7 Didaktik 141
7.1 Theoretische Ansätze 142
7.1.1 Forderungen an didaktische Modelle für inklusive Settings 142
7.1.2 Lerntheoretische Didaktik 144
7.1.3 Kritisch-konstruktive Didaktik 147
7.1.4 Entwicklungslogische Didaktik 149
7.1.5 Der Bielefelder Ansatz einer Inklusion unterstützenden Didaktik 152
7.1.6 Fazit 155
7.2 Inklusive Grundhaltungen 157
7.2.1 Akzeptanz von Vielfalt und Klassenmanagement 157
7.2.2 Partizipativ Probleme lösen in der Klasse: Der Klassenrat 161
7.3 Differenzierung 163
7.4 Offener Unterricht 169
7.4.1 Offener Unterricht: Was ist das? 169
7.4.2 Die Vorläufer: Reformpädagogische Ansätze 173
7.4.3 Methoden im offenen Unterricht 178
7.5 Multiprofessionelle Kooperation im Unterricht 191
7.6 Leistungsbeurteilung im inklusiven Unterricht 195
7.6.1 Didaktische Fragen zur Leistungsbeurteilung 195
7.6.2 Individualisierte Erhebung von Schulleistungen 196
7.6.3 Individualisierte Beurteilung von Schulleistungen 198
7.6.4 Individualisierte Dokumentation von Schulleistungen 200
7.7 Aufgaben 205
7.8 Literatur 205
8 Schulentwicklung 215
8.1 Schule und Gesellschaft 216
8.2 Multiprofessionelle Kooperation und ihre Relevanz für die Schulentwicklung 219
8.3 Der Index of Inclusion 222
8.4 Schulentwicklung durch Praxisforschung 223
8.5 Schulprogramme als Entwicklungsinstrument - ein Beispiel 224
8.6 Gemeinsamer Unterricht im vertikal gegliederten Schulsystem 227
8.7 Aufgaben 233
8.8 Literatur 233
9 Ausbildung und Beruf (Jessica Matis, Aukje Rüting und Hannah Zingler) 239
9.1 Berufsvorbereitung in der Schule 240
9.1.1 Gesetzliche Vorgaben 240
9.1.2 Schülerfirmen 241
9.1.3 Beruf und Schule 246
9.1.4 Fachliche Berufsvorbereitung und Praktika 246
9.2 Betriebliche Ausbildung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf 247
9.3 Berufsbildungswerk 249
9.4 Arbeitsassistenz 250
9.5 Aufgaben 251
9.6 Literatur 252
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
255 S.
14 s/w Illustr. 5 Tab. |
ISBN-13: | 9783825250973 |
ISBN-10: | 3825250970 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4340 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Textor, Annette |
Auflage: | 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. |
Hersteller: |
UTB GmbH
Klinkhardt, Julius |
Maße: | 213 x 149 x 20 mm |
Von/Mit: | Annette Textor |
Erscheinungsdatum: | 01.11.2018 |
Gewicht: | 0,347 kg |
Warnhinweis