Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eine Theologie der Teilhabe
Taschenbuch von Michael Nausner
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Teilhabe wird in diesem Buch als soteriologische Schlüsselkategorie behandelt. Ausgehend von einem Verständnis von Heil als Teilhabe an Gottes Erneuerung der Schöpfung geht es zunächst um grundlegende Fragen der Gotteslehre aus partizipatorischer Perspektive. Ein zweiter Teil reflektiert christliche Praxis der Teilhabe: soziales Engagement, (religiöse) Erfahrung, Abendmahl, Gebet, Gesang. Ein dritter Teil beschäftigt sich damit, wie Teilhabe in einer pluralistischen Gesellschaft konstruktiv verstanden und praktiziert werden kann.
Auf der Suche nach einem Konzept nicht-exklusiver Teilhabe werden hier auch Ambivalenzen gelebter Teilhabe bedacht. Das Buch wurzelt in methodistisch-wesleyanischer Theologie, bietet jedoch konstruktiv-theologische Ansätze und ist bewusst ökumenisch ausgerichtet.

[A Theology of Participation]
Participation is presented in this book as a key concept for soteriology. Based on an understanding of salvation as participation in God's renewal of creation, it initially deals with fundamental questions about God and creation from a participatory perspective. In a second part, Christian practice of participation is reflected: social engagement, (religious) experience, the Eucharist, prayer, song. A third part ponders how participation can be framed and practiced in a constructive way in a pluralistic society.
On the quest for a non-exclusionary understanding of participation, even the ambivalent notions of lived participation are considered. The book has its roots in Wesleyan-Methodist theology, but it offers constructive theological approaches and is ecumenical in its scope.

Reihenbeschreibung:
Herausgegeben von Achim Härtner, Michael Nausner, Christoph Raedel, Stephan von Twardowski und Stefan Zürcher
In der Reihe »Reutlinger Beiträge zur Theologie« (RBT) erscheinen kritisch-konstruktive Beiträge zur Theologie wesleyanisch-methodistischer Prägung.
Diskursfähigkeit im Spannungsfeld von Kirche, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft steht dabei ebenso im Fokus, wie die für die wesleyanisch-methodistische Tradition konstitutive Suche nach einer biblisch-theologisch begründeten und sowohl ökumenisch als auch interkulturell und interkontextuell anschlussfähigen Verhältnisbestimmung von Theologie und gelebter Glaubenspraxis.
Die »Reutlinger Beiträge zur Theologie« erscheinen in Verbindung mit der Theologischen Hochschule Reutlingen und der Evangelisch-methodistischen Kirche im deutschsprachigen Raum (The United Methodist Church).
Teilhabe wird in diesem Buch als soteriologische Schlüsselkategorie behandelt. Ausgehend von einem Verständnis von Heil als Teilhabe an Gottes Erneuerung der Schöpfung geht es zunächst um grundlegende Fragen der Gotteslehre aus partizipatorischer Perspektive. Ein zweiter Teil reflektiert christliche Praxis der Teilhabe: soziales Engagement, (religiöse) Erfahrung, Abendmahl, Gebet, Gesang. Ein dritter Teil beschäftigt sich damit, wie Teilhabe in einer pluralistischen Gesellschaft konstruktiv verstanden und praktiziert werden kann.
Auf der Suche nach einem Konzept nicht-exklusiver Teilhabe werden hier auch Ambivalenzen gelebter Teilhabe bedacht. Das Buch wurzelt in methodistisch-wesleyanischer Theologie, bietet jedoch konstruktiv-theologische Ansätze und ist bewusst ökumenisch ausgerichtet.

[A Theology of Participation]
Participation is presented in this book as a key concept for soteriology. Based on an understanding of salvation as participation in God's renewal of creation, it initially deals with fundamental questions about God and creation from a participatory perspective. In a second part, Christian practice of participation is reflected: social engagement, (religious) experience, the Eucharist, prayer, song. A third part ponders how participation can be framed and practiced in a constructive way in a pluralistic society.
On the quest for a non-exclusionary understanding of participation, even the ambivalent notions of lived participation are considered. The book has its roots in Wesleyan-Methodist theology, but it offers constructive theological approaches and is ecumenical in its scope.

Reihenbeschreibung:
Herausgegeben von Achim Härtner, Michael Nausner, Christoph Raedel, Stephan von Twardowski und Stefan Zürcher
In der Reihe »Reutlinger Beiträge zur Theologie« (RBT) erscheinen kritisch-konstruktive Beiträge zur Theologie wesleyanisch-methodistischer Prägung.
Diskursfähigkeit im Spannungsfeld von Kirche, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft steht dabei ebenso im Fokus, wie die für die wesleyanisch-methodistische Tradition konstitutive Suche nach einer biblisch-theologisch begründeten und sowohl ökumenisch als auch interkulturell und interkontextuell anschlussfähigen Verhältnisbestimmung von Theologie und gelebter Glaubenspraxis.
Die »Reutlinger Beiträge zur Theologie« erscheinen in Verbindung mit der Theologischen Hochschule Reutlingen und der Evangelisch-methodistischen Kirche im deutschsprachigen Raum (The United Methodist Church).
Über den Autor
Michael Nausner, Dr. theol., geboren 1965 in Wien, studierte in Deutschland, Schweden und den USA Theologie, war zwischen 2005 und 2017 Professor für Systematische Theologie an der Theologischen Hochschule Reutlingen und arbeitet seit 2017 als Forscher an der Kirchenkanzlei der Schwedischen Kirche in Uppsala.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 330
Reihe: Reutlinger Theologische Studien
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783374062164
ISBN-10: 3374062164
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nausner, Michael
Hersteller: Evangelische Verlagsansta
Evangelische Verlagsanstalt
Maße: 231 x 159 x 25 mm
Von/Mit: Michael Nausner
Erscheinungsdatum: 15.09.2020
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 118465441
Über den Autor
Michael Nausner, Dr. theol., geboren 1965 in Wien, studierte in Deutschland, Schweden und den USA Theologie, war zwischen 2005 und 2017 Professor für Systematische Theologie an der Theologischen Hochschule Reutlingen und arbeitet seit 2017 als Forscher an der Kirchenkanzlei der Schwedischen Kirche in Uppsala.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 330
Reihe: Reutlinger Theologische Studien
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783374062164
ISBN-10: 3374062164
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nausner, Michael
Hersteller: Evangelische Verlagsansta
Evangelische Verlagsanstalt
Maße: 231 x 159 x 25 mm
Von/Mit: Michael Nausner
Erscheinungsdatum: 15.09.2020
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 118465441
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte