Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein Weg zur Architektur in der Gestaltungs- und Darstellungslehre an der Bauhaus-Universität Weimar
Taschenbuch von Bernd Rudolf
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Dokumentation reflektiert die Entwicklung und den Status quo der Gestaltungs- und Darstellungslehre für die grundständigen Studiengänge Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

Weimar, der Gründungsort des historischen Bauhauses, stellte schon immer besondere Anforderungen an eine zukunftsorientierte architekturbezogene Grundlehre. Die Beiträge zeigen, auf welchen Wegen die Studierenden am Geburtsort der architektonischen Moderne ihren individuellen Weg zur Architektur finden. Anhand von Vorlesungen, Aufgabenstellungen und Entwurfsbeispielen liefern die Autor:innen eine aktuelle Momentaufnahme und dokumentieren, wie aus der experimentellen Suche nach einer fundierten architektonischen Grundlagenlehre eine Entwurfspraxis für Architektur- und Städtebaustudierende entstand.
Der "Blick zurück nach vorn" der heutigen Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar dokumentiert die über 30-jährige Kooperation der beiden Professuren Darstellungsmethodik und Bauformenlehre.
Die Dokumentation reflektiert die Entwicklung und den Status quo der Gestaltungs- und Darstellungslehre für die grundständigen Studiengänge Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

Weimar, der Gründungsort des historischen Bauhauses, stellte schon immer besondere Anforderungen an eine zukunftsorientierte architekturbezogene Grundlehre. Die Beiträge zeigen, auf welchen Wegen die Studierenden am Geburtsort der architektonischen Moderne ihren individuellen Weg zur Architektur finden. Anhand von Vorlesungen, Aufgabenstellungen und Entwurfsbeispielen liefern die Autor:innen eine aktuelle Momentaufnahme und dokumentieren, wie aus der experimentellen Suche nach einer fundierten architektonischen Grundlagenlehre eine Entwurfspraxis für Architektur- und Städtebaustudierende entstand.
Der "Blick zurück nach vorn" der heutigen Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar dokumentiert die über 30-jährige Kooperation der beiden Professuren Darstellungsmethodik und Bauformenlehre.
Über den Autor
Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf ist Architekt und Designer und seit 1993 Leiter des Lehrstuhles Bauformenlehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
Innerhalb der letzten 30 Jahre begleitete er federführend Entwurfs- und Forschungsprojekte mit internationalen universitären und Industriepartnern. Er verantwortete eine Vielzahl interdisziplinärer Projekte im Maßstab 1:1. Schwerpunkte sind partizipative Entwurfsstrategien im modularen Bauen in Resonanz zur Ideengeschichte der Moderne.
Die Sanierung des Musterhauses Am Horn im Kulturstadtjahr 1999 begleitete er federführend als Bauherr/Vorsitzender des Freundeskreises der Bauhaus-Universität.
Studien- und Vortragsreisen führten ihn u. a. nach Ägypten, Äthiopien, Brasilien, China, Japan, Jordanien, Thailand, Taiwan, die Türkei und die USA, um den Bildvorrat für die Vorlesungen anzureichern.
Zusammenfassung
Rudolf, Bernd (Hrsg.) (2023). Ein Weg zur Architektur im ersten Semester des Architekturstudiums an der Bauhaus-Universität Weimar. Bielefeld: ATHENA bei wbv. [...]
Inhaltsverzeichnis
Ein Résumé vorab
Wege zur Architektur
Bernd Rudolf

- Auszüge aus den Vorlesungen des Programms -
Von Ästen zu Stöcken. Einführungsvorlesung in das Programm
Bernd Rudolf

Landschaften. Strukturen, Texturen und Fakturen Wahrnehmen und Entwerfen
Bernd Rudolf

Wege. Rhythmen, Zyklen und Prozesse Wahrnehmen und Entwerfen
Bernd Rudolf

Tore. Proportionen Wahrnehmen und Entwerfen
Bernd Rudolf

Raum und Körper. Dimensionen und Relationen Wahrnehmen und Entwerfen
Bernd Rudolf

Orte als Garten in der Landschaft und Pavillon im Garten entwerfen
Bernd Rudolf

Idee und Model im Prozess des Entwerfens
Bernd Rudolf

Darstellungstechniken auf dem Weg zur Architektur
Bernd Rudolf / Andreas Kästner

- Übungsfolge des Weges zur Architektur -
Fünf Schritte der Übungsfolge auf dem Weg zur Architektur
Bernd Rudolf

Landschaft und Grenze. Erster Schritt auf dem Weg zur Architektur
Martin Schmidt

Weg und Rhythmus. Zweiter Schritt auf dem Weg zur Architektur
Luise Nerlich

Tor und Proportion. Dritter Schritt auf dem Weg zur Architektur
Julia Heinemann

Fläche und Raum. Vierter Schritt auf dem Weg zur Architektur
Sabine Zierold

Körper und Raum. Fünfter Schritt auf dem Weg zur Architektur
Martin Ahner

- Beispiele zum ersten Entwurf im ersten Kernmodul -
Erster Entwurf. Der Garten als Metahper und Entwurfsgegenstand
Bernd Rudolf

Erster Entwurf.1. Tanzgarten und Bühnenpavillon
Luise Nerlich

Erster Entwurf.2. Wasser-Gärten und Quell-Pavillons
Sabine Zierold

Erster Entwurf.3. Natur-Gärten und Beobachtungs-Pavillons
Martin Ahner

Erster Entwurf.4. Klang-Garten und Flowing-Sound-Pavillons
Martin Schmidt

- Adaption des Programmes für den Studiengang Urbanistik -
Darstellen und Gestalten für die Urbanistik
Hagen Höllering

Experimentelles Entwerfen 1:1 im zweiten Semester
Bernd Rudolf

- Begleitseminare im ersten und zweiten Semester -
Begleitseminare im ersten und zweiten Semester
Bernd Rudolf

Architektur Freihand notiert zwischen Analyse und Ausdruck
Sabine Zierold

poly.chrom. Reihe zur Farbvermittlung
Luise Nerlich

poly.ton. Wechselwirkungen von Form und Klang
Luise Nerlich

Architektonische Kolloide zum Modellbau
Martin Ahner

diffuse Orte. eine Einführung in die analoge Fotografie
Martin Ahner

Rückblicke aus individueller Perspektive
Bernd Rudolf

- Gastbeiträge ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Giardino Segreto meets urban gardening
Anja Fröhlich

Architektur-Philosophie in der Grundlehre
Martin Fröhlich

Freiheit. eine Erinnerung aus externer Perspektive
Stephan Dornbusch

Farbe als Wahrnehmungs- und Ausdrucksmedium
Hanna Aschenbach

Aktzeichnen
Günther Herfurth

Mein Blick zurück auf den Weg zur Architektur 1990-2002
Thomas Zill

Eine persönliche Erinnerung an die Akteure der Professur Bauformenlehre
Jörg Lammert

Epilog. in Erinnerungen spazieren
Bernd Rudolf

Autorinnen und Autoren
wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Professuren Bauformenlehre und Darstellungsmethodik zwischen 1993 und 2023

Nachweise
Impressum
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 432
Reihe: Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783763974160
ISBN-10: 3763974164
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Rudolf, Bernd
Herausgeber: Bernd Rudolf
Hersteller: wbv Media GmbH
wbv Media GmbH & Co.KG
Maße: 264 x 152 x 31 mm
Von/Mit: Bernd Rudolf
Erscheinungsdatum: 20.09.2023
Gewicht: 1,05 kg
preigu-id: 126832633
Über den Autor
Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf ist Architekt und Designer und seit 1993 Leiter des Lehrstuhles Bauformenlehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
Innerhalb der letzten 30 Jahre begleitete er federführend Entwurfs- und Forschungsprojekte mit internationalen universitären und Industriepartnern. Er verantwortete eine Vielzahl interdisziplinärer Projekte im Maßstab 1:1. Schwerpunkte sind partizipative Entwurfsstrategien im modularen Bauen in Resonanz zur Ideengeschichte der Moderne.
Die Sanierung des Musterhauses Am Horn im Kulturstadtjahr 1999 begleitete er federführend als Bauherr/Vorsitzender des Freundeskreises der Bauhaus-Universität.
Studien- und Vortragsreisen führten ihn u. a. nach Ägypten, Äthiopien, Brasilien, China, Japan, Jordanien, Thailand, Taiwan, die Türkei und die USA, um den Bildvorrat für die Vorlesungen anzureichern.
Zusammenfassung
Rudolf, Bernd (Hrsg.) (2023). Ein Weg zur Architektur im ersten Semester des Architekturstudiums an der Bauhaus-Universität Weimar. Bielefeld: ATHENA bei wbv. [...]
Inhaltsverzeichnis
Ein Résumé vorab
Wege zur Architektur
Bernd Rudolf

- Auszüge aus den Vorlesungen des Programms -
Von Ästen zu Stöcken. Einführungsvorlesung in das Programm
Bernd Rudolf

Landschaften. Strukturen, Texturen und Fakturen Wahrnehmen und Entwerfen
Bernd Rudolf

Wege. Rhythmen, Zyklen und Prozesse Wahrnehmen und Entwerfen
Bernd Rudolf

Tore. Proportionen Wahrnehmen und Entwerfen
Bernd Rudolf

Raum und Körper. Dimensionen und Relationen Wahrnehmen und Entwerfen
Bernd Rudolf

Orte als Garten in der Landschaft und Pavillon im Garten entwerfen
Bernd Rudolf

Idee und Model im Prozess des Entwerfens
Bernd Rudolf

Darstellungstechniken auf dem Weg zur Architektur
Bernd Rudolf / Andreas Kästner

- Übungsfolge des Weges zur Architektur -
Fünf Schritte der Übungsfolge auf dem Weg zur Architektur
Bernd Rudolf

Landschaft und Grenze. Erster Schritt auf dem Weg zur Architektur
Martin Schmidt

Weg und Rhythmus. Zweiter Schritt auf dem Weg zur Architektur
Luise Nerlich

Tor und Proportion. Dritter Schritt auf dem Weg zur Architektur
Julia Heinemann

Fläche und Raum. Vierter Schritt auf dem Weg zur Architektur
Sabine Zierold

Körper und Raum. Fünfter Schritt auf dem Weg zur Architektur
Martin Ahner

- Beispiele zum ersten Entwurf im ersten Kernmodul -
Erster Entwurf. Der Garten als Metahper und Entwurfsgegenstand
Bernd Rudolf

Erster Entwurf.1. Tanzgarten und Bühnenpavillon
Luise Nerlich

Erster Entwurf.2. Wasser-Gärten und Quell-Pavillons
Sabine Zierold

Erster Entwurf.3. Natur-Gärten und Beobachtungs-Pavillons
Martin Ahner

Erster Entwurf.4. Klang-Garten und Flowing-Sound-Pavillons
Martin Schmidt

- Adaption des Programmes für den Studiengang Urbanistik -
Darstellen und Gestalten für die Urbanistik
Hagen Höllering

Experimentelles Entwerfen 1:1 im zweiten Semester
Bernd Rudolf

- Begleitseminare im ersten und zweiten Semester -
Begleitseminare im ersten und zweiten Semester
Bernd Rudolf

Architektur Freihand notiert zwischen Analyse und Ausdruck
Sabine Zierold

poly.chrom. Reihe zur Farbvermittlung
Luise Nerlich

poly.ton. Wechselwirkungen von Form und Klang
Luise Nerlich

Architektonische Kolloide zum Modellbau
Martin Ahner

diffuse Orte. eine Einführung in die analoge Fotografie
Martin Ahner

Rückblicke aus individueller Perspektive
Bernd Rudolf

- Gastbeiträge ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Giardino Segreto meets urban gardening
Anja Fröhlich

Architektur-Philosophie in der Grundlehre
Martin Fröhlich

Freiheit. eine Erinnerung aus externer Perspektive
Stephan Dornbusch

Farbe als Wahrnehmungs- und Ausdrucksmedium
Hanna Aschenbach

Aktzeichnen
Günther Herfurth

Mein Blick zurück auf den Weg zur Architektur 1990-2002
Thomas Zill

Eine persönliche Erinnerung an die Akteure der Professur Bauformenlehre
Jörg Lammert

Epilog. in Erinnerungen spazieren
Bernd Rudolf

Autorinnen und Autoren
wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Professuren Bauformenlehre und Darstellungsmethodik zwischen 1993 und 2023

Nachweise
Impressum
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 432
Reihe: Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783763974160
ISBN-10: 3763974164
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Rudolf, Bernd
Herausgeber: Bernd Rudolf
Hersteller: wbv Media GmbH
wbv Media GmbH & Co.KG
Maße: 264 x 152 x 31 mm
Von/Mit: Bernd Rudolf
Erscheinungsdatum: 20.09.2023
Gewicht: 1,05 kg
preigu-id: 126832633
Warnhinweis

Ähnliche Produkte