Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite
Schrödingers Briefwechsel zur Wellenmechanik und zum Katzenparadoxon
Buch von Karl Meyenn
Sprache: Deutsch

229,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit der Bekanntgabe seiner Wellenmechanik Anfang des Jahres 1926 eröffnetet Erwin Schrödinger viele neue physikalische Perspektiven. Auch heute noch bildet die Schrödingergleichung die Grundlage der gesamten Mikrophysik und ihrer Anwendungen. Die Entstehungsgeschichte dieser Entdeckung beleuchtet der Band anhand von 300 Briefen, die Schrödinger mit Zeitgenossen, darunter Albert Einstein, ausgetauscht hat. Die Briefe hat der Herausgeber mit Anmerkungen und Kommentaren versehen und in ihren wissenschaftlichen und historischen Kontext gestellt.
Mit der Bekanntgabe seiner Wellenmechanik Anfang des Jahres 1926 eröffnetet Erwin Schrödinger viele neue physikalische Perspektiven. Auch heute noch bildet die Schrödingergleichung die Grundlage der gesamten Mikrophysik und ihrer Anwendungen. Die Entstehungsgeschichte dieser Entdeckung beleuchtet der Band anhand von 300 Briefen, die Schrödinger mit Zeitgenossen, darunter Albert Einstein, ausgetauscht hat. Die Briefe hat der Herausgeber mit Anmerkungen und Kommentaren versehen und in ihren wissenschaftlichen und historischen Kontext gestellt.
Zusammenfassung
Auch heute noch bildet die Schrödingergleichung die Grundlage der gesamten Mikrophysik und ihrer weit reichenden Anwendungen. Deshalb ist es sowohl für den Wissenschaftler als auch für den interessierten Laien höchst reizvoll, über die näheren Umstände und die Probleme bei ihrer Entstehung aus erster Hand informiert zu werden. Briefe berühmter Gelehrter und Forscher haben auch schon in der Vergangenheit das allgemeine Interesse des Publikums auf sich gezogen und mancher Wissenschaftler wurde durch die Lektüre solcher primärer Quellen zum Studium angeregt. Die hier vorgelegte Auswahl von ca. 300 Briefen beleuchtet insbesondere die Entstehung der Wellenmechanik und ihre noch immer kontroverse Deutung. Eine ausführliche Einleitung, Kommentare, Anmerkungen, Abbildungen und Verzeichnisse stellen die physikalischen und historischen Bezüge her.
Inhaltsverzeichnis

Editorisches Vorwort.- Kap. 1 Wiener Studienjahre: 1906-1910.- Kap. 2 Dynamische und statistische Gesetzmäßigkeiten in der Molekularphysik Aushilfsassistent im Exnerschen Institut: 1911-1920.- Kap. 3 Auseinandersetzung mit der Bohr-Sommerfeldschen Atomtheorie Jena-Stuttgart-Breslau-Zürich: 1920-1922.- Kap. 4 Erste Wanderzeit. Zürich: 1921-1925 - Vorbereitende Jahre.- Kap. 5 Erste Wanderzeit. Zürich: 1926 - Quantisierung als Eigenwertproblem.- Kap. 6 Erste Wanderzeit. Zürich: 1926 - Gespensterfelder und Materiewellen.- Kap. 7 Erste Wanderzeit. Zürich: 1927 - Matrizier contra Wellenmechaniker.- Kap. 8 Lehr- und Lernzeit. Berlin: 1927-1933.- Kap. 9 Zweite Wanderzeit. Romantisches Intermezzo. Oxford und Graz: 1933-1938.- Kap. 10 Genter Gastprofessur und langes Exil. Gent und Dublin 1938-1956.- Kap. 11 Die letzten Jahre. Wien und Alpbach: 1956-1961.- Kap. 12 Zeittafel.- Kap. 13 Briefverzeichnisse.- Kap. 14 Schriftenverzeichnis.- Kap. 15 Personen- und Sachverzeichnis.

Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Theoretische Physik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 1024
Inhalt: 2 Bücher
ISBN-13: 9783642043345
ISBN-10: 3642043348
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12093656
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Meyenn, Karl
Herausgeber: Karl Meyenn
Auflage: 2011
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 66 mm
Von/Mit: Karl Meyenn
Erscheinungsdatum: 30.11.2010
Gewicht: 1,856 kg
preigu-id: 101502210
Zusammenfassung
Auch heute noch bildet die Schrödingergleichung die Grundlage der gesamten Mikrophysik und ihrer weit reichenden Anwendungen. Deshalb ist es sowohl für den Wissenschaftler als auch für den interessierten Laien höchst reizvoll, über die näheren Umstände und die Probleme bei ihrer Entstehung aus erster Hand informiert zu werden. Briefe berühmter Gelehrter und Forscher haben auch schon in der Vergangenheit das allgemeine Interesse des Publikums auf sich gezogen und mancher Wissenschaftler wurde durch die Lektüre solcher primärer Quellen zum Studium angeregt. Die hier vorgelegte Auswahl von ca. 300 Briefen beleuchtet insbesondere die Entstehung der Wellenmechanik und ihre noch immer kontroverse Deutung. Eine ausführliche Einleitung, Kommentare, Anmerkungen, Abbildungen und Verzeichnisse stellen die physikalischen und historischen Bezüge her.
Inhaltsverzeichnis

Editorisches Vorwort.- Kap. 1 Wiener Studienjahre: 1906-1910.- Kap. 2 Dynamische und statistische Gesetzmäßigkeiten in der Molekularphysik Aushilfsassistent im Exnerschen Institut: 1911-1920.- Kap. 3 Auseinandersetzung mit der Bohr-Sommerfeldschen Atomtheorie Jena-Stuttgart-Breslau-Zürich: 1920-1922.- Kap. 4 Erste Wanderzeit. Zürich: 1921-1925 - Vorbereitende Jahre.- Kap. 5 Erste Wanderzeit. Zürich: 1926 - Quantisierung als Eigenwertproblem.- Kap. 6 Erste Wanderzeit. Zürich: 1926 - Gespensterfelder und Materiewellen.- Kap. 7 Erste Wanderzeit. Zürich: 1927 - Matrizier contra Wellenmechaniker.- Kap. 8 Lehr- und Lernzeit. Berlin: 1927-1933.- Kap. 9 Zweite Wanderzeit. Romantisches Intermezzo. Oxford und Graz: 1933-1938.- Kap. 10 Genter Gastprofessur und langes Exil. Gent und Dublin 1938-1956.- Kap. 11 Die letzten Jahre. Wien und Alpbach: 1956-1961.- Kap. 12 Zeittafel.- Kap. 13 Briefverzeichnisse.- Kap. 14 Schriftenverzeichnis.- Kap. 15 Personen- und Sachverzeichnis.

Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Theoretische Physik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 1024
Inhalt: 2 Bücher
ISBN-13: 9783642043345
ISBN-10: 3642043348
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12093656
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Meyenn, Karl
Herausgeber: Karl Meyenn
Auflage: 2011
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 66 mm
Von/Mit: Karl Meyenn
Erscheinungsdatum: 30.11.2010
Gewicht: 1,856 kg
preigu-id: 101502210
Warnhinweis