Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement im Recht ¿ ein Ratgeber
Taschenbuch von Gerhard Igl (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wer sich bürgerschaftlich oder - was nur eine andere Bezeichnung ist - "ehrenamtlich" engagiert, weiß meist nicht, welche Rechte oder Pflichten damit verbunden sind. Wer sich bürgerschaftlich engagiert, möchte freiwillig für das Gemeinwohl oder den Näch­ sten aktiv werden. An sich selbst denkt der so Aktive zuletzt. Tat­ sächlich steht das bürgerschaftliche Engagement jedoch nicht in einem rechtsfreien Raum. Deutschland hat eine umfassende und alle Lebensbereiche um- und erfassende Rechtsordnung. Deshalb bestehen auch Grundregeln für das bürgerschaftliche Engagement. Die Engagierten empfinden das Recht häufig als störend, ja als bü­ rokratische Fessel, die ihre private Initiative hemmt. Diese Kritik ist zwar berechtigt. Allerdings muss die andere Seite der Medaille gesehen werden: Wer das Recht kennt und es zu nutzen weiß, kann durch dieses Hilfe erhalten -ja mehr: nur wer sich auch der recht­ lichen Stellung seines Handeins bewusst ist, vermag die Möglich­ keiten bürgerschaftlichen Engagements voll auszuschöpfen. Die Rechtsordnung hat das bürgerschaftliche Engagement nicht als eigenes Handlungsfeld erfasst. Es gibt namentlich kein Gesetz­ buch, das ähnlich dem Bürgerlichen Gesetzbuch umfassend Vor­ schriften enthielte, die das bürgerschaftliche Engagement regeln.
Wer sich bürgerschaftlich oder - was nur eine andere Bezeichnung ist - "ehrenamtlich" engagiert, weiß meist nicht, welche Rechte oder Pflichten damit verbunden sind. Wer sich bürgerschaftlich engagiert, möchte freiwillig für das Gemeinwohl oder den Näch­ sten aktiv werden. An sich selbst denkt der so Aktive zuletzt. Tat­ sächlich steht das bürgerschaftliche Engagement jedoch nicht in einem rechtsfreien Raum. Deutschland hat eine umfassende und alle Lebensbereiche um- und erfassende Rechtsordnung. Deshalb bestehen auch Grundregeln für das bürgerschaftliche Engagement. Die Engagierten empfinden das Recht häufig als störend, ja als bü­ rokratische Fessel, die ihre private Initiative hemmt. Diese Kritik ist zwar berechtigt. Allerdings muss die andere Seite der Medaille gesehen werden: Wer das Recht kennt und es zu nutzen weiß, kann durch dieses Hilfe erhalten -ja mehr: nur wer sich auch der recht­ lichen Stellung seines Handeins bewusst ist, vermag die Möglich­ keiten bürgerschaftlichen Engagements voll auszuschöpfen. Die Rechtsordnung hat das bürgerschaftliche Engagement nicht als eigenes Handlungsfeld erfasst. Es gibt namentlich kein Gesetz­ buch, das ähnlich dem Bürgerlichen Gesetzbuch umfassend Vor­ schriften enthielte, die das bürgerschaftliche Engagement regeln.
Über den Autor
Dr. Gerhard Igl, Professor an der juristischen Fakultät, Universität Kiel;

Dr. Monika Jachmann, Professorin an der juristischen Fakultät, Universität Hamburg; Dr. Eberhard Eichenhofer, Professor an der juristischen Fakultät, Universität Jena.
Zusammenfassung
Der Ratgeber liefert einen leicht verständlichen Überblick über die komplizierten rechtlichen Regelungen, die für ehrenamtliche und bürgerschaftlich engagierte Tätigkeiten gelten. Bürgerschaftlich oder ehrenamtlich Tätige empfinden das Recht häufig als störend, die private Initiative hemmend, mit einem Wort: als bürokratische Fessel. An dieser Kritik ist viel Wahres, aber auch hier muss die andere Seite der Medaille gesehen werden: Wer das Recht kennt und es zu nutzen weiß, kann für das bürgerschaftliche Engagement viel gewinnen. Recht ist eben nicht nur die bürokratische Fessel, Recht hilft auch in vielen Lebenssituationen. Dies gilt gerade auch für das bürgerschaftliche Engagement.
Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanweisung für diesen Ratgeber.- Wegweiser: Standardsituationen im Ehrenamt und im bürgerschaftlichen Engagement.- I: Allgemeines - Begriffe - Zahlen - Funktionen.- A. Ehrenamt - neues Ehrenamt - freiwilliges Engagement - bürgerschaftliches Engagement - "Freiwillige".- B. Begriffe und Funktionen.- C.Zahlen zum bürgerschaftlichen Engagement.- II: Die einzelnen Rechtsgebiete.- A. Steuerrecht.- B. Sozialrecht.- C. Arbeitsrecht.- D. Zivilrecht (Haftungs-, Vereins- und Stiftungsrecht, Urheberrecht).- E. Personenbeförderungsrecht.- F. Strafrecht.- G. Staatliche Fördermittel (Zuwendungsrecht).- H. Förderung auf dem Gebiet der Sozial- und Jugendhilfe, der Arbeitsförderung und des Gesundheitswesens.- I. Bürgerschaftliches Engagement in der Kommune.- Weiterführende Literaturhinweise.- Dokumentation der Arbeiten der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements".- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Rechtsratgeber
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 342 S.
ISBN-13: 9783810035752
ISBN-10: 3810035750
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Igl, Gerhard
Eichenhofer, Eberhard
Jachmann, Monika
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 127 x 19 mm
Von/Mit: Gerhard Igl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.02.2003
Gewicht: 0,37 kg
preigu-id: 103559599
Über den Autor
Dr. Gerhard Igl, Professor an der juristischen Fakultät, Universität Kiel;

Dr. Monika Jachmann, Professorin an der juristischen Fakultät, Universität Hamburg; Dr. Eberhard Eichenhofer, Professor an der juristischen Fakultät, Universität Jena.
Zusammenfassung
Der Ratgeber liefert einen leicht verständlichen Überblick über die komplizierten rechtlichen Regelungen, die für ehrenamtliche und bürgerschaftlich engagierte Tätigkeiten gelten. Bürgerschaftlich oder ehrenamtlich Tätige empfinden das Recht häufig als störend, die private Initiative hemmend, mit einem Wort: als bürokratische Fessel. An dieser Kritik ist viel Wahres, aber auch hier muss die andere Seite der Medaille gesehen werden: Wer das Recht kennt und es zu nutzen weiß, kann für das bürgerschaftliche Engagement viel gewinnen. Recht ist eben nicht nur die bürokratische Fessel, Recht hilft auch in vielen Lebenssituationen. Dies gilt gerade auch für das bürgerschaftliche Engagement.
Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanweisung für diesen Ratgeber.- Wegweiser: Standardsituationen im Ehrenamt und im bürgerschaftlichen Engagement.- I: Allgemeines - Begriffe - Zahlen - Funktionen.- A. Ehrenamt - neues Ehrenamt - freiwilliges Engagement - bürgerschaftliches Engagement - "Freiwillige".- B. Begriffe und Funktionen.- C.Zahlen zum bürgerschaftlichen Engagement.- II: Die einzelnen Rechtsgebiete.- A. Steuerrecht.- B. Sozialrecht.- C. Arbeitsrecht.- D. Zivilrecht (Haftungs-, Vereins- und Stiftungsrecht, Urheberrecht).- E. Personenbeförderungsrecht.- F. Strafrecht.- G. Staatliche Fördermittel (Zuwendungsrecht).- H. Förderung auf dem Gebiet der Sozial- und Jugendhilfe, der Arbeitsförderung und des Gesundheitswesens.- I. Bürgerschaftliches Engagement in der Kommune.- Weiterführende Literaturhinweise.- Dokumentation der Arbeiten der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements".- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Rechtsratgeber
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 342 S.
ISBN-13: 9783810035752
ISBN-10: 3810035750
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Igl, Gerhard
Eichenhofer, Eberhard
Jachmann, Monika
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 127 x 19 mm
Von/Mit: Gerhard Igl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.02.2003
Gewicht: 0,37 kg
preigu-id: 103559599
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte