Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein guter Tag zum Sterben
Was 276 Hinrichtungen einen Gefängnispastor über das Leben gelehrt haben
Taschenbuch von Carina Bergfeldt
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Schwedisch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die schwedische Journalistin Carina Bergfeldt interviewt den amerikanischen Gefängnispastor Jim Brazzil zu seiner Arbeit in einem Hochsicherheitsgefängnis in Texas. Dort begleitet der Pastor zum Tode verurteilte Häftlinge bis zu ihrer Hinrichtung. Seine Aufgabe besteht darin, ihnen in den letzten Stunden ihres Lebens seelsorgerischen Bei- stand zu gewähren und sie auf den Tod vorzubereiten.
In diesem sehr persönlichen Interview berichtet Brazzil aus seinem bewegten Leben als bekennender Christ und von seiner Berufung, die ihn schließlich zur Arbeit mit Gefängnisinsassen führte. Er schildert die Wut, den Hass und die Ängste, mit denen er konfrontiert wurde, und berichtet von letzten Geständnissen. Seine Begegnungen mit den Verurteilten, denen er Trost spendete und denen er bis zuletzt versuchte, Gott näherzubringen, haben ihn vieles über den Tod gelehrt, aber vor allem auch über das Leben.
Die Geschichten, Weisheiten und das Schicksal des Pastors regen Bergfeldt zu essayartigen Kurzeflexionen an, über die eigene, von Gewalt geprägten Vergangenheit, ihren Umgang damit und sie stellt sich dabei die Frage, ob sie in der von Brazzil gepredigten Vergebung trotz aller Ablehnung und Wut nicht ebenfalls Erlösung finden könnte.
Die schwedische Journalistin Carina Bergfeldt interviewt den amerikanischen Gefängnispastor Jim Brazzil zu seiner Arbeit in einem Hochsicherheitsgefängnis in Texas. Dort begleitet der Pastor zum Tode verurteilte Häftlinge bis zu ihrer Hinrichtung. Seine Aufgabe besteht darin, ihnen in den letzten Stunden ihres Lebens seelsorgerischen Bei- stand zu gewähren und sie auf den Tod vorzubereiten.
In diesem sehr persönlichen Interview berichtet Brazzil aus seinem bewegten Leben als bekennender Christ und von seiner Berufung, die ihn schließlich zur Arbeit mit Gefängnisinsassen führte. Er schildert die Wut, den Hass und die Ängste, mit denen er konfrontiert wurde, und berichtet von letzten Geständnissen. Seine Begegnungen mit den Verurteilten, denen er Trost spendete und denen er bis zuletzt versuchte, Gott näherzubringen, haben ihn vieles über den Tod gelehrt, aber vor allem auch über das Leben.
Die Geschichten, Weisheiten und das Schicksal des Pastors regen Bergfeldt zu essayartigen Kurzeflexionen an, über die eigene, von Gewalt geprägten Vergangenheit, ihren Umgang damit und sie stellt sich dabei die Frage, ob sie in der von Brazzil gepredigten Vergebung trotz aller Ablehnung und Wut nicht ebenfalls Erlösung finden könnte.
Über den Autor
Carina Bergfeldt, geboren 1980 in Götene in Schweden, ist eine vielfach ausgezeichnete Journalistin und Moderatorin, die mehrere Jahre als internationale Reporterin für Aftonbladet, Schwedens größte Tageszeitung, und vier Jahre als US-amerikanische Auslandskorrespondentin für das schwedische Fernsehen gearbeitet hat. 2013 wurde ihre Reportagereihe über einen texanischen Todestrakt von einem Großteil der schwedischen Bevölkerung gelesen, einer der größten Erfolge des Aftonbladet­. Das daran anknüpfende Buch 'Seven Days to Live' über die weitreichenden und lebensverändernden Auswirkungen einer einzelnen Hinrichtung wurde in diverse Sprachen übersetzt und erscheint jetzt zum ersten Mal in einer deutschsprachigen Fassung (Übersetzung aus dem Schwedischen von Antje Rieck-Blankenburg).
Sicherheitshinweis
Ab 18 Jahre
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: En braa dag at dö
Inhalt: 303 S.
ISBN-13: 9783905574531
ISBN-10: 3905574535
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Schwedisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bergfeldt, Carina
Übersetzung: Rieck-Blankenburg, Antje
Hersteller: Kommode Verlag
Kommode Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen, Postfach 20 21, D-37010 Göttingen, info@gva-verlage.de
Maße: 208 x 139 x 27 mm
Von/Mit: Carina Bergfeldt
Erscheinungsdatum: 18.03.2025
Gewicht: 0,394 kg
Artikel-ID: 131790251
Über den Autor
Carina Bergfeldt, geboren 1980 in Götene in Schweden, ist eine vielfach ausgezeichnete Journalistin und Moderatorin, die mehrere Jahre als internationale Reporterin für Aftonbladet, Schwedens größte Tageszeitung, und vier Jahre als US-amerikanische Auslandskorrespondentin für das schwedische Fernsehen gearbeitet hat. 2013 wurde ihre Reportagereihe über einen texanischen Todestrakt von einem Großteil der schwedischen Bevölkerung gelesen, einer der größten Erfolge des Aftonbladet­. Das daran anknüpfende Buch 'Seven Days to Live' über die weitreichenden und lebensverändernden Auswirkungen einer einzelnen Hinrichtung wurde in diverse Sprachen übersetzt und erscheint jetzt zum ersten Mal in einer deutschsprachigen Fassung (Übersetzung aus dem Schwedischen von Antje Rieck-Blankenburg).
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: En braa dag at dö
Inhalt: 303 S.
ISBN-13: 9783905574531
ISBN-10: 3905574535
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Schwedisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bergfeldt, Carina
Übersetzung: Rieck-Blankenburg, Antje
Hersteller: Kommode Verlag
Kommode Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen, Postfach 20 21, D-37010 Göttingen, info@gva-verlage.de
Maße: 208 x 139 x 27 mm
Von/Mit: Carina Bergfeldt
Erscheinungsdatum: 18.03.2025
Gewicht: 0,394 kg
Artikel-ID: 131790251
Sicherheitshinweis
Ab 18 Jahre

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte