Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein Dorf im Nationalsozialismus
Pöcking 1930-1950
Buch von Marita Krauss (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Jahre 1930 bis 1950, vom Aufstieg des Nationalsozialismus bis zum Ende der amerikanischen Besatzung, waren eine Zeit der Umbrüche wie der Kontinuitäten, sowohl in der Stadt wie auch auf dem Land. Im Mittelpunkt des Buches steht die Mikrogeschichte des Dorfes Pöcking am Starnberger See im Nationalsozialismus. Es wird gefragt nach der Kontinuität der alten bäuerlichen Eliten, nach Erbhofbauern, nach Angeboten und Zumutungen für die Landwirte. Es geht um die Pöckinger Villenbesitzer, wichtige Wirtschaftsleute und Wissenschaftler, ihre Nähe zum Nationalsozialismus oder ihre Ablehnung.

Die Autoren untersuchen die großen und die kleinen Funktionsträger und führen erstmals anhand der Fragebögen nach 1945 eine vergleichende, empirisch belastbare Analyse von Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit zu NS-Organisationen in Land und Stadt durch. Zudem verfolgen sie dörfliche Konfliktlinien bis in die Spruchkammern und fragen nach dem Überleben von Juden, nach Emigration und Wiedergutmachung. Im Vergleich mit den Nachbardörfern Aschering und Maising zeigt sich die große Bedeutung des Bürgermeisters und Ortsgruppenleiters für den dörflichen Zusammenhalt. Der Krieg kam auf vielen Wegen ins Dorf, als die Luftwaffe im Sisi-Schloss Possenhofen ihre Luftwaffenhelferinnen ausbildete, als auf der Schlosswiese ein Barackenlazarett für Schwerstverwundete entstand und als nach 1945 dort NS-Ärzte sowie Patienten mit SS- und KZ-Vergangenheit lebten und wirkten.
Die Jahre 1930 bis 1950, vom Aufstieg des Nationalsozialismus bis zum Ende der amerikanischen Besatzung, waren eine Zeit der Umbrüche wie der Kontinuitäten, sowohl in der Stadt wie auch auf dem Land. Im Mittelpunkt des Buches steht die Mikrogeschichte des Dorfes Pöcking am Starnberger See im Nationalsozialismus. Es wird gefragt nach der Kontinuität der alten bäuerlichen Eliten, nach Erbhofbauern, nach Angeboten und Zumutungen für die Landwirte. Es geht um die Pöckinger Villenbesitzer, wichtige Wirtschaftsleute und Wissenschaftler, ihre Nähe zum Nationalsozialismus oder ihre Ablehnung.

Die Autoren untersuchen die großen und die kleinen Funktionsträger und führen erstmals anhand der Fragebögen nach 1945 eine vergleichende, empirisch belastbare Analyse von Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit zu NS-Organisationen in Land und Stadt durch. Zudem verfolgen sie dörfliche Konfliktlinien bis in die Spruchkammern und fragen nach dem Überleben von Juden, nach Emigration und Wiedergutmachung. Im Vergleich mit den Nachbardörfern Aschering und Maising zeigt sich die große Bedeutung des Bürgermeisters und Ortsgruppenleiters für den dörflichen Zusammenhalt. Der Krieg kam auf vielen Wegen ins Dorf, als die Luftwaffe im Sisi-Schloss Possenhofen ihre Luftwaffenhelferinnen ausbildete, als auf der Schlosswiese ein Barackenlazarett für Schwerstverwundete entstand und als nach 1945 dort NS-Ärzte sowie Patienten mit SS- und KZ-Vergangenheit lebten und wirkten.
Über den Autor
Prof. Dr. Marita Krauss ist Lehrstuhlinhaberin für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben Stadt-, Landes- und Regionalgeschichte u.a. auch Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie historische Migrationsforschung. Besonders widmet sie sich der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit in Bayern.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 350
Inhalt: 350 S.
mit zahlreichen historischen
bislang unveröffentlichten Abbildungen
ISBN-13: 9783862223213
ISBN-10: 3862223213
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Krauss, Marita
Kasberger, Erich
Hersteller: Volk Verlag
Volk, Michael
Abbildungen: mit zahlreichen historischen, bislang unveröffentlichten Abbildungen
Maße: 250 x 216 x 37 mm
Von/Mit: Marita Krauss (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.12.2019
Gewicht: 1,608 kg
preigu-id: 117025267
Über den Autor
Prof. Dr. Marita Krauss ist Lehrstuhlinhaberin für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben Stadt-, Landes- und Regionalgeschichte u.a. auch Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie historische Migrationsforschung. Besonders widmet sie sich der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit in Bayern.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 350
Inhalt: 350 S.
mit zahlreichen historischen
bislang unveröffentlichten Abbildungen
ISBN-13: 9783862223213
ISBN-10: 3862223213
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Krauss, Marita
Kasberger, Erich
Hersteller: Volk Verlag
Volk, Michael
Abbildungen: mit zahlreichen historischen, bislang unveröffentlichten Abbildungen
Maße: 250 x 216 x 37 mm
Von/Mit: Marita Krauss (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.12.2019
Gewicht: 1,608 kg
preigu-id: 117025267
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte