Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein Bild und tausend Worte
Die Entstehungsgeschichte von "Konzert ohne Dichter" und andere Essays
Buch von Klaus Modick
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Von der Skizze zum Buch, vom Bild zum Roman

Klaus Modick gewährt mit seinem neuen Buch einen Blick auf seinen Schreibtisch, erklärt dem Leser die Entstehungszusammenhänge seiner erfolgreichsten Werke und lässt ihn teilhaben an der Inspiration, die den Schreibprozess auslöst und vorantreibt.

Beinahe dreißig Jahre liegen zwischen dem Schreibtagebuch zum Roman »Das Grau der Karolinen« (1986) und der ersten Idee zu »Konzert ohne Dichter« (2015), die dem Autor beim Ausfüllen der Steuererklärung kam. Dreißig Jahre, in denen sich Klaus Modick immer auch Gedanken über das eigene Schreiben macht. Er erinnert sich an den Zauber der ersten Karl-May-Lektüre in der Kindheit, seine Anfänge als Schriftsteller, definiert seine Position als postmoderner Autor und bestimmt das Verhältnis von Erfahrung und Literatur. Dabei erweist er sich als kenntnisreicher Leser angloamerikanischer Klassiker, als kluger Kommentator der jüngeren deutschen Literaturgeschichte und als versierter Übersetzer. Und immer auch als feiner Beobachter seiner selbst.

Die vorliegenden Betrachtungen bieten spannende und erhellende Einblicke in die Arbeit an und mit Literatur. Und wecken die Lust am Lesen und Wiederlesen. Der im Rahmen einer Poetikvorlesung entworfene Entstehungsbericht zu seinem großen Bestseller »Konzert ohne Dichter« eröffnet neue Zugänge zu diesem Roman und bereichert die Lektüre.

Von der Skizze zum Buch, vom Bild zum Roman

Klaus Modick gewährt mit seinem neuen Buch einen Blick auf seinen Schreibtisch, erklärt dem Leser die Entstehungszusammenhänge seiner erfolgreichsten Werke und lässt ihn teilhaben an der Inspiration, die den Schreibprozess auslöst und vorantreibt.

Beinahe dreißig Jahre liegen zwischen dem Schreibtagebuch zum Roman »Das Grau der Karolinen« (1986) und der ersten Idee zu »Konzert ohne Dichter« (2015), die dem Autor beim Ausfüllen der Steuererklärung kam. Dreißig Jahre, in denen sich Klaus Modick immer auch Gedanken über das eigene Schreiben macht. Er erinnert sich an den Zauber der ersten Karl-May-Lektüre in der Kindheit, seine Anfänge als Schriftsteller, definiert seine Position als postmoderner Autor und bestimmt das Verhältnis von Erfahrung und Literatur. Dabei erweist er sich als kenntnisreicher Leser angloamerikanischer Klassiker, als kluger Kommentator der jüngeren deutschen Literaturgeschichte und als versierter Übersetzer. Und immer auch als feiner Beobachter seiner selbst.

Die vorliegenden Betrachtungen bieten spannende und erhellende Einblicke in die Arbeit an und mit Literatur. Und wecken die Lust am Lesen und Wiederlesen. Der im Rahmen einer Poetikvorlesung entworfene Entstehungsbericht zu seinem großen Bestseller »Konzert ohne Dichter« eröffnet neue Zugänge zu diesem Roman und bereichert die Lektüre.

Über den Autor

Klaus Modick, geboren 1951, studierte in Hamburg Germanistik, Geschichte und Pädagogik, promovierte mit einer Arbeit über Lion Feuchtwanger. Seit 1984 ist er freier Schriftsteller und Übersetzer und lebt nach diversen Auslandsaufenthalten und Dozenturen wieder in seiner Geburtsstadt Oldenburg. Für sein umfangreiches Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Nicolas-Born-Preis, dem Bettina-von-Arnim-Preis, dem Rheingau Literatur Preis und zuletzt dem Hannelore-Greve-Preis. Zudem war er Stipendiat der Villa Massimo sowie der Villa Aurora. Zu seinen erfolgreichsten Romanen zählen 'Der kretische Gast' (2003), 'Sunset' (2011), 'Konzert ohne Dichter' (2015) und 'Keyserlings Geheimnis' (2018). Zuletzt erschien 'Leonard Cohen' (2020) und der Roman 'Fahrtwind' (2021).

Zusammenfassung

Über 100.000 verkaufte Exemplare von »Konzert ohne Dichter«


Mit einem ausführlichen und erhellenden Entstehungsbericht zu seinem Bestseller »Konzert ohne Dichter«


Einblicke in Klaus Mokicks Schreibwerkstatt


»Klaus Modick fällt das Schwere leicht. Die Essays sind Spitzenstücke der literarischen Wiederbelebung.« Gerd Haffmans, Die Woche


Klaus Modick steht für Lesungen zur Verfügung.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 336
Inhalt: 330 S.
ISBN-13: 9783462049268
ISBN-10: 3462049267
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Modick, Klaus
Hersteller: Kiepenheuer & Witsch
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Maße: 213 x 136 x 32 mm
Von/Mit: Klaus Modick
Erscheinungsdatum: 13.10.2016
Gewicht: 0,462 kg
preigu-id: 103798455
Über den Autor

Klaus Modick, geboren 1951, studierte in Hamburg Germanistik, Geschichte und Pädagogik, promovierte mit einer Arbeit über Lion Feuchtwanger. Seit 1984 ist er freier Schriftsteller und Übersetzer und lebt nach diversen Auslandsaufenthalten und Dozenturen wieder in seiner Geburtsstadt Oldenburg. Für sein umfangreiches Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Nicolas-Born-Preis, dem Bettina-von-Arnim-Preis, dem Rheingau Literatur Preis und zuletzt dem Hannelore-Greve-Preis. Zudem war er Stipendiat der Villa Massimo sowie der Villa Aurora. Zu seinen erfolgreichsten Romanen zählen 'Der kretische Gast' (2003), 'Sunset' (2011), 'Konzert ohne Dichter' (2015) und 'Keyserlings Geheimnis' (2018). Zuletzt erschien 'Leonard Cohen' (2020) und der Roman 'Fahrtwind' (2021).

Zusammenfassung

Über 100.000 verkaufte Exemplare von »Konzert ohne Dichter«


Mit einem ausführlichen und erhellenden Entstehungsbericht zu seinem Bestseller »Konzert ohne Dichter«


Einblicke in Klaus Mokicks Schreibwerkstatt


»Klaus Modick fällt das Schwere leicht. Die Essays sind Spitzenstücke der literarischen Wiederbelebung.« Gerd Haffmans, Die Woche


Klaus Modick steht für Lesungen zur Verfügung.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 336
Inhalt: 330 S.
ISBN-13: 9783462049268
ISBN-10: 3462049267
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Modick, Klaus
Hersteller: Kiepenheuer & Witsch
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Maße: 213 x 136 x 32 mm
Von/Mit: Klaus Modick
Erscheinungsdatum: 13.10.2016
Gewicht: 0,462 kg
preigu-id: 103798455
Warnhinweis