Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
E-Mental-Health
Neue Medien in der psychosozialen Versorgung
Taschenbuch von Hans Kordy (u. a.)
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
E-Mental-Health - was ist das, wie funktioniert das, wie setze ich es ein? Die neuen Medien, Webseiten, Chats, E-Mail oder SMS spielen eine zunehmend wichtigere Rolle in den Bereichen Screening, Prävention, Beratung und Nachsorge ¿ und als unterstützender Faktor in der Psychotherapie. Alle Prozesse der psychosozialen Versorgung finden vermehrt auch unter Nutzung neuer Medien statt.

Mit diesem Fachbuch werden das neue Arbeitsfeld und die Möglichkeiten, die es für die klinische Psychologie, Psychiatrie und allgemein die psychosoziale Versorgung eröffnet, erstmals umfassend vorgestellt.

16 Projekte, u.a. Prävention von Essstörungen im Internet, SMS-Nachsorge in der Psychotherapie, Internetforen für psychische Störungen, Expositionsbehandlung mit virtuellen Realitäten u.v.m.

Ergänzende rechtliche und technische Kapitel machen das Wissen für den Praktiker anwendbar!
E-Mental-Health - was ist das, wie funktioniert das, wie setze ich es ein? Die neuen Medien, Webseiten, Chats, E-Mail oder SMS spielen eine zunehmend wichtigere Rolle in den Bereichen Screening, Prävention, Beratung und Nachsorge ¿ und als unterstützender Faktor in der Psychotherapie. Alle Prozesse der psychosozialen Versorgung finden vermehrt auch unter Nutzung neuer Medien statt.

Mit diesem Fachbuch werden das neue Arbeitsfeld und die Möglichkeiten, die es für die klinische Psychologie, Psychiatrie und allgemein die psychosoziale Versorgung eröffnet, erstmals umfassend vorgestellt.

16 Projekte, u.a. Prävention von Essstörungen im Internet, SMS-Nachsorge in der Psychotherapie, Internetforen für psychische Störungen, Expositionsbehandlung mit virtuellen Realitäten u.v.m.

Ergänzende rechtliche und technische Kapitel machen das Wissen für den Praktiker anwendbar!
Zusammenfassung

Erstmals schildert dieses Fachbuch umfassend das neue Arbeitsfeld und seine Möglichkeiten. In Deutschland setzte eine Psychotherapie bislang den persönlichen Kontakt voraus. Andere Prozesse der psychosozialen Versorgung, wie z.B. Screening, Prävention, Beratung und Nachsorge, finden jedoch vermehrt mittels Neuer Medien statt. Websites, Chats, E-Mail oder SMS eröffnen neue Möglichkeiten für die klinische Psychologie und Psychiatrie. Anhand eines einheitlichen Schemas stellen 16 Projekte die neuen Handlungsfelder vor: Prävention von Essstörungen im Internet, SMS-Nachsorge von Psychotherapie, Internetforen, Expositionsbehandlungen mit virtuellen Realitäten u.v.m. Ergänzende rechtliche und technische Kapitel helfen Praktikern bei der Umsetzung.

Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen und Hintergründe: 1. Einleitung Überblick. - 2. Rechte und Gesetze. - 3. Technik, Datenschutz und Datensicherheit. - II. Anwendungsbeispiele: A. Prävention und frühe Intervention: 4. Prävention und Gesundheitsförderung. - 5. Behandlung psychischer Probleme im virtuellen Raum - Projekt EMMA. - 6. Depression und Suizidalität. - 7. ES[S]PRIT: Internetbasierte Prävention und frühe Intervention für Essstörungen. B. Beratung und Therapie: 8. Internetseelsorge. - 9. INTERAPIE: Ein online-Programm für Traumaopfer. - 10. ONKO-CONNECT & ONKOKIDS. - 11. Internetbasierte Therapie von Anorexia Nervosa. - 12. POWER: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Programm. - 13. Expositionsbehandlung mit Hilfe virtueller Realität. - 14. WEBTHERAPIE.INFO: Ein von BDP zertifiziertes online-Beratungsangebot. - 15. Ein Internetprogramm zur Prävention Posttraumatischer Belastungsstörung . C. Nachsorge und Rückfallprävention: 16. Rückfallprävention bei Bulimia nervosa über SMS. - 17. CHAT- und EMAIL-BRÜCKE: Nachsorge nach stationärer Psychotherapie. - 18. Online-Nachsorge nach stationärer multimodaler Schmerztherapie. - 19. Transfersicherung in der psychosomatischen Rehabilitation via Internet. D. Die Sicht von Teilnehmern und Therapeuten: 20. Die Perspektive von Teilnehmern an technikbasierten Angeboten. - 21. Die Perspektive von online-Therapeuten. - 22. Die therapeutische Beziehung in online-Therapien. III Ausblick: 23. Auswirkungen auf die Psychotherapieforschung. - 24. Auswirkungen auf die Versorgungslandschaft
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: XVII
349 S.
28 s/w Tab.
ISBN-13: 9783540757351
ISBN-10: 354075735X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12071029
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kordy, Hans
Bauer, Stephanie
Herausgeber: Stephanie Bauer/Hans Kordy
Auflage: 2008
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 21 mm
Von/Mit: Hans Kordy (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.07.2008
Gewicht: 0,641 kg
preigu-id: 101896282
Zusammenfassung

Erstmals schildert dieses Fachbuch umfassend das neue Arbeitsfeld und seine Möglichkeiten. In Deutschland setzte eine Psychotherapie bislang den persönlichen Kontakt voraus. Andere Prozesse der psychosozialen Versorgung, wie z.B. Screening, Prävention, Beratung und Nachsorge, finden jedoch vermehrt mittels Neuer Medien statt. Websites, Chats, E-Mail oder SMS eröffnen neue Möglichkeiten für die klinische Psychologie und Psychiatrie. Anhand eines einheitlichen Schemas stellen 16 Projekte die neuen Handlungsfelder vor: Prävention von Essstörungen im Internet, SMS-Nachsorge von Psychotherapie, Internetforen, Expositionsbehandlungen mit virtuellen Realitäten u.v.m. Ergänzende rechtliche und technische Kapitel helfen Praktikern bei der Umsetzung.

Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen und Hintergründe: 1. Einleitung Überblick. - 2. Rechte und Gesetze. - 3. Technik, Datenschutz und Datensicherheit. - II. Anwendungsbeispiele: A. Prävention und frühe Intervention: 4. Prävention und Gesundheitsförderung. - 5. Behandlung psychischer Probleme im virtuellen Raum - Projekt EMMA. - 6. Depression und Suizidalität. - 7. ES[S]PRIT: Internetbasierte Prävention und frühe Intervention für Essstörungen. B. Beratung und Therapie: 8. Internetseelsorge. - 9. INTERAPIE: Ein online-Programm für Traumaopfer. - 10. ONKO-CONNECT & ONKOKIDS. - 11. Internetbasierte Therapie von Anorexia Nervosa. - 12. POWER: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Programm. - 13. Expositionsbehandlung mit Hilfe virtueller Realität. - 14. WEBTHERAPIE.INFO: Ein von BDP zertifiziertes online-Beratungsangebot. - 15. Ein Internetprogramm zur Prävention Posttraumatischer Belastungsstörung . C. Nachsorge und Rückfallprävention: 16. Rückfallprävention bei Bulimia nervosa über SMS. - 17. CHAT- und EMAIL-BRÜCKE: Nachsorge nach stationärer Psychotherapie. - 18. Online-Nachsorge nach stationärer multimodaler Schmerztherapie. - 19. Transfersicherung in der psychosomatischen Rehabilitation via Internet. D. Die Sicht von Teilnehmern und Therapeuten: 20. Die Perspektive von Teilnehmern an technikbasierten Angeboten. - 21. Die Perspektive von online-Therapeuten. - 22. Die therapeutische Beziehung in online-Therapien. III Ausblick: 23. Auswirkungen auf die Psychotherapieforschung. - 24. Auswirkungen auf die Versorgungslandschaft
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: XVII
349 S.
28 s/w Tab.
ISBN-13: 9783540757351
ISBN-10: 354075735X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12071029
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kordy, Hans
Bauer, Stephanie
Herausgeber: Stephanie Bauer/Hans Kordy
Auflage: 2008
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 21 mm
Von/Mit: Hans Kordy (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.07.2008
Gewicht: 0,641 kg
preigu-id: 101896282
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte