Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein Einblick in das Welt- und Gottesbild des Manichäismus
Taschenbuch von Wolfgang Gaßner
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie), Veranstaltung: Fels des Atheismus oder Frömmigkeit der Theologie? Die Theodizeefrage, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Beginn seiner Lehrtätigkeit Mitte des dritten Jahrhunderts konnte Mani eine große
Anzahl an Menschen für seine Religion gewinnen. Doch was war so besonders an dieser
Glaubensrichtung, dass sich sogar Augustinus zeitweise zu ihr hingezogen fühlte? Es mag
zum einen daran gelegen haben, dass der Manichäismus eine sehr wandelbare Religion war.
Er konnte sich hervorragend an die örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Menschen
anpassen. Beispielsweise wurde im Westen des Römischen Reichs die Person des Dritten
Gesandten nach und nach mit der Person Jesu vereinigt, während im Fernen Osten Jesus als
¿Sonne-Mond-Gott¿ bezeichnet wurde. Wichtiger ist jedoch, dass diese Religion eine
Antwort auf die damals wie heute aktuelle Frage nach dem Leid in der Welt lieferte. Die
Theodizeeproblematik, auf die das Christentum noch heute zufriedenstellende Antworten
sucht, findet im Manichäismus eine Lösung, die damals für viele Menschen überzeugender als
die des Christentums war. Um diesen Lösungsversuch verstehen zu können muss man aber
erst einen genaueren Blick auf das Welt- und Gottesbild des Manichäismus werfen. In dieser
Arbeit deswegen mit einem Überblick über das Wirken des Religionsgründers, sowie deren
Ausbreitung begonnen. Anschließend wird das Gottesbild beschrieben, wobei aber ein
Schwerpunkt auf den manichäischen Dualismus und die Schöpfungsgeschichte gelegt wird.
Nach einem Antwortversuch auf die Theodizeefrage wird das tägliche Leben eines Anhängers
Manis beschrieben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie), Veranstaltung: Fels des Atheismus oder Frömmigkeit der Theologie? Die Theodizeefrage, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Beginn seiner Lehrtätigkeit Mitte des dritten Jahrhunderts konnte Mani eine große
Anzahl an Menschen für seine Religion gewinnen. Doch was war so besonders an dieser
Glaubensrichtung, dass sich sogar Augustinus zeitweise zu ihr hingezogen fühlte? Es mag
zum einen daran gelegen haben, dass der Manichäismus eine sehr wandelbare Religion war.
Er konnte sich hervorragend an die örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Menschen
anpassen. Beispielsweise wurde im Westen des Römischen Reichs die Person des Dritten
Gesandten nach und nach mit der Person Jesu vereinigt, während im Fernen Osten Jesus als
¿Sonne-Mond-Gott¿ bezeichnet wurde. Wichtiger ist jedoch, dass diese Religion eine
Antwort auf die damals wie heute aktuelle Frage nach dem Leid in der Welt lieferte. Die
Theodizeeproblematik, auf die das Christentum noch heute zufriedenstellende Antworten
sucht, findet im Manichäismus eine Lösung, die damals für viele Menschen überzeugender als
die des Christentums war. Um diesen Lösungsversuch verstehen zu können muss man aber
erst einen genaueren Blick auf das Welt- und Gottesbild des Manichäismus werfen. In dieser
Arbeit deswegen mit einem Überblick über das Wirken des Religionsgründers, sowie deren
Ausbreitung begonnen. Anschließend wird das Gottesbild beschrieben, wobei aber ein
Schwerpunkt auf den manichäischen Dualismus und die Schöpfungsgeschichte gelegt wird.
Nach einem Antwortversuch auf die Theodizeefrage wird das tägliche Leben eines Anhängers
Manis beschrieben.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640234424
ISBN-10: 3640234421
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gaßner, Wolfgang
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Wolfgang Gaßner
Erscheinungsdatum: 19.12.2008
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 101687360
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640234424
ISBN-10: 3640234421
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gaßner, Wolfgang
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Wolfgang Gaßner
Erscheinungsdatum: 19.12.2008
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 101687360
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte