Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ehrenamtliche Wegbegleitung in der Kinder- und Jugendhilfe
Auftrag, Inhalte, Herausforderungen
Taschenbuch von Julius Daven (u. a.)
Sprache: Deutsch

33,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wer begleitet mich auf meinem Lebensweg? Junge Menschen, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe aufwachsen, erleben häufig einen Wechsel ihrer Bezugspersonen. Um den Folgen dieser Bindungsabbrüche entgegen zu wirken, gibt es die ehrenamtliche Wegbegleitung. Sie ergänzt das professionelle stationäre Setting, indem sie ein unbezahltes, dauerhaftes und exklusives Beziehungsangebot macht, das auch für CareleaverInnen und im Erwachsenenalter bestehen bleiben soll.
Das Konzept der Wegbegleitung wird in diesem Buch von ExpertInnen mit kritischer Brille in Bezug auf Hindernisse und Stolpersteine beleuchtet. Es werden wichtige Grundlagen und theoretische Ansätze diskutiert und Impulse zur konzeptionellen Umsetzung sowie zur strukturierten und strukturellen Initiierung der Wegbegleitung dargestellt.
Wer begleitet mich auf meinem Lebensweg? Junge Menschen, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe aufwachsen, erleben häufig einen Wechsel ihrer Bezugspersonen. Um den Folgen dieser Bindungsabbrüche entgegen zu wirken, gibt es die ehrenamtliche Wegbegleitung. Sie ergänzt das professionelle stationäre Setting, indem sie ein unbezahltes, dauerhaftes und exklusives Beziehungsangebot macht, das auch für CareleaverInnen und im Erwachsenenalter bestehen bleiben soll.
Das Konzept der Wegbegleitung wird in diesem Buch von ExpertInnen mit kritischer Brille in Bezug auf Hindernisse und Stolpersteine beleuchtet. Es werden wichtige Grundlagen und theoretische Ansätze diskutiert und Impulse zur konzeptionellen Umsetzung sowie zur strukturierten und strukturellen Initiierung der Wegbegleitung dargestellt.
Über den Autor
Julius Daven, Köln, ist ehrenamtlicher Wegbegleiter und Vormund für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge und freier Autor. Er engagiert sich seit Jahren in den Sozialen Hilfen.
Prof. Dr. phil. Andreas Schrenk, Marxzell im Schwarzwald, ist Dipl.-Sozialpädagoge mit über 25 Jahren Erfahrung in Leitungstätigkeiten und der Jugendhilfepraxis. Er ist Experte für SGB VIII- und SGB IX-konforme Schutzkonzepte und Führungskräfteentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Abkürzungen.11
Vorwort.12
Einleitung.14
Teil I Grundlagen und theoretische Ansätze.18
1 Resilienz und Wegbegleitung.19
Von Christoph Steinebach und Ursula Steinebach
1.1 Resilienz als Kompass auf dem Weg.20
Orientierung - Wegmarken im Lebenslauf.20
Sichtweisen - Entwicklung gestalten lernen.21
Co-Resilienz - sich gegenseitig stärken.22
1.2 Wegbegleitung als Resilienzförderung.24
Positive Beziehungen.25
Gute Gespräche.26
Fortlaufende Reflexion.26
1.3 Resilienzkompetenz für die Wegbegleitung.27
Kompetenzbildung.28
Vorbereitung im Training.29
Begleitung durch Supervision.29
1.4 Fazit.30
2 Bindungstheoretische Grundlagen und Bezüge zur Wegbegleitung.31
Von Josefin Martin
2.1 Die Bindung.32
2.2 Die Bindungstypen.33
2.3 Die psychosoziale Belastung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen.36
2.4 Korrigierende Bindungserfahrungen.376
2.5 Anforderungen an die qualifizierte Wegbegleitung.37
2.6 Fazit.39
3 Ehrenamtliche Wegbegleitung traumapädagogisch betrachtet.41
Von Ralph Kirscht
3.1 Traumatische Erfahrungen und mögliche Folgen .41
3.2 Traumatisierende Beziehungs- und Bindungserfahrungen aus traumapädagogischer Sicht .44
3.3 Korrigierende Beziehungs- und Bindungserfahrungen aus traumapädagogischer Sicht .46
3.4 Ehrenamtliche Wegbegleitung als korrigierende Beziehungs- und Bindungserfahrungen.48
3.5 Besondere Anforderungen an die ehrenamtlichen WegbegleiterInnen.50
3.6 Fazit.50
4 Die ehrenamtliche Wegbegleitung im Kontext der internationalen Kinderrechte.52
Von Volker Augustyniak
4.1 Unterstützungssysteme in Deutschland.52
4.2 Kinderrechte und ehrenamtliche Wegbegleitung.55
Berücksichtigung des Kindeswillens (Art.12 UN-KRK).57
Recht auf Bildung (Art.28 UN-KRK).58
Das Recht auf Spiel und Freizeit (Art.31 UN-KRK).60
4.3 Fazit.61
5 Partizipation und Empowerment in der Wegbegleitung.62
Von Andrea Warnke und Vaida Lindemann
5.1 Was meint Empowerment? .63
5.2 Was meint Partizipation?.64
5.3 Rechtliche Rahmung.67
Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) .68
5.4 Empowerment und Partizipation in der Praxis der Wegbegleitung .687
5.5 Fazit.71
6 Heimerziehung und Wegbegleitung mit Blick auf die Konstruktion sozialer Realität.72
Von Andreas Schrenk
6.1 Wirkung von Heimerziehung .72
6.2 Wegbegleitung und Mindset .75
6.3 Wegbegleitung und Selbstwirksamkeit.77
6.4 Resilienz als Ziel.78
6.5 Konstruktion sozialer Realität.79
6.6 Fazit.80
7 Ehrenamtliches Engagement und Soziale Arbeit.Zwischen Substitution und Synthese .81
Von Aaron Schulze
7.1 Keine Substitution von Fachkräften durch Ehrenamtliche.81
7.2 Ein politischer Blick auf die ehrenamtliche Tätigkeit .82
7.3 Wegbegleitung als Ressourcenquelle.83
7.4 Social Bridging .84
7.5 Hintergründe für ein Engagement und die Bedeutung für die Wegbegleitung.85
7.6 Fazit.89
Teil II Umsetzung und Initiierung.91
8 Schutzkonzepte im Kontext ehrenamtlicher Wegbegleitung in Wohngruppen der Heimerziehung.92
Von Gregor Hensen
8.1 Was ist ein Schutzkonzept? .92
8.2 Zusammenspiel von Professionellen und Ehrenamtlichen im Hilfesetting.95
8.3 Was sollte ein Schutzkonzept für die Wegbegleitung berücksichtigen?.97
8.4 Fazit.1028
9 Settingkonstruktion und Fallverstehen mit Blick auf ehrenamtliche WegbegleiterInnen.104
Von Mathias Schwabe
9.1 Chancen und Risiken des Settingelements ehrenamtliche Wegbegleitung.104
Settingelemente in stationären Wohngruppen.104
Ehrenamtliche Wegbegleitung als Settingelement.106
Settingfragen bei ehrenamtlicher Wegbegleitung.107
9.2 Fallverstehen im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen Wegbegleitung.109
Die Rolle des Kindes.109
Die Rolle der ehrenamtlichen WegbegleiterInnen.112
Erwartungen im Hilfe-System.113
9.3 Fazit
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 201
Inhalt: 201 S.
1 Tab.
20 Abb.
ISBN-13: 9783497031924
ISBN-10: 3497031925
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55545
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steinebach, Christoph/Sailer, Alicia/Augustyniak, Volker u a
Redaktion: Daven, Julius
Schrenk, Andreas
Herausgeber: Julius Daven/Andreas Schrenk
Hersteller: Reinhardt Ernst
Ernst Reinhardt Verlag
Abbildungen: 20 Abbildungen 1 Tabellen
Maße: 227 x 147 x 16 mm
Von/Mit: Julius Daven (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.05.2023
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 126058721
Über den Autor
Julius Daven, Köln, ist ehrenamtlicher Wegbegleiter und Vormund für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge und freier Autor. Er engagiert sich seit Jahren in den Sozialen Hilfen.
Prof. Dr. phil. Andreas Schrenk, Marxzell im Schwarzwald, ist Dipl.-Sozialpädagoge mit über 25 Jahren Erfahrung in Leitungstätigkeiten und der Jugendhilfepraxis. Er ist Experte für SGB VIII- und SGB IX-konforme Schutzkonzepte und Führungskräfteentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Abkürzungen.11
Vorwort.12
Einleitung.14
Teil I Grundlagen und theoretische Ansätze.18
1 Resilienz und Wegbegleitung.19
Von Christoph Steinebach und Ursula Steinebach
1.1 Resilienz als Kompass auf dem Weg.20
Orientierung - Wegmarken im Lebenslauf.20
Sichtweisen - Entwicklung gestalten lernen.21
Co-Resilienz - sich gegenseitig stärken.22
1.2 Wegbegleitung als Resilienzförderung.24
Positive Beziehungen.25
Gute Gespräche.26
Fortlaufende Reflexion.26
1.3 Resilienzkompetenz für die Wegbegleitung.27
Kompetenzbildung.28
Vorbereitung im Training.29
Begleitung durch Supervision.29
1.4 Fazit.30
2 Bindungstheoretische Grundlagen und Bezüge zur Wegbegleitung.31
Von Josefin Martin
2.1 Die Bindung.32
2.2 Die Bindungstypen.33
2.3 Die psychosoziale Belastung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen.36
2.4 Korrigierende Bindungserfahrungen.376
2.5 Anforderungen an die qualifizierte Wegbegleitung.37
2.6 Fazit.39
3 Ehrenamtliche Wegbegleitung traumapädagogisch betrachtet.41
Von Ralph Kirscht
3.1 Traumatische Erfahrungen und mögliche Folgen .41
3.2 Traumatisierende Beziehungs- und Bindungserfahrungen aus traumapädagogischer Sicht .44
3.3 Korrigierende Beziehungs- und Bindungserfahrungen aus traumapädagogischer Sicht .46
3.4 Ehrenamtliche Wegbegleitung als korrigierende Beziehungs- und Bindungserfahrungen.48
3.5 Besondere Anforderungen an die ehrenamtlichen WegbegleiterInnen.50
3.6 Fazit.50
4 Die ehrenamtliche Wegbegleitung im Kontext der internationalen Kinderrechte.52
Von Volker Augustyniak
4.1 Unterstützungssysteme in Deutschland.52
4.2 Kinderrechte und ehrenamtliche Wegbegleitung.55
Berücksichtigung des Kindeswillens (Art.12 UN-KRK).57
Recht auf Bildung (Art.28 UN-KRK).58
Das Recht auf Spiel und Freizeit (Art.31 UN-KRK).60
4.3 Fazit.61
5 Partizipation und Empowerment in der Wegbegleitung.62
Von Andrea Warnke und Vaida Lindemann
5.1 Was meint Empowerment? .63
5.2 Was meint Partizipation?.64
5.3 Rechtliche Rahmung.67
Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) .68
5.4 Empowerment und Partizipation in der Praxis der Wegbegleitung .687
5.5 Fazit.71
6 Heimerziehung und Wegbegleitung mit Blick auf die Konstruktion sozialer Realität.72
Von Andreas Schrenk
6.1 Wirkung von Heimerziehung .72
6.2 Wegbegleitung und Mindset .75
6.3 Wegbegleitung und Selbstwirksamkeit.77
6.4 Resilienz als Ziel.78
6.5 Konstruktion sozialer Realität.79
6.6 Fazit.80
7 Ehrenamtliches Engagement und Soziale Arbeit.Zwischen Substitution und Synthese .81
Von Aaron Schulze
7.1 Keine Substitution von Fachkräften durch Ehrenamtliche.81
7.2 Ein politischer Blick auf die ehrenamtliche Tätigkeit .82
7.3 Wegbegleitung als Ressourcenquelle.83
7.4 Social Bridging .84
7.5 Hintergründe für ein Engagement und die Bedeutung für die Wegbegleitung.85
7.6 Fazit.89
Teil II Umsetzung und Initiierung.91
8 Schutzkonzepte im Kontext ehrenamtlicher Wegbegleitung in Wohngruppen der Heimerziehung.92
Von Gregor Hensen
8.1 Was ist ein Schutzkonzept? .92
8.2 Zusammenspiel von Professionellen und Ehrenamtlichen im Hilfesetting.95
8.3 Was sollte ein Schutzkonzept für die Wegbegleitung berücksichtigen?.97
8.4 Fazit.1028
9 Settingkonstruktion und Fallverstehen mit Blick auf ehrenamtliche WegbegleiterInnen.104
Von Mathias Schwabe
9.1 Chancen und Risiken des Settingelements ehrenamtliche Wegbegleitung.104
Settingelemente in stationären Wohngruppen.104
Ehrenamtliche Wegbegleitung als Settingelement.106
Settingfragen bei ehrenamtlicher Wegbegleitung.107
9.2 Fallverstehen im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen Wegbegleitung.109
Die Rolle des Kindes.109
Die Rolle der ehrenamtlichen WegbegleiterInnen.112
Erwartungen im Hilfe-System.113
9.3 Fazit
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 201
Inhalt: 201 S.
1 Tab.
20 Abb.
ISBN-13: 9783497031924
ISBN-10: 3497031925
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55545
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steinebach, Christoph/Sailer, Alicia/Augustyniak, Volker u a
Redaktion: Daven, Julius
Schrenk, Andreas
Herausgeber: Julius Daven/Andreas Schrenk
Hersteller: Reinhardt Ernst
Ernst Reinhardt Verlag
Abbildungen: 20 Abbildungen 1 Tabellen
Maße: 227 x 147 x 16 mm
Von/Mit: Julius Daven (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.05.2023
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 126058721
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte