Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Geisteskrankheiten als «Pioniere des Fortschritts»? (K. Bayer)

Diese diskursanalytische Studie untersucht die Bedeutung und Funktion psychiatrischen Wissens in der Gegenwartsliteratur. Neben systematischen Analysen der Prosa-Werke einiger zeitgenössischer Autoren bietet diese Untersuchung auch einen historischen Überblick, der zeigt, wie stark die Gegenwartsliteratur von älteren Vorstellungen des Wahnsinns beeinflusst ist.
Geisteskrankheiten als «Pioniere des Fortschritts»? (K. Bayer)

Diese diskursanalytische Studie untersucht die Bedeutung und Funktion psychiatrischen Wissens in der Gegenwartsliteratur. Neben systematischen Analysen der Prosa-Werke einiger zeitgenössischer Autoren bietet diese Untersuchung auch einen historischen Überblick, der zeigt, wie stark die Gegenwartsliteratur von älteren Vorstellungen des Wahnsinns beeinflusst ist.
Über den Autor
Rasmus Rehn studierte Germanistik und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem Studium absolvierte er das Referendariat für das Lehramt in den Fächern Deutsch und Geschichte und arbeitet heute als Lehrer.
Inhaltsverzeichnis

Historischer Abriss zur Geschichte von Literatur und Wahnsinn - Die medizinisch-psychiatrischen Quellen von R. Goetz, T. Hettche, P. Hochgatterer und T. Melle

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783631827086
ISBN-10: 3631827083
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rehn, Rasmus
Redaktion: Köhnen, Ralph
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Rasmus Rehn
Erscheinungsdatum: 31.08.2020
Gewicht: 0,53 kg
Artikel-ID: 118933839