Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Egestorfer Geschichte(n)
Buch von Marlis Schwanitz
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Heimatverein Egestorf feiert 2022 sein 40-jähriges Bestehen, und die Gemeinde Egestorf kann auf 50 Jahre erfolgreiche Arbeit nach der Gebiets- und Verwaltungsreform zurückblicken. Aus diesem Anlass erscheint die Veröffentlichung "Egestorfer Geschichte(n)" mit einem Rückblick auf Lebensumstände und Ereignisse der Dörfer Egestorf, Evendorf, Döhle, Sahrendorf und Schätzendorf. In über 50 Berichten mit circa 270 Abbildungen wird der Werdegang der Gemeinde, der beiden Kirchengemeinden sowie der Schulen aufgezeigt. Auch über besondere Ereignisse, wie zum Beispiel zwei Übernachtungen Zar Peter des Großen im Posthaus zu Sahrendorf oder aus der heutigen Zeit die Wanderung des Bundespräsidenten Karl Carstens nach Egestorf, wird berichtet. Aus den Schulchroniken sind Aufzeichnungen von beiden Weltkriegen aufgeführt. Die Leser können sich ein Bild über Sitten und Bräuche, Ernährung und Feste in früheren Zeiten machen. Geschichtliche Themen sind unter anderem Hügelgräber und archäologische Funde, die Verkoppelung (Planrezess), der Egestorfer Kram- und Viehmarkt und der Beginn des Fremdenverkehrs. Auch über die Wasserversorgung, die Entstehung der Eisenbahnlinie von Winsen nach Egestorf sowie den Bau der Autobahn und des Fernmeldeturms wird berichtet. Gewürdigt werden Egestorfer Bürger und Heimatforscher, die das Gemeindeleben förderten, ebenso Persönlichkeiten und Künstler, die im Ort wirkten. In einem Rückblick sind führende Gemeindepolitiker der Jahre 1972 bis 2022, sowie die Ehrenbürger und mit der Ehrennadel ausgezeichneten Personen aufgeführt.
Der Heimatverein Egestorf feiert 2022 sein 40-jähriges Bestehen, und die Gemeinde Egestorf kann auf 50 Jahre erfolgreiche Arbeit nach der Gebiets- und Verwaltungsreform zurückblicken. Aus diesem Anlass erscheint die Veröffentlichung "Egestorfer Geschichte(n)" mit einem Rückblick auf Lebensumstände und Ereignisse der Dörfer Egestorf, Evendorf, Döhle, Sahrendorf und Schätzendorf. In über 50 Berichten mit circa 270 Abbildungen wird der Werdegang der Gemeinde, der beiden Kirchengemeinden sowie der Schulen aufgezeigt. Auch über besondere Ereignisse, wie zum Beispiel zwei Übernachtungen Zar Peter des Großen im Posthaus zu Sahrendorf oder aus der heutigen Zeit die Wanderung des Bundespräsidenten Karl Carstens nach Egestorf, wird berichtet. Aus den Schulchroniken sind Aufzeichnungen von beiden Weltkriegen aufgeführt. Die Leser können sich ein Bild über Sitten und Bräuche, Ernährung und Feste in früheren Zeiten machen. Geschichtliche Themen sind unter anderem Hügelgräber und archäologische Funde, die Verkoppelung (Planrezess), der Egestorfer Kram- und Viehmarkt und der Beginn des Fremdenverkehrs. Auch über die Wasserversorgung, die Entstehung der Eisenbahnlinie von Winsen nach Egestorf sowie den Bau der Autobahn und des Fernmeldeturms wird berichtet. Gewürdigt werden Egestorfer Bürger und Heimatforscher, die das Gemeindeleben förderten, ebenso Persönlichkeiten und Künstler, die im Ort wirkten. In einem Rückblick sind führende Gemeindepolitiker der Jahre 1972 bis 2022, sowie die Ehrenbürger und mit der Ehrennadel ausgezeichneten Personen aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
VorworteDaten Egestorf (Plattdeutsch: Äsdörp) Daten St. Stephanus-Kirchengemeinde Egestorf Entstehung der katholischen Kirchengemeinde St. Maria Assumpta EgestorfHügelgräber und archäologische Funde in der Gemeinde Egestorf Die Verkoppelung (Planrezess)Die Kurhannoversche Landesaufnahme von 1776 Hexenprozesse in Winsen (Luhe) Abgaben der Bauern in früheren Jahrhunderten - Der Zehnt Der Postweg von Harburg nach Celle - Die Poststation in SahrendorfSeit 1379 Egestorfer MarktWelchen Einfluß hat der häufige Genuß von Kartoffeln auf die menschliche Constitution?Immen un Schaap ernährt dann' Buern in'n SlaapLied eines Egestorfer LandmannsWas kochten die Egestorfer in früheren Zeiten?Ehestiftung und HochzeitsfeierLebensbeschreibung Johann P. H. Tödter Sitten und Bräuche in der Lüneburger Heide Richtfest-Das Schnüren-Begräbnis-Spinnen-Osterfeuer-Maibaumfest Pfingstbrauchtum in unserer GemeindeHeidemusikantenSedanfeiern in unseren DörfernErntefesteStreit um das DeutschlandliedWerdegang der Egestorfer SchuleEntstehung der Schulen in Döhle, Evendorf und Sahrendorf-SchätzendorfKaiserliche Postagentur für EgestorfDie Kleinbahn Winsen - Egestorf - Hützel Eine zentrale Wasserversorgung für EgestorfArmenhäuserDas Arzthaus (Doktorhaus) und ärztliche Versorgung in EgestorfDas Rittergut EvendorfDer Ankauf des Gemäldes vom Heiligen Abendmahl für die Egestorfer St. Stephanus - KircheDer Erste WeltkriegEhrenmalRadfahrerverein "Schwalbe" EgestorfVerschönerungsverein und Dorfpark EgestorfDer Robert-Laurer-Verlag und Jungborn Sonnenland EgestorfTraditionsgasthäuser in der Gemeinde EgestorfVom Badeteich zum Aquadies EgestorfBombenabwürfe im Zweiten Weltkrieg auf EgestorfKriegsende April 1945 - Was geschah in den Dörfern unserer Gemeinde?BickbeerenDer Fernmeldeturm EgestorfPlanung und Bau der Autobahn 7Das Soltau-Lüneburg AbkommenBundespräsident Karl Carstens - Heidewanderung nach EgestorfDer Philosophische Steingarten Egestorfer Persönlichkeiten, Künstler und Politiker Der "Heidepastor" Wilhelm BodeKantor Schulz, Lehrer - Chronist - Heimatforscher - ChorleiterDr. Rolf Lüer, Bankkaufmann - Autor - HeimatkundlerHelmut Lehnberg, Lehrer - Chronist - ChorleiterGerhard Peper, Förster - Naturschützer - Heimatforscher - ChronistKarl RosemannWilhelm JobmannHans Domizlaff, Künstler - Werbefachmann - Schriftsteller - NaturschützerKunsthandwerker Friedrich SchwarzKunstmaler Otto ThieleDr. Herbert Ecke, Naturschützer - Dokumentarfilmer - Fotograf 50 Jahre Gemeinde Egestorf PolitikerEhrenbürgerGeehrte/Ehrennadel
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783867078801
ISBN-10: 3867078807
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 95998719
Autor: Schwanitz, Marlis
Hersteller: PD-Verlag
Maße: 17 x 212 x 268 mm
Von/Mit: Marlis Schwanitz
Erscheinungsdatum: 11.07.2022
Gewicht: 0,879 kg
preigu-id: 122065121
Inhaltsverzeichnis
VorworteDaten Egestorf (Plattdeutsch: Äsdörp) Daten St. Stephanus-Kirchengemeinde Egestorf Entstehung der katholischen Kirchengemeinde St. Maria Assumpta EgestorfHügelgräber und archäologische Funde in der Gemeinde Egestorf Die Verkoppelung (Planrezess)Die Kurhannoversche Landesaufnahme von 1776 Hexenprozesse in Winsen (Luhe) Abgaben der Bauern in früheren Jahrhunderten - Der Zehnt Der Postweg von Harburg nach Celle - Die Poststation in SahrendorfSeit 1379 Egestorfer MarktWelchen Einfluß hat der häufige Genuß von Kartoffeln auf die menschliche Constitution?Immen un Schaap ernährt dann' Buern in'n SlaapLied eines Egestorfer LandmannsWas kochten die Egestorfer in früheren Zeiten?Ehestiftung und HochzeitsfeierLebensbeschreibung Johann P. H. Tödter Sitten und Bräuche in der Lüneburger Heide Richtfest-Das Schnüren-Begräbnis-Spinnen-Osterfeuer-Maibaumfest Pfingstbrauchtum in unserer GemeindeHeidemusikantenSedanfeiern in unseren DörfernErntefesteStreit um das DeutschlandliedWerdegang der Egestorfer SchuleEntstehung der Schulen in Döhle, Evendorf und Sahrendorf-SchätzendorfKaiserliche Postagentur für EgestorfDie Kleinbahn Winsen - Egestorf - Hützel Eine zentrale Wasserversorgung für EgestorfArmenhäuserDas Arzthaus (Doktorhaus) und ärztliche Versorgung in EgestorfDas Rittergut EvendorfDer Ankauf des Gemäldes vom Heiligen Abendmahl für die Egestorfer St. Stephanus - KircheDer Erste WeltkriegEhrenmalRadfahrerverein "Schwalbe" EgestorfVerschönerungsverein und Dorfpark EgestorfDer Robert-Laurer-Verlag und Jungborn Sonnenland EgestorfTraditionsgasthäuser in der Gemeinde EgestorfVom Badeteich zum Aquadies EgestorfBombenabwürfe im Zweiten Weltkrieg auf EgestorfKriegsende April 1945 - Was geschah in den Dörfern unserer Gemeinde?BickbeerenDer Fernmeldeturm EgestorfPlanung und Bau der Autobahn 7Das Soltau-Lüneburg AbkommenBundespräsident Karl Carstens - Heidewanderung nach EgestorfDer Philosophische Steingarten Egestorfer Persönlichkeiten, Künstler und Politiker Der "Heidepastor" Wilhelm BodeKantor Schulz, Lehrer - Chronist - Heimatforscher - ChorleiterDr. Rolf Lüer, Bankkaufmann - Autor - HeimatkundlerHelmut Lehnberg, Lehrer - Chronist - ChorleiterGerhard Peper, Förster - Naturschützer - Heimatforscher - ChronistKarl RosemannWilhelm JobmannHans Domizlaff, Künstler - Werbefachmann - Schriftsteller - NaturschützerKunsthandwerker Friedrich SchwarzKunstmaler Otto ThieleDr. Herbert Ecke, Naturschützer - Dokumentarfilmer - Fotograf 50 Jahre Gemeinde Egestorf PolitikerEhrenbürgerGeehrte/Ehrennadel
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783867078801
ISBN-10: 3867078807
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 95998719
Autor: Schwanitz, Marlis
Hersteller: PD-Verlag
Maße: 17 x 212 x 268 mm
Von/Mit: Marlis Schwanitz
Erscheinungsdatum: 11.07.2022
Gewicht: 0,879 kg
preigu-id: 122065121
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte