Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einflüsse auf institutionelles musikpädagogisches Handeln
Dargestellt am Beispiel der Geschichte der Musikschule Frankfurt (1860-1885)
Buch von Matthias Goebel
Sprache: Deutsch

114,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Im 19. Jahrhundert wurden in Deutschland viele musikalische Bildungseinrichtungen eröffnet - bezeichnet als "Musikschulen", "Konservatorien", "Akademien" usw. -, an denen sich junge Menschen einschreiben und Unterricht in verschiedenen musikalischen Fächern erhalten konnten. Mit dem Beginn dieser 'institutionellen Musikpädagogik' setzte ein Nachdenken über angemessene Ziele und Inhalte der neuen, breitgefächerten Ausbildungen ein. Am Beispiel der 1860 gegründeten Musikschule Frankfurt wird untersucht, welche Einflüsse sich auf diese Lehrgänge, etwa auf die Formulierung von Lehrplänen und die Auswahl von Unterrichtsinhalten auswirkten. Zentral sind hier u. a. zeitgenössische Musikbegriffe und Konventionen zur Erziehung von Jungen und v. a. von Mädchen. In der Studie werden aktuelle Forschungsansätze der Historischen Musikpädagogik reflektiert. Mit der genutzten systemtheoretisch inspirierten Analyse der Quellen wird ein Beitrag zu dieser Methodendiskussion geleistet.
Im 19. Jahrhundert wurden in Deutschland viele musikalische Bildungseinrichtungen eröffnet - bezeichnet als "Musikschulen", "Konservatorien", "Akademien" usw. -, an denen sich junge Menschen einschreiben und Unterricht in verschiedenen musikalischen Fächern erhalten konnten. Mit dem Beginn dieser 'institutionellen Musikpädagogik' setzte ein Nachdenken über angemessene Ziele und Inhalte der neuen, breitgefächerten Ausbildungen ein. Am Beispiel der 1860 gegründeten Musikschule Frankfurt wird untersucht, welche Einflüsse sich auf diese Lehrgänge, etwa auf die Formulierung von Lehrplänen und die Auswahl von Unterrichtsinhalten auswirkten. Zentral sind hier u. a. zeitgenössische Musikbegriffe und Konventionen zur Erziehung von Jungen und v. a. von Mädchen. In der Studie werden aktuelle Forschungsansätze der Historischen Musikpädagogik reflektiert. Mit der genutzten systemtheoretisch inspirierten Analyse der Quellen wird ein Beitrag zu dieser Methodendiskussion geleistet.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Inhalt: XIV
234 S.
6 s/w Tab.
ISBN-13: 9783770569052
ISBN-10: 3770569059
Sprache: Deutsch
Autor: Goebel, Matthias
Hersteller: Brill Fink
Brill | Fink
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Abbildungen: 6 Tabellen
Maße: 21 x 166 x 245 mm
Von/Mit: Matthias Goebel
Erscheinungsdatum: 10.10.2024
Gewicht: 0,538 kg
Artikel-ID: 129096719
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Inhalt: XIV
234 S.
6 s/w Tab.
ISBN-13: 9783770569052
ISBN-10: 3770569059
Sprache: Deutsch
Autor: Goebel, Matthias
Hersteller: Brill Fink
Brill | Fink
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Abbildungen: 6 Tabellen
Maße: 21 x 166 x 245 mm
Von/Mit: Matthias Goebel
Erscheinungsdatum: 10.10.2024
Gewicht: 0,538 kg
Artikel-ID: 129096719
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte