Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Im Zentrum dieser Studie wird die Frage nach den Rahmenbedingungen gestellt, unter denen Herta Müllers Literatur sich entwickeln konnte ¿ oder zwangsläufig musste, wie man sich nach dem Lesen des Buches fragt. Herta Haupt-Cucuiu, Rumäniendeutsche wie Herta Müller, stellt Analysen von Mikro- und Makrokosmos gegenüber, betrachtet Dorf und Land soziohistorisch und -kulturell in ihrer Bedeutung für eine rumäniendeutsche Literatenbiografie, in der es stets darum ging, das Recht auf Individualität zu etablieren, dort, wo das Individuum durch übertriebene Normenzwänge auszulöschen drohte. Angeschlossen wird die profunde Analyse eines Soziolekts des Dorfes und einer Sprache der Diktatur im Rumänien Ceausescus.
Von besonderer Bedeutung ist Haupt-Cucuius Darstellung der literarischen Einflüsse auf Herta Müllers Schreiben, allen voran Paul Celan und Thomas Bernhard.
Beweist Sprache die eigene Existenz, begründet sie eine Überlebensliteratur? Was haben Herta Müllers Texte mit Kompositionen gemein? Herta Haupt-Cucuiu findet Antworten.
Im Zentrum dieser Studie wird die Frage nach den Rahmenbedingungen gestellt, unter denen Herta Müllers Literatur sich entwickeln konnte ¿ oder zwangsläufig musste, wie man sich nach dem Lesen des Buches fragt. Herta Haupt-Cucuiu, Rumäniendeutsche wie Herta Müller, stellt Analysen von Mikro- und Makrokosmos gegenüber, betrachtet Dorf und Land soziohistorisch und -kulturell in ihrer Bedeutung für eine rumäniendeutsche Literatenbiografie, in der es stets darum ging, das Recht auf Individualität zu etablieren, dort, wo das Individuum durch übertriebene Normenzwänge auszulöschen drohte. Angeschlossen wird die profunde Analyse eines Soziolekts des Dorfes und einer Sprache der Diktatur im Rumänien Ceausescus.
Von besonderer Bedeutung ist Haupt-Cucuius Darstellung der literarischen Einflüsse auf Herta Müllers Schreiben, allen voran Paul Celan und Thomas Bernhard.
Beweist Sprache die eigene Existenz, begründet sie eine Überlebensliteratur? Was haben Herta Müllers Texte mit Kompositionen gemein? Herta Haupt-Cucuiu findet Antworten.
Über den Autor
Im Zentrum dieser Studie wird die Frage nach den Rahmenbedingungen gestellt, unter denen Herta Müllers Literatur sich entwickeln konnte - oder zwangsläufig musste, wie man sich nach dem Lesen des Buches fragt. Herta Haupt-Cucuiu, Rumäniendeutsche wie Herta Müller, stellt Analysen von Mikro- und Makrokosmos gegenüber, betrachtet Dorf und Land soziohistorisch und -kulturell in ihrer Bedeutung für eine rumäniendeutsche Literatenbiografie, in der es stets darum ging, das Recht auf Individualität zu etablieren, dort, wo das Individuum durch übertriebene Normenzwänge auszulöschen drohte. Angeschlossen wird die profunde Analyse eines Soziolekts des Dorfes und einer Sprache der Diktatur im Rumänien Ceausescus.
Von besonderer Bedeutung ist Haupt-Cucuius Darstellung der literarischen Einflüsse auf Herta Müllers Schreiben, allen voran Paul Celan und Thomas Bernhard.
Beweist Sprache die eigene Existenz, begründet sie eine Überlebensliteratur? Was haben Herta Müllers Texte mit Kompositionen gemein? Herta Haupt-Cucuiu findet Antworten.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783868155525
ISBN-10: 386815552X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15256
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haupt-Cucuiu, Herta
Hersteller: Igel Verlag
Igel Verlag L & W
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Herta Haupt-Cucuiu
Erscheinungsdatum: 16.12.2011
Gewicht: 0,286 kg
Artikel-ID: 106749092

Ähnliche Produkte