Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
» Das größte poetische Monument unserer Zeit« (André Breton) in neuer Übersetzung. Ein einzigartiges Poem antikolonialer Selbstermächtigung.

Aimé Césaire verband in seinem einzigartigen und umfangreichen lyrischen Werk die Kultur der Schwarzen in der Karibik mit den unterschiedlichsten Traditionen der französischen Dichtung, ausgehend von Mallarmé und Rimbaud bis zu den freiesten Werken der Surrealisten. So erschuf er sich eine in ihrem Bilder- und Erfindungsreichtum unvergleichliche Sprache, in der er das Leben auf Martinique farbenreich schilderte und die Poesie ganz in den Dienst seines lebenslangen Kampfes gegen Kolonialismus und Rassismus stellte. Jedes seiner Gedichte in der von Klaus Laabs zusammengestellten und kongenial übersetzten Auswahl ist Dekolonialisierung in actu - und gerade heute, da Revisionismen und Rassismus sich mehr und mehr Gehör verschaffen, von allerhöchster Aktualität.

Ein Gespräch, das Daniel Maximin mit dem Dichter über dessen Poetologie führte, und ein ebenso sachkundiger wie aktivistischer Essay in Stichworten von Klaus Laabs beschließen diese bislang umfassendste deutschsprachige Werkauswahl und laden ein, einen der bedeutendsten Schriftsteller und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts neu zu entdecken.

» Das größte poetische Monument unserer Zeit« (André Breton) in neuer Übersetzung. Ein einzigartiges Poem antikolonialer Selbstermächtigung.

Aimé Césaire verband in seinem einzigartigen und umfangreichen lyrischen Werk die Kultur der Schwarzen in der Karibik mit den unterschiedlichsten Traditionen der französischen Dichtung, ausgehend von Mallarmé und Rimbaud bis zu den freiesten Werken der Surrealisten. So erschuf er sich eine in ihrem Bilder- und Erfindungsreichtum unvergleichliche Sprache, in der er das Leben auf Martinique farbenreich schilderte und die Poesie ganz in den Dienst seines lebenslangen Kampfes gegen Kolonialismus und Rassismus stellte. Jedes seiner Gedichte in der von Klaus Laabs zusammengestellten und kongenial übersetzten Auswahl ist Dekolonialisierung in actu - und gerade heute, da Revisionismen und Rassismus sich mehr und mehr Gehör verschaffen, von allerhöchster Aktualität.

Ein Gespräch, das Daniel Maximin mit dem Dichter über dessen Poetologie führte, und ein ebenso sachkundiger wie aktivistischer Essay in Stichworten von Klaus Laabs beschließen diese bislang umfassendste deutschsprachige Werkauswahl und laden ein, einen der bedeutendsten Schriftsteller und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts neu zu entdecken.

Über den Autor
Aimé Césaire, 1913 in Basse-Pointe, Martinique geboren, studierte ab 1935 an der Pariser Elitehochschule École normale supérieure. 1938 kehrte er nach Martinique zurück und arbeitete als Lehrer am Lycée Schoelcher in Fort-de-France. Seine 1939 erstveröffentlichten Notizen von einer Rückkehr in die Heimat gelten als Gründungsmanifest antikolonialistischer Literatur. Er begründete zusammen mit Léopold Sédar Senghor und Léon-Gontran Damas das Konzept der 'Négritude' und zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der Gegenwart. Er war von 1945 bis 1993 Abgeordneter in der französischen Nationalversammlung und war 56 Jahre lang, von 1945 bis 2001, Bürgermeister der Hauptstadt Martiniques, Fort-de-France. Césaire starb 2008 in Fort-de-France.
Zusammenfassung
»Poetisches Wissen wird in der großen Stille von wissenschaftlichem Wissen geboren.«
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Originaltitel: Cahier d'un retour au pays natal
Reihe: Dichtung
Inhalt: 334 S.
ISBN-13: 9783882217131
ISBN-10: 3882217138
Sprache: Französisch
Deutsch
Originalsprache: Französisch
Einband: Gebunden
Autor: Césaire, Aimé
Redaktion: Laabs, Klaus
Übersetzung: Laabs, Klaus
Hersteller: Matthes & Seitz Verlag
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
Verantwortliche Person für die EU: MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Andreas Rötzer, Großbeerenstr. 57a, D-10965 Berlin, info@matthes-seitz-berlin.de
Maße: 197 x 137 x 33 mm
Von/Mit: Aimé Césaire
Erscheinungsdatum: 03.07.2025
Gewicht: 0,494 kg
Artikel-ID: 111017524

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch

8,40 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Taschenbuch