Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein Krokodil für Zagreb
Buch von Marina Achenbach
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In leuchtenden, konzentrierten Szenen blättert sich ein Jahrhundertleben auf: Das Mädchen Seka aus Sarajevo reitet mit dem Vater in bosnische Bergdörfer. In den 1930er Jahren trifft sie als junge Journalistin in Zagreb auf den deutschen Emigranten, einen Mann vom Theater mit einem Krokodil. Ado ist der jüngste Sohn einer adligen, kaisertreuen Landratsfamilie, aber ein Rebell und Kommunist. Sie verlieben sich, zwei Kinder werden geboren. Als deutsche Truppen in Zagreb einziehen, verschlägt es sie ins Kriegsberlin und weiter in den Norden an die kühle Ostsee. Seka und Ado verlieren einander, sie findet ihn im KZ-Außenlager Leuna wieder und schleust ihn unerschrocken gegen eine Packung Zigaretten für eine Nacht nach draußen. Nach Kriegsende richten sie ihre Hoffnungen auf die DDR. Sie gehen nach Weimar, um eine freie, moderne Theaterschule aufzubauen. Doch die Familie wird erschüttert. Eine Rückkehr nach Zagreb scheitert, Seka findet sich im Westen wieder.

Im belagerten Sarajevo der 1990er sehen Tochter und Sohn Jugoslawien blutig zerfallen. In Deutschland wird Seka noch lange leben und immer wieder jene finden, die wie sie die Verhältnisse ändern wollen.

Sie ist die Mutter der Autorin, die mit dem wundersamen Erzählstrom der Eltern aufwuchs und die hier ein farbenprächtiges Mosaik des Lebens auslegt, ein poetisches Tableau, mit dem Grundton des Staunens.
In leuchtenden, konzentrierten Szenen blättert sich ein Jahrhundertleben auf: Das Mädchen Seka aus Sarajevo reitet mit dem Vater in bosnische Bergdörfer. In den 1930er Jahren trifft sie als junge Journalistin in Zagreb auf den deutschen Emigranten, einen Mann vom Theater mit einem Krokodil. Ado ist der jüngste Sohn einer adligen, kaisertreuen Landratsfamilie, aber ein Rebell und Kommunist. Sie verlieben sich, zwei Kinder werden geboren. Als deutsche Truppen in Zagreb einziehen, verschlägt es sie ins Kriegsberlin und weiter in den Norden an die kühle Ostsee. Seka und Ado verlieren einander, sie findet ihn im KZ-Außenlager Leuna wieder und schleust ihn unerschrocken gegen eine Packung Zigaretten für eine Nacht nach draußen. Nach Kriegsende richten sie ihre Hoffnungen auf die DDR. Sie gehen nach Weimar, um eine freie, moderne Theaterschule aufzubauen. Doch die Familie wird erschüttert. Eine Rückkehr nach Zagreb scheitert, Seka findet sich im Westen wieder.

Im belagerten Sarajevo der 1990er sehen Tochter und Sohn Jugoslawien blutig zerfallen. In Deutschland wird Seka noch lange leben und immer wieder jene finden, die wie sie die Verhältnisse ändern wollen.

Sie ist die Mutter der Autorin, die mit dem wundersamen Erzählstrom der Eltern aufwuchs und die hier ein farbenprächtiges Mosaik des Lebens auslegt, ein poetisches Tableau, mit dem Grundton des Staunens.
Über den Autor
Marina Achenbach, geboren 1939 in Zagreb, ist in der DDR aufgewachsen. Sie hat Slawistik in München, Tübingen und Moskau studiert und als Übersetzerin für Russisch und Serbokroatisch sowie für den polnisch-deutschen Kulturaustausch gearbeitet. Für den WDR hat sie Dokumentarfilme gedreht und 1990 in Berlin die Wochenzeitung »Der Freitag« mitbegründet und sie mit ihren Reportagen geprägt. Marina Achenbach lebt in Berlin.

Buchveröffentlichungen: »Auf dem Weg nach Sarajevo« (Berlin, Elefanten Press, 1994), »Echoraum: Umbrüche 1989-2000« (Berlin, Edition Der Freitag, 2009); »Fasia. Geliebte Rebellin« (Oberhausen, Asso Verlag, 2004).
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 218
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783960540335
ISBN-10: 3960540337
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Achenbach, Marina
Hersteller: Edition Nautilus
Edition Nautilus GmbH
Maße: 213 x 141 x 22 mm
Von/Mit: Marina Achenbach
Erscheinungsdatum: 01.03.2017
Gewicht: 0,374 kg
preigu-id: 108493950
Über den Autor
Marina Achenbach, geboren 1939 in Zagreb, ist in der DDR aufgewachsen. Sie hat Slawistik in München, Tübingen und Moskau studiert und als Übersetzerin für Russisch und Serbokroatisch sowie für den polnisch-deutschen Kulturaustausch gearbeitet. Für den WDR hat sie Dokumentarfilme gedreht und 1990 in Berlin die Wochenzeitung »Der Freitag« mitbegründet und sie mit ihren Reportagen geprägt. Marina Achenbach lebt in Berlin.

Buchveröffentlichungen: »Auf dem Weg nach Sarajevo« (Berlin, Elefanten Press, 1994), »Echoraum: Umbrüche 1989-2000« (Berlin, Edition Der Freitag, 2009); »Fasia. Geliebte Rebellin« (Oberhausen, Asso Verlag, 2004).
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 218
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783960540335
ISBN-10: 3960540337
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Achenbach, Marina
Hersteller: Edition Nautilus
Edition Nautilus GmbH
Maße: 213 x 141 x 22 mm
Von/Mit: Marina Achenbach
Erscheinungsdatum: 01.03.2017
Gewicht: 0,374 kg
preigu-id: 108493950
Warnhinweis