Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende "EinfUhrung in die Baustatik" behandelt die Theorie der Tragwerke etwa in dem gleichen Umfang wie die Hauptvorlesung tiber Baustatik, die der Verfasser fUr die Studierenden der FakulUit fUr Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Wien halt. Mit der "EinfUhrung in die Statik" und der "EinfUhrung in die Festigkeits lehre", welche der Verfasser gemeinsam mit Dr. Chmelka bereits frtiher im gleichen Verlage erscheinen lieB, bildet der vorliegende Band den AbschluB einer Reihe, die in nicht allzu breiter Darstellung dem Studieren den jene grundlegenden Kenntnisse vermitteln soll, deren er zur Berech nung und Bemessung der Tragwerke bedarf. Der Verfasser war bemtiht, eine leichtfal3liche, aber trotzdem exakte Darstellung der Grundlagen zu geben; daneben ist aber auf die praktische Anwendung weitgehendst Rticksicht genommen und zahlreiche numerische Beispiele sollen zeigen, wie die Theorie in der Praxis tatsachlich angewendet wird. Der·Verfasser verdankt Herrn Dozenten Dr. Chmelka, mit welchem er die beiden ersten vorgenannten Bande herausgegeben hat, diesmal eine grtindliche Durchsicht der Korrekturen; er dankt weiters Herrn Dipl. lng. E. Hafenrichter fUr die Mithilfe bei der Ausarbeitung und Her stellung des Manuskriptes. Endlich mage nicht unerwahnt bleiben, daB der Verlag in gewohnter Weise die Arbeiten des Autors untersttitzt hat, wofUr er dessen besonderen Dankes versichert sein mage. Wien, im Januar 1950 Ernst Melan Inha1tsverzeimnis. Seite I. Der Aufbau der Tragwerke I. Einleitung . . . . A. Einige kinematische Begriffe und HiIfssatze . 2 2. Das Momentanzentrum einer unendlich kleinen Bewegung 2 3. Zusammensetzung von unendlich kleinen Verdrehungen 4 4. Die Relativverschiebungen mehrerer Scheiben .
Die vorliegende "EinfUhrung in die Baustatik" behandelt die Theorie der Tragwerke etwa in dem gleichen Umfang wie die Hauptvorlesung tiber Baustatik, die der Verfasser fUr die Studierenden der FakulUit fUr Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Wien halt. Mit der "EinfUhrung in die Statik" und der "EinfUhrung in die Festigkeits lehre", welche der Verfasser gemeinsam mit Dr. Chmelka bereits frtiher im gleichen Verlage erscheinen lieB, bildet der vorliegende Band den AbschluB einer Reihe, die in nicht allzu breiter Darstellung dem Studieren den jene grundlegenden Kenntnisse vermitteln soll, deren er zur Berech nung und Bemessung der Tragwerke bedarf. Der Verfasser war bemtiht, eine leichtfal3liche, aber trotzdem exakte Darstellung der Grundlagen zu geben; daneben ist aber auf die praktische Anwendung weitgehendst Rticksicht genommen und zahlreiche numerische Beispiele sollen zeigen, wie die Theorie in der Praxis tatsachlich angewendet wird. Der·Verfasser verdankt Herrn Dozenten Dr. Chmelka, mit welchem er die beiden ersten vorgenannten Bande herausgegeben hat, diesmal eine grtindliche Durchsicht der Korrekturen; er dankt weiters Herrn Dipl. lng. E. Hafenrichter fUr die Mithilfe bei der Ausarbeitung und Her stellung des Manuskriptes. Endlich mage nicht unerwahnt bleiben, daB der Verlag in gewohnter Weise die Arbeiten des Autors untersttitzt hat, wofUr er dessen besonderen Dankes versichert sein mage. Wien, im Januar 1950 Ernst Melan Inha1tsverzeimnis. Seite I. Der Aufbau der Tragwerke I. Einleitung . . . . A. Einige kinematische Begriffe und HiIfssatze . 2 2. Das Momentanzentrum einer unendlich kleinen Bewegung 2 3. Zusammensetzung von unendlich kleinen Verdrehungen 4 4. Die Relativverschiebungen mehrerer Scheiben .
Inhaltsverzeichnis
I. Der Aufbau der Tragwerke.- 1. Einleitung.- 2. Das Momentanzentrum einer unendlich kleinen Bewegung.- 3. Zusammensetzung von unendlich kleinen Verdrehungen.- 4. Die Relativverschiebungen mehrerer Scheiben.- 5. Die Verbindungen von Scheiben. Freiheitsgrade.- 6. Das Kurbelviereck.- 7. Ersatz der Lager durch Stäbe. Stützung.- 8. Ein Bildungsgesetz für unverschiebliche Tragwerke.- 9. Vertauschung von Stützungen.- 10. Kinematisch unbestimmte, bestimmte und überbestimmte Tragwerke.- 11. Ausnahme tragwerke.- 12. Fachwerke.- II. Die äußeren und inneren Kräfte der Tragwerke.- 13. Die äußeren Kräfte.- 14. Das Gleichgewicht von Kräften an einer Scheibe.- 15. Die inneren Kräfte.- 16. Statisch bestimmte, bedingt statisch bestimmte und statisch unbestimmte Tragwerke.- 17. Die Bestimmung der inneren Kräfte.- 18. Stab- und Stützungsvertauschung.- III. Ergänzungen und Anwendungen zu Abschnitt I und II.- 19. Allgemeines.- 20. Die größten Momente und Querkräfte bei einer beweglichen Gleichlast.- 21. Die größten Momente infolge eines Lastenzuges.- 22. Bestimmung des größten Momentes, das überhaupt unter einem Lastenzug entstehen kann.- 23. Maximalmomentenkurve unter einem Lastenzug.- 24. Die größten Querkräfte unter einem Lastenzug.- 25. Die mittelbare Belastung.- 26. Momente und Querkräfte bei beliebiger Belastung.- 27. Die maximalen Momente und Querkräfte unter einem Lastenzug.- 28. Die numerische Berechnung der Querkräfte und der Momente bei beliebiger Belastung.- 29. Fachwerke mit K-Ausfachung.- 30. Fachwerke mit Hilfsausfachung.- 31. Ein Beispiel für das Stabtauschverfahren.- IV. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen.- 32. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen für eine starre Scheibe.- 33. Die Deformation eines dünnen Stabes.- 34. Das Prinzipder virtuellen Verschiebungen für einen nicht starren Stab.- 35. Erweiterung des Prinzipes der virtuellen Verschiebungen für Tragwerke, welche aus einzelnen biegungssteifen Stäben zusammengesetzt sind.- 36. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen für Fachwerke.- 37. Stetig verteilte Belastung.- 38. Die Anwendung des Prinzipes der virtuellen Verschiebungen auf ein verschiebliches Tragwerk.- 39. Die Eindeutigkeit des Spannungszustandes.- V. Die Formänderungen statisch bestimmter Tragwerke.- 40. Einleitende Bemerkungen.- 41. Die Verschiebung eines Punktes in einer bestimmten Richtung.- 42. Die Verdrehung einer Tangente an die Stabachse.- 43. Andere Arten von Verschiebungen und Verdrehungen.- 44. Innere Kräfte als Ursache von Verschiebungen.- 45. Temperaturänderungen als Ursache von Verschiebungen.- 46. Verschiebungen von Tragwerken infolge fehlerhaften Zusammenbaues.- 47. Verschiebungen infolge unrichtiger Lage der Widerlager.- 48. Beispiele für die Ermittlung von Verschiebungen von Fachwerken.- 49. Die Ermittlung der Integrale $$\int {{M_{si}}\Delta d{\varphi _{sK}}}$$ und $$\int {{N_{si}}\Delta d{s_{sK}}}$$.- 50. Beispiele für Verformung von Tragwerken aus biegungssteifen Stäben.- 51. Der Satz von der Gegenseitigkeit der Verschiebungen (Satz von Maxwell).- 52. Einige Beispiele für den Satz von Maxwell.- VI. Die Biegelinien von Tragwerken.- 53. Der Begriff der Biegelinie.- 54. Die elastischen Gewichte.- 55. Biegelinien von biegungssteifen Stäben.- 56. Der Maßstab bei zeichnerischer Ermittlung der Biegelinie.- 57. Beispiele für die Ermittlung der Biegelinie von Tragwerken mit biegungssteifen Stäben.- 58. Die elastischen Gewichte bei Fachwerken.- 59. Genäherte Ausdrücke für die elastischen Gewichte bei Fachwerken.- 60. Ein Beispiel für die Biegelinieeines Fachwerkes.- 61. Die Bestimmung der Verschiebungen eines Fachwerkes mittels Williot-Planes.- 62. Ein Beispiel.- 63. Verallgemeinerung des Verfahrens von Williot.- 64. Verschiebungen eines Dreigelenkbogen-Fachwerkes.- 65. Die Ermittlung der waagrechten Biegelinie aus der lotrechten.- VII. Die allgemeine Theorie statisch unbestimmter Tragwerke.- A. Die Bestimmung der inneren Kräfte.- B. Die Bestimmung der Formänderungen.- C. Ergänzende Bemerkungen, insbesondere weitere Methoden zur Berechnung statisch unbestimmter Systeme.- VIII. Einflußlinien.- A. Erklärung und Anwendung der Einflußlinien.- B. Die Ermittlung der Einflußlinien.- IX. Einige häufig angewandte Tragwerksysteme.- A. Der frei aufliegende Fachwerksträger.- B. Bogen- und Rahmenträger.- C. Mit einem Stabbogen verstärkte Träger.- D. Der durchlaufende Träger.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
x
330 S. |
ISBN-13: | 9783709177495 |
ISBN-10: | 3709177499 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Melan, Ernst |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1950 |
Hersteller: |
Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 229 x 152 x 19 mm |
Von/Mit: | Ernst Melan |
Erscheinungsdatum: | 24.01.2012 |
Gewicht: | 0,499 kg |
Inhaltsverzeichnis
I. Der Aufbau der Tragwerke.- 1. Einleitung.- 2. Das Momentanzentrum einer unendlich kleinen Bewegung.- 3. Zusammensetzung von unendlich kleinen Verdrehungen.- 4. Die Relativverschiebungen mehrerer Scheiben.- 5. Die Verbindungen von Scheiben. Freiheitsgrade.- 6. Das Kurbelviereck.- 7. Ersatz der Lager durch Stäbe. Stützung.- 8. Ein Bildungsgesetz für unverschiebliche Tragwerke.- 9. Vertauschung von Stützungen.- 10. Kinematisch unbestimmte, bestimmte und überbestimmte Tragwerke.- 11. Ausnahme tragwerke.- 12. Fachwerke.- II. Die äußeren und inneren Kräfte der Tragwerke.- 13. Die äußeren Kräfte.- 14. Das Gleichgewicht von Kräften an einer Scheibe.- 15. Die inneren Kräfte.- 16. Statisch bestimmte, bedingt statisch bestimmte und statisch unbestimmte Tragwerke.- 17. Die Bestimmung der inneren Kräfte.- 18. Stab- und Stützungsvertauschung.- III. Ergänzungen und Anwendungen zu Abschnitt I und II.- 19. Allgemeines.- 20. Die größten Momente und Querkräfte bei einer beweglichen Gleichlast.- 21. Die größten Momente infolge eines Lastenzuges.- 22. Bestimmung des größten Momentes, das überhaupt unter einem Lastenzug entstehen kann.- 23. Maximalmomentenkurve unter einem Lastenzug.- 24. Die größten Querkräfte unter einem Lastenzug.- 25. Die mittelbare Belastung.- 26. Momente und Querkräfte bei beliebiger Belastung.- 27. Die maximalen Momente und Querkräfte unter einem Lastenzug.- 28. Die numerische Berechnung der Querkräfte und der Momente bei beliebiger Belastung.- 29. Fachwerke mit K-Ausfachung.- 30. Fachwerke mit Hilfsausfachung.- 31. Ein Beispiel für das Stabtauschverfahren.- IV. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen.- 32. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen für eine starre Scheibe.- 33. Die Deformation eines dünnen Stabes.- 34. Das Prinzipder virtuellen Verschiebungen für einen nicht starren Stab.- 35. Erweiterung des Prinzipes der virtuellen Verschiebungen für Tragwerke, welche aus einzelnen biegungssteifen Stäben zusammengesetzt sind.- 36. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen für Fachwerke.- 37. Stetig verteilte Belastung.- 38. Die Anwendung des Prinzipes der virtuellen Verschiebungen auf ein verschiebliches Tragwerk.- 39. Die Eindeutigkeit des Spannungszustandes.- V. Die Formänderungen statisch bestimmter Tragwerke.- 40. Einleitende Bemerkungen.- 41. Die Verschiebung eines Punktes in einer bestimmten Richtung.- 42. Die Verdrehung einer Tangente an die Stabachse.- 43. Andere Arten von Verschiebungen und Verdrehungen.- 44. Innere Kräfte als Ursache von Verschiebungen.- 45. Temperaturänderungen als Ursache von Verschiebungen.- 46. Verschiebungen von Tragwerken infolge fehlerhaften Zusammenbaues.- 47. Verschiebungen infolge unrichtiger Lage der Widerlager.- 48. Beispiele für die Ermittlung von Verschiebungen von Fachwerken.- 49. Die Ermittlung der Integrale $$\int {{M_{si}}\Delta d{\varphi _{sK}}}$$ und $$\int {{N_{si}}\Delta d{s_{sK}}}$$.- 50. Beispiele für Verformung von Tragwerken aus biegungssteifen Stäben.- 51. Der Satz von der Gegenseitigkeit der Verschiebungen (Satz von Maxwell).- 52. Einige Beispiele für den Satz von Maxwell.- VI. Die Biegelinien von Tragwerken.- 53. Der Begriff der Biegelinie.- 54. Die elastischen Gewichte.- 55. Biegelinien von biegungssteifen Stäben.- 56. Der Maßstab bei zeichnerischer Ermittlung der Biegelinie.- 57. Beispiele für die Ermittlung der Biegelinie von Tragwerken mit biegungssteifen Stäben.- 58. Die elastischen Gewichte bei Fachwerken.- 59. Genäherte Ausdrücke für die elastischen Gewichte bei Fachwerken.- 60. Ein Beispiel für die Biegelinieeines Fachwerkes.- 61. Die Bestimmung der Verschiebungen eines Fachwerkes mittels Williot-Planes.- 62. Ein Beispiel.- 63. Verallgemeinerung des Verfahrens von Williot.- 64. Verschiebungen eines Dreigelenkbogen-Fachwerkes.- 65. Die Ermittlung der waagrechten Biegelinie aus der lotrechten.- VII. Die allgemeine Theorie statisch unbestimmter Tragwerke.- A. Die Bestimmung der inneren Kräfte.- B. Die Bestimmung der Formänderungen.- C. Ergänzende Bemerkungen, insbesondere weitere Methoden zur Berechnung statisch unbestimmter Systeme.- VIII. Einflußlinien.- A. Erklärung und Anwendung der Einflußlinien.- B. Die Ermittlung der Einflußlinien.- IX. Einige häufig angewandte Tragwerksysteme.- A. Der frei aufliegende Fachwerksträger.- B. Bogen- und Rahmenträger.- C. Mit einem Stabbogen verstärkte Träger.- D. Der durchlaufende Träger.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
x
330 S. |
ISBN-13: | 9783709177495 |
ISBN-10: | 3709177499 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Melan, Ernst |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1950 |
Hersteller: |
Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 229 x 152 x 19 mm |
Von/Mit: | Ernst Melan |
Erscheinungsdatum: | 24.01.2012 |
Gewicht: | 0,499 kg |
Sicherheitshinweis