Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Effizienz statt Gerechtigkeit?
Auf der Suche nach den philosophischen Grundlagen der Ökonomischen Analyse des Rechts.
Taschenbuch von Klaus Mathis
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Werk erfreut sich als Einführung in die Ökonomische Analyse des Rechts nach wie vor großer Beliebtheit, weshalb Verlag und Autor übereingekommen sind, eine vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage herauszugeben. Nach der Vermittlung der Analysemethoden und -konzepte werden Anwendungen aus verschiedenen Rechtsgebieten dargestellt, wobei nebst den Möglichkeiten auch die Grenzen der Ökonomischen Analyse des Rechts reflektiert werden. Zu diesem Zweck werden ihre philosophischen Grundlagen und insbesondere das Verhältnis von Effizienz und verschiedenen Konzeptionen der Gerechtigkeit untersucht.
Das vorliegende Werk erfreut sich als Einführung in die Ökonomische Analyse des Rechts nach wie vor großer Beliebtheit, weshalb Verlag und Autor übereingekommen sind, eine vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage herauszugeben. Nach der Vermittlung der Analysemethoden und -konzepte werden Anwendungen aus verschiedenen Rechtsgebieten dargestellt, wobei nebst den Möglichkeiten auch die Grenzen der Ökonomischen Analyse des Rechts reflektiert werden. Zu diesem Zweck werden ihre philosophischen Grundlagen und insbesondere das Verhältnis von Effizienz und verschiedenen Konzeptionen der Gerechtigkeit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

1. Teil: Ökonomische Grundlagen

2 Der homo oeconomicus: Einleitung - Das ökonomische Paradigma - Grundprinzipien der Ökonomie - Modelle der Nutzen- und Gewinnmaximierung - Kritik - Fazit

3 Effizienzkriterien: Einleitung - Paretoeffizienz - Das Kaldor-Hicks-Kriterium - Fazit

4 Die Ökonomische Analyse des Rechts: Einleitung - Begriffe - Das Coase-Theorem - Anwendungen der Ökonomischen Analyse des Rechts - Fazit

2. Teil: Philosophische Grundlagen

5 Die Moralphilosophie von Adam Smith: Einleitung - Smiths Ethik - Die unsichtbare Hand - Kritik

6 Jeremy Benthams Utilitarismus: Einleitung - Der Utilitarismus als normative Ethik - Kritik

7 Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls: Einleitung - Die Gerechtigkeit als erste Tugend sozialer Institutionen - Das Gedankenexperiment - Kritik

3. Teil: Reichtum, Effizienz und Gerechtigkeit

8 Richard Posners Theorie der Reichtumsmaximierung: Einleitung - Übersicht - Utilitarismus - Reichtumsmaximierung als Alternative zum Utilitarismus - Konsenstheoretische Begründung der Reichtumsmaximierung - Pragmatische Begründung der Reichtumsmaximierung - Fazit

9 Gerechtigkeit und Effizienz: Einleitung - Gerechtigkeit - Effizienz - Einzelne Zielbeziehungen - Trennung von Effizienz und Gerechtigkeit? - Fazit

10 Schlussfolgerungen

Literaturverzeichnis, Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 271
Inhalt: 271 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428156849
ISBN-10: 3428156846
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15684
Autor: Mathis, Klaus
Auflage: 4., überarb. Aufl.
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab., Abb.; 271 S.
Maße: 233 x 157 x 15 mm
Von/Mit: Klaus Mathis
Erscheinungsdatum: 08.04.2019
Gewicht: 0,418 kg
preigu-id: 115875223
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

1. Teil: Ökonomische Grundlagen

2 Der homo oeconomicus: Einleitung - Das ökonomische Paradigma - Grundprinzipien der Ökonomie - Modelle der Nutzen- und Gewinnmaximierung - Kritik - Fazit

3 Effizienzkriterien: Einleitung - Paretoeffizienz - Das Kaldor-Hicks-Kriterium - Fazit

4 Die Ökonomische Analyse des Rechts: Einleitung - Begriffe - Das Coase-Theorem - Anwendungen der Ökonomischen Analyse des Rechts - Fazit

2. Teil: Philosophische Grundlagen

5 Die Moralphilosophie von Adam Smith: Einleitung - Smiths Ethik - Die unsichtbare Hand - Kritik

6 Jeremy Benthams Utilitarismus: Einleitung - Der Utilitarismus als normative Ethik - Kritik

7 Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls: Einleitung - Die Gerechtigkeit als erste Tugend sozialer Institutionen - Das Gedankenexperiment - Kritik

3. Teil: Reichtum, Effizienz und Gerechtigkeit

8 Richard Posners Theorie der Reichtumsmaximierung: Einleitung - Übersicht - Utilitarismus - Reichtumsmaximierung als Alternative zum Utilitarismus - Konsenstheoretische Begründung der Reichtumsmaximierung - Pragmatische Begründung der Reichtumsmaximierung - Fazit

9 Gerechtigkeit und Effizienz: Einleitung - Gerechtigkeit - Effizienz - Einzelne Zielbeziehungen - Trennung von Effizienz und Gerechtigkeit? - Fazit

10 Schlussfolgerungen

Literaturverzeichnis, Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 271
Inhalt: 271 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428156849
ISBN-10: 3428156846
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15684
Autor: Mathis, Klaus
Auflage: 4., überarb. Aufl.
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab., Abb.; 271 S.
Maße: 233 x 157 x 15 mm
Von/Mit: Klaus Mathis
Erscheinungsdatum: 08.04.2019
Gewicht: 0,418 kg
preigu-id: 115875223
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte