Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In "Ein Kind unserer Zeit" entwirft Ödön von Horváth ein eindringliches und zugleich beklemmendes Bild der zwischen den Weltkriegen aufbrechenden gesellschaftlichen Spannungen. Der Roman, im Stile des modernen Realismus gehalten, beleuchtet die inneren Konflikte und Herausforderungen einer jungen Generation, die im Angesicht von politischem Aufruhr und sozialer Isolation ihr eigenes Ich sucht. Horváth kombiniert schnörkellose Sprache mit einem prägnanten Dialog, um die existenziellen Fragen seiner Protagonisten fesselnd zu entfalten. Vor dem Hintergrund der aufkommenden politischen Strömungen spiegelt das Werk die Verzweiflung und das Streben nach Identität wider, was es zu einer überzeugenden kulturellen Reflexion macht. Ödön von Horváth, als gebürtiger Ungar, der in der Zwischenkriegszeit in Deutschland lebte, war tief geprägt von den sozialen und politischen Umwälzungen seiner Zeit. Sein literarisches Schaffen, welches oft von autobiographischen Elementen durchzogen ist, zeugt von persönlichem Leid und einer stetigen Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz. Diese Hintergründe verleihen seinem Werk eine besondere Authentizität und Resonanz, die sich in der Charakterzeichnung und den Themen widerspiegelt. "Ein Kind unserer Zeit" ist nicht nur ein bedeutendes literarisches Werk, sondern auch eine zeitlose Mahnung. Leser, die sich für die psychologischen und sozialen Dynamiken der Menschheit interessieren, werden in dieser Erzählung fesselnde Einblicke in die Psyche der Menschen erhalten. Horváths meisterhafte Verbindung von gesellschaftlicher Kritik und individueller Schicksalsgeschichte macht das Buch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Weltliteratur.
In "Ein Kind unserer Zeit" entwirft Ödön von Horváth ein eindringliches und zugleich beklemmendes Bild der zwischen den Weltkriegen aufbrechenden gesellschaftlichen Spannungen. Der Roman, im Stile des modernen Realismus gehalten, beleuchtet die inneren Konflikte und Herausforderungen einer jungen Generation, die im Angesicht von politischem Aufruhr und sozialer Isolation ihr eigenes Ich sucht. Horváth kombiniert schnörkellose Sprache mit einem prägnanten Dialog, um die existenziellen Fragen seiner Protagonisten fesselnd zu entfalten. Vor dem Hintergrund der aufkommenden politischen Strömungen spiegelt das Werk die Verzweiflung und das Streben nach Identität wider, was es zu einer überzeugenden kulturellen Reflexion macht. Ödön von Horváth, als gebürtiger Ungar, der in der Zwischenkriegszeit in Deutschland lebte, war tief geprägt von den sozialen und politischen Umwälzungen seiner Zeit. Sein literarisches Schaffen, welches oft von autobiographischen Elementen durchzogen ist, zeugt von persönlichem Leid und einer stetigen Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz. Diese Hintergründe verleihen seinem Werk eine besondere Authentizität und Resonanz, die sich in der Charakterzeichnung und den Themen widerspiegelt. "Ein Kind unserer Zeit" ist nicht nur ein bedeutendes literarisches Werk, sondern auch eine zeitlose Mahnung. Leser, die sich für die psychologischen und sozialen Dynamiken der Menschheit interessieren, werden in dieser Erzählung fesselnde Einblicke in die Psyche der Menschen erhalten. Horváths meisterhafte Verbindung von gesellschaftlicher Kritik und individueller Schicksalsgeschichte macht das Buch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Weltliteratur.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9788027259472
ISBN-10: 8027259479
Sprache: Deutsch
Autor: Horváth, Ödön von
Hersteller: Musaicum Books
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 220 x 160 x 3 mm
Von/Mit: Ödön von Horváth
Erscheinungsdatum: 10.05.2019
Gewicht: 0,093 kg
Artikel-ID: 121348986

Ähnliche Produkte