Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eduard Bargheer
Buch von Volker Plagemann
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Eduard Bargheer wurde 1901 als Sohn eines Lehrers in Hamburg-Finkenwerder geboren. Nach einer Zeichenlehrerausbildung an der Hamburger Kunstgewerbeschule - der heutigen Hochschule für bildende Künste - entschied er sich 1924 für die freie Kunst. Schon bald hatte er erste Ausstellungserfolge. Er schloss Freundschaften mit Künstlerkollegen wie der Malerin Gretchen Wohlwill und mit Kunsthistorikern wie Kunsthallendirektor Gustav Pauli, dem Universitäts-professor Erwin Panofsky und dessen Doktoranden Ludwig Heydenreich.
Das Werk von Eduard Bargheer stellt den Beitrag Hamburgs zur Malerei der Moderne dar. Bargheers Lebensumstände, seine Jugendzeit in Finkenwerder, seine frühen Reisen und die Begegnung mit dem Süden bildeten den Erlebnisfundus, aus dem er als Maler immer wieder schöpfte, bis er sich vor den Nationalsozialisten nach Italien zurückzog. Später haben seine regelmäßigen Aufenthalte auf Ischia, zuletzt die Reisen nach Afrika das Werk des Künstlers in besonderer Weise geprägt. Volker Plagemann schildert die von Hamburg ausgehende und wieder nach Hamburg führende Lebens- und Künstlerreise Bargheers und beschreibt seine Biografie als Teil der neueren hamburgischen Kunstgeschichte.
Eduard Bargheer wurde 1901 als Sohn eines Lehrers in Hamburg-Finkenwerder geboren. Nach einer Zeichenlehrerausbildung an der Hamburger Kunstgewerbeschule - der heutigen Hochschule für bildende Künste - entschied er sich 1924 für die freie Kunst. Schon bald hatte er erste Ausstellungserfolge. Er schloss Freundschaften mit Künstlerkollegen wie der Malerin Gretchen Wohlwill und mit Kunsthistorikern wie Kunsthallendirektor Gustav Pauli, dem Universitäts-professor Erwin Panofsky und dessen Doktoranden Ludwig Heydenreich.
Das Werk von Eduard Bargheer stellt den Beitrag Hamburgs zur Malerei der Moderne dar. Bargheers Lebensumstände, seine Jugendzeit in Finkenwerder, seine frühen Reisen und die Begegnung mit dem Süden bildeten den Erlebnisfundus, aus dem er als Maler immer wieder schöpfte, bis er sich vor den Nationalsozialisten nach Italien zurückzog. Später haben seine regelmäßigen Aufenthalte auf Ischia, zuletzt die Reisen nach Afrika das Werk des Künstlers in besonderer Weise geprägt. Volker Plagemann schildert die von Hamburg ausgehende und wieder nach Hamburg führende Lebens- und Künstlerreise Bargheers und beschreibt seine Biografie als Teil der neueren hamburgischen Kunstgeschichte.
Über den Autor
Volker Plagemann (1938-2012)
geboren in Hamburg, hat Architektur, Musik und Kunstwissenschaften studiert; 1973 Habilitation an der TH Aachen und 1975 an der Universität Hamburg. Seit 1973 hat er als Senatsrat die Bremer Kulturbehörde, von 1980 bis 2003 als Senatsdirektor die Hamburger Kulturbehörde geleitet. Er lehrt seit 1975 als Privatdozent, von 2001-2003 als Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Zahlreiche Publikationen zur Museumsgeschichte, Denkmalgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, hamburgischen Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie zur Geschichte der Künstlerreisen nach Italien.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 216
Reihe: Hamburger Köpfe
Inhalt: 216 S.
75 Farbfotos
75 Illustr.
ISBN-13: 9783831903245
ISBN-10: 3831903247
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Plagemann, Volker
Herausgeber: ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Hersteller: Ellert & Richter
Ellert & Richter Verlag G
Abbildungen: 40 farbige Abbildungen
Maße: 216 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Volker Plagemann
Erscheinungsdatum: 25.09.2017
Gewicht: 0,572 kg
preigu-id: 109888027
Über den Autor
Volker Plagemann (1938-2012)
geboren in Hamburg, hat Architektur, Musik und Kunstwissenschaften studiert; 1973 Habilitation an der TH Aachen und 1975 an der Universität Hamburg. Seit 1973 hat er als Senatsrat die Bremer Kulturbehörde, von 1980 bis 2003 als Senatsdirektor die Hamburger Kulturbehörde geleitet. Er lehrt seit 1975 als Privatdozent, von 2001-2003 als Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Zahlreiche Publikationen zur Museumsgeschichte, Denkmalgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, hamburgischen Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie zur Geschichte der Künstlerreisen nach Italien.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 216
Reihe: Hamburger Köpfe
Inhalt: 216 S.
75 Farbfotos
75 Illustr.
ISBN-13: 9783831903245
ISBN-10: 3831903247
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Plagemann, Volker
Herausgeber: ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Hersteller: Ellert & Richter
Ellert & Richter Verlag G
Abbildungen: 40 farbige Abbildungen
Maße: 216 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Volker Plagemann
Erscheinungsdatum: 25.09.2017
Gewicht: 0,572 kg
preigu-id: 109888027
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte