Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das erste Mal betrunken ist Guita mit acht Jahren. Um ihre Eltern zu 'bestrafen', die ihr kein Schmetterlingsnetz kaufen wollen, trinkt sie Wein aus dem großen Fass im Keller. Dann, sechzehnjährig, betrinkt sie sich auf einem Ball mit Champagner. Was ein gewisser Jacques als Freibrief versteht und sie vergewaltigt. Sie heiratet den Mann, der sie missbraucht hat. Und trinkt weiter. Absinth, Portwein, Gin, Whisky.
Guita gibt sich den Männern und dem Rausch hin und ertränkt jeden Tag in 'dem sinnlichsten aller Nebel, in dem alles in einem einvernehmlichen Nichts zu schwimmen scheint'.
In diesem ebenso hungrigen wie trunkenen Frauenleben verbinden sich ­Lebenslust und Verzweiflung, Missbrauchserfahrungen und Selbstermächtigung in eindrücklicher, zwiespältiger Weise.
Das erste Mal betrunken ist Guita mit acht Jahren. Um ihre Eltern zu 'bestrafen', die ihr kein Schmetterlingsnetz kaufen wollen, trinkt sie Wein aus dem großen Fass im Keller. Dann, sechzehnjährig, betrinkt sie sich auf einem Ball mit Champagner. Was ein gewisser Jacques als Freibrief versteht und sie vergewaltigt. Sie heiratet den Mann, der sie missbraucht hat. Und trinkt weiter. Absinth, Portwein, Gin, Whisky.
Guita gibt sich den Männern und dem Rausch hin und ertränkt jeden Tag in 'dem sinnlichsten aller Nebel, in dem alles in einem einvernehmlichen Nichts zu schwimmen scheint'.
In diesem ebenso hungrigen wie trunkenen Frauenleben verbinden sich ­Lebenslust und Verzweiflung, Missbrauchserfahrungen und Selbstermächtigung in eindrücklicher, zwiespältiger Weise.
Über den Autor
Colette Andris - Pseudonym von Pauline Toutey - wurde 1901 in Marseille geboren. Sie wuchs in einer Akademikerfamilie auf und studierte Literatur in Paris. Nach einem ¿normalen¿ Leben samt Professorinnen-Laufbahn stand ihr jedoch nicht der Sinn: Colette Andris verkörpert die Modernität der ¿années folles¿, als Schriftstellerin und auf der Bühne. Sie war die erste Nackttänzerin in der Geschichte der Music Hall, eine avantgardistische Autorin und versuchte sich als Theater- und Filmschauspielerin.
Im Jahr 1929 erschien ihr literarisches Debüt 'La Femme qui boit'. Das Buch wurde bei Gallimard in der Reihe ¿Les Livres du Jour¿ veröffentlicht und fand viel Beachtung. Allein 1929 erschienen acht Auflagen. Die Leserinnen der Zeitschrift ¿Minervä zählten den Roman ¿¿zu den fünf besten Frauenromanen, die in diesem Jahr erschienen sind¿¿. Die Kritik lobte ein ¿¿originelles und ergreifendes Werk¿¿ (¿Comœdiä), eine ¿¿sorgfältige¿¿ und ¿¿schonungslose¿¿ Studie und ein ¿¿sehr gewagtes Buch, aber ohne Suche nach Lastern¿¿ (¿La Semaine à Paris¿).
Verheiratet war Colette Andris mit André Risler, einem der größten Importeure von französischem Erdöl. Das Paar lebte in einer geräumigen Wohnung im 17. Arrondissement, wo sie mondäne Abendgesellschaften mit Tanzeinlagen gaben.
Colette Andris schrieb noch zwei weitere vielbeachtete Romane: 'Une danseuse nue' (1933) und 'L'ange roux' (1935), doch ihr Plan, eine Tanzschule zu eröffnen, ließ sich nicht mehr umsetzen. Die heute vergessene Muse der ¿verrückten Jahre¿ starb im Winter 1936 in Paris an Tuberkulose.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Eine Frau, die trinkt
Reihe: Quartbuch
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783803133779
ISBN-10: 3803133777
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Französisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Andris, Colette
Übersetzung: Rhein, Jan
Hersteller: Wagenbach Klaus GmbH
Wagenbach, Klaus, GmbH, Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Klaus Wagenbach GmbH, Jörg Englbrecht, Emser Str. 40/41, D-10719 Berlin, mail@wagenbach.de
Maße: 207 x 120 x 16 mm
Von/Mit: Colette Andris
Erscheinungsdatum: 20.03.2025
Gewicht: 0,228 kg
Artikel-ID: 130406748