Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ehrgewalt und Paralleljustiz in Deutschland
Zwischen Generalverdacht und Verharmlosung
Taschenbuch von Dorothee Dienstbühl
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Meldungen über sogenannte Ehrenmorde offenbaren die Existenz von Parallelgesellschaften in Deutschland und Europa. Sie erscheinen in westlichen Demokratien fremd und nicht nachvollziehbar, zudem dokumentieren sie das Scheitern einer Integration. Dabei sind sie nicht als religiöses Element des Islam zu verstehen, sondern basieren vielmehr auf tradierten Vorstellungen. Ehre als Begriff steht in streng patriarchalischen Strukturen über den Grundrechten eines Menschen und wird in besonderer Weise ausgelegt. Dabei sind Taten und Hintergründe nicht monokausal zu erklären. Während wir nach wie vor nur wenig über die Häufigkeit solcher Gewalttaten sagen können, gerät das Phänomen in politischen Debatten schnell zum Spielball von extremistischen Interessen. Gewalt im Namen der Ehre kennt viele Facetten. Mit der überarbeiteten Neuauflage werden noch mehr die Opfer dieses Ehrverständnisses in den Fokus gerückt, um ihre Situation und sich daraus ergebende Bedrohungspotentiale besser nachvollziehen zu können.
Meldungen über sogenannte Ehrenmorde offenbaren die Existenz von Parallelgesellschaften in Deutschland und Europa. Sie erscheinen in westlichen Demokratien fremd und nicht nachvollziehbar, zudem dokumentieren sie das Scheitern einer Integration. Dabei sind sie nicht als religiöses Element des Islam zu verstehen, sondern basieren vielmehr auf tradierten Vorstellungen. Ehre als Begriff steht in streng patriarchalischen Strukturen über den Grundrechten eines Menschen und wird in besonderer Weise ausgelegt. Dabei sind Taten und Hintergründe nicht monokausal zu erklären. Während wir nach wie vor nur wenig über die Häufigkeit solcher Gewalttaten sagen können, gerät das Phänomen in politischen Debatten schnell zum Spielball von extremistischen Interessen. Gewalt im Namen der Ehre kennt viele Facetten. Mit der überarbeiteten Neuauflage werden noch mehr die Opfer dieses Ehrverständnisses in den Fokus gerückt, um ihre Situation und sich daraus ergebende Bedrohungspotentiale besser nachvollziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Kulturelle Prägung
1.2 Tradiertes Familienbild
1.3 Vorislamische Zeit
1.4 Tatsächlicher Bezug zur islamischen Religion
1.5 Fazit: Ehre als teil-sakrale Tradition

2. Formen der Ehrgewalt
2.1 Ehrenmord
2.1.1 Der Fall Marget (¿32) und Kathrin (¿33)
2.1.2 Der Fall Lareeb K. (¿19)
2.1.3 Der Fall Maria P. (¿19)
2.1.4 Der Fall Maryam H. (¿34)
2.1.5 Der Fall Büsra G. (¿26)
2.1.6 Ehrenmorde und Beziehungstaten
2.2 Blutrache
2.3 Suizid
2.4 Die Rolle der Paralleljustiz für das Aufkommen von Ehrgewalt in Deutschland

3. Zwangsheirat, Polygamie und Kinderehen
3.1 Häusliche und alltägliche Gewalt
3.2 Ehrverbrechen zwischen Alltag und Einzelfall

4. Ehrverbrechen in der polizeilichen Ermittlung
4.1 Aufklärung von Ehrenmorden
4.2 Aufklärung von Gewalttaten der Blutrache
4.3 Zwangsverheiratungen und Zwangsehen
4.4 Ermittlungen und Opferschutz bei ehrmotivierter häuslicher Gewalt
4.5 Gefährdungseinschätzung und Erkennen von Hochrisikofällen

5. Berücksichtigung des Motivs der Ehre im Strafrecht

6. Umgang mit den Betroffenen von Ehrgewalt im Opferschutz und in der Beratung

7. Fazit: Politischer und gesellschaftlicher Auftrag

Anhang
1 Interview mit Sabatina James
2 Interview mit Ninve Ermagan
3 Interview Ahmad A. Omeirate
Stichwortverzeichnis
Quellenverzeichnis
Beratung, Hilfe und Adressen
Glossar
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 205
Inhalt: 205 S.
ISBN-13: 9783866768031
ISBN-10: 3866768036
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dienstbühl, Dorothee
Hersteller: Verlag f. Polizeiwissens.
Verlag für Polizeiwissenschaft
Maße: 147 x 209 x 12 mm
Von/Mit: Dorothee Dienstbühl
Erscheinungsdatum: 13.10.2023
Gewicht: 0,272 kg
preigu-id: 126940708
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Kulturelle Prägung
1.2 Tradiertes Familienbild
1.3 Vorislamische Zeit
1.4 Tatsächlicher Bezug zur islamischen Religion
1.5 Fazit: Ehre als teil-sakrale Tradition

2. Formen der Ehrgewalt
2.1 Ehrenmord
2.1.1 Der Fall Marget (¿32) und Kathrin (¿33)
2.1.2 Der Fall Lareeb K. (¿19)
2.1.3 Der Fall Maria P. (¿19)
2.1.4 Der Fall Maryam H. (¿34)
2.1.5 Der Fall Büsra G. (¿26)
2.1.6 Ehrenmorde und Beziehungstaten
2.2 Blutrache
2.3 Suizid
2.4 Die Rolle der Paralleljustiz für das Aufkommen von Ehrgewalt in Deutschland

3. Zwangsheirat, Polygamie und Kinderehen
3.1 Häusliche und alltägliche Gewalt
3.2 Ehrverbrechen zwischen Alltag und Einzelfall

4. Ehrverbrechen in der polizeilichen Ermittlung
4.1 Aufklärung von Ehrenmorden
4.2 Aufklärung von Gewalttaten der Blutrache
4.3 Zwangsverheiratungen und Zwangsehen
4.4 Ermittlungen und Opferschutz bei ehrmotivierter häuslicher Gewalt
4.5 Gefährdungseinschätzung und Erkennen von Hochrisikofällen

5. Berücksichtigung des Motivs der Ehre im Strafrecht

6. Umgang mit den Betroffenen von Ehrgewalt im Opferschutz und in der Beratung

7. Fazit: Politischer und gesellschaftlicher Auftrag

Anhang
1 Interview mit Sabatina James
2 Interview mit Ninve Ermagan
3 Interview Ahmad A. Omeirate
Stichwortverzeichnis
Quellenverzeichnis
Beratung, Hilfe und Adressen
Glossar
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 205
Inhalt: 205 S.
ISBN-13: 9783866768031
ISBN-10: 3866768036
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dienstbühl, Dorothee
Hersteller: Verlag f. Polizeiwissens.
Verlag für Polizeiwissenschaft
Maße: 147 x 209 x 12 mm
Von/Mit: Dorothee Dienstbühl
Erscheinungsdatum: 13.10.2023
Gewicht: 0,272 kg
preigu-id: 126940708
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte