Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein notorischer Grenzverletzer
Niklaus Schilling und seine Filme
Taschenbuch von Karl Prümm
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Eine kühne Kombination von unterschiedlichen Genreelementen ist all seinen Filmen eigen. Niklaus Schilling, 1944 in der Schweiz geboren, Kameramann, Autor und Regisseur, agiert als ein notorischer Grenzverletzer. Sein Spielfilmdebüt 'Nachtschatten' von 1971 changierte zwischen Kammerspiel und Psychothriller. 'Die Vertreibung aus dem Paradies' (1976) ist gleichermaßen Metafilm und Szenekomödie, in 'Rheingold' (1977) aktualisierte er unbefangen die mythischen und phantastischen Traditionen des deutschen Kinos. Mit dem 'Willi-Busch-Report' reagierte er 1979 tragikomisch auf den Niedergang der Presse im Grenzgebiet und ließ die deutsche Wiedervereinigung vorher sagen. Die Filme von Schilling, der stets sein eigener Autor ist, zeugen von einem starken Bildbewusstsein, von avantgardistischer Lust an Formexperimenten und Interesse für technische Neuerungen. Beispielhaft zu nennen ist 'Die Frau ohne Körper und der Projektionist ' von 1983 als der erste auf Video gedrehte Kinofilm in Deutschland, in dem er aus dem technischen Format das erzählerische Sujet entwickelt - wie das Fernsehen das Kino umschlingt.
Eine kühne Kombination von unterschiedlichen Genreelementen ist all seinen Filmen eigen. Niklaus Schilling, 1944 in der Schweiz geboren, Kameramann, Autor und Regisseur, agiert als ein notorischer Grenzverletzer. Sein Spielfilmdebüt 'Nachtschatten' von 1971 changierte zwischen Kammerspiel und Psychothriller. 'Die Vertreibung aus dem Paradies' (1976) ist gleichermaßen Metafilm und Szenekomödie, in 'Rheingold' (1977) aktualisierte er unbefangen die mythischen und phantastischen Traditionen des deutschen Kinos. Mit dem 'Willi-Busch-Report' reagierte er 1979 tragikomisch auf den Niedergang der Presse im Grenzgebiet und ließ die deutsche Wiedervereinigung vorher sagen. Die Filme von Schilling, der stets sein eigener Autor ist, zeugen von einem starken Bildbewusstsein, von avantgardistischer Lust an Formexperimenten und Interesse für technische Neuerungen. Beispielhaft zu nennen ist 'Die Frau ohne Körper und der Projektionist ' von 1983 als der erste auf Video gedrehte Kinofilm in Deutschland, in dem er aus dem technischen Format das erzählerische Sujet entwickelt - wie das Fernsehen das Kino umschlingt.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
6 Illustr.
ISBN-13: 9783943167832
ISBN-10: 3943167836
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Prümm, Karl
Redaktion: Aurich, Rolf
Jacobsen, Wolfgang
Herausgeber: Rolf Aurich/Wolfgang Jacobsen
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: Verbrecher Verlag
Abbildungen: 6 Abb.
Maße: 17 x 123 x 190 mm
Von/Mit: Karl Prümm
Erscheinungsdatum: 27.11.2014
Gewicht: 0,12 kg
preigu-id: 105533703
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
6 Illustr.
ISBN-13: 9783943167832
ISBN-10: 3943167836
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Prümm, Karl
Redaktion: Aurich, Rolf
Jacobsen, Wolfgang
Herausgeber: Rolf Aurich/Wolfgang Jacobsen
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: Verbrecher Verlag
Abbildungen: 6 Abb.
Maße: 17 x 123 x 190 mm
Von/Mit: Karl Prümm
Erscheinungsdatum: 27.11.2014
Gewicht: 0,12 kg
preigu-id: 105533703
Warnhinweis