Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ehebruchromane. "Effi Briest" und "Unsühnbar" im Vergleich
Taschenbuch von Michaela Köpf
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Proseminararbeit soll auf die Thematik des Ehebruchs im 19. Jahrhundert näher eingegangen werden. Speziell soll dabei die Aufarbeitung des Ehebruchs in literarischen Werken fokussiert werden. Beispielhaft werden dafür die Werke "Unsühnbar", welches im Jahre 1890 von Marie von Ebner-Eschenbach veröffentlicht wurde, und "Effi Briest", 1894 von Theodor Fontane verfasst, herangezogen.

Die Entstehung einer Liebesgeschichte oder dessen Verfall boten schon immer einen bemerkenswerten Schreibanlass. Zu der Zeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts jedoch traten vermehrt Werke auf, welche sich speziell mit dem Verfall von Ehen aufgrund von Ehebrüchen der Ehegattinnen auseinandersetzten. Dieses erhöhte Aufkommen der Behandlung dieses Themas in Romanen soll in der folgenden Seminararbeit genauer analysiert werden, indem zwei dieser Werke herangezogen und miteinander verglichen werden sollen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Proseminararbeit soll auf die Thematik des Ehebruchs im 19. Jahrhundert näher eingegangen werden. Speziell soll dabei die Aufarbeitung des Ehebruchs in literarischen Werken fokussiert werden. Beispielhaft werden dafür die Werke "Unsühnbar", welches im Jahre 1890 von Marie von Ebner-Eschenbach veröffentlicht wurde, und "Effi Briest", 1894 von Theodor Fontane verfasst, herangezogen.

Die Entstehung einer Liebesgeschichte oder dessen Verfall boten schon immer einen bemerkenswerten Schreibanlass. Zu der Zeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts jedoch traten vermehrt Werke auf, welche sich speziell mit dem Verfall von Ehen aufgrund von Ehebrüchen der Ehegattinnen auseinandersetzten. Dieses erhöhte Aufkommen der Behandlung dieses Themas in Romanen soll in der folgenden Seminararbeit genauer analysiert werden, indem zwei dieser Werke herangezogen und miteinander verglichen werden sollen.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346480736
ISBN-10: 3346480739
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köpf, Michaela
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Michaela Köpf
Erscheinungsdatum: 07.10.2021
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 120682017
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346480736
ISBN-10: 3346480739
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köpf, Michaela
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Michaela Köpf
Erscheinungsdatum: 07.10.2021
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 120682017
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte