Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Düsseldorfer Jahrbuch 2018 (88)
Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 88 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Die dreizehn Beiträge spannen wie gewohnt einen thematisch weiten Bogen vom Hochmittelalter bis in die Jetztzeit: Von einer 1469 gedruckten Inkunabel aus dem Bestand des Stadtarchivs Düsseldorf über einen bislang unbekannten Gartenplan Maximilian Friedrich Weyhes, die Advokatanwälte Advokaten und Notare im Düsseldorf des 19. Jahrhunderts oder die ehemalige Ziegelei Jorissen in Ludenberg geht es weiter zur Gründung des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Eisenforschung. Weitere Themen sind u.a. die Lazarettwerkstätten für Industriearbeiter im Ersten Weltkrieg, der Anarcho-Syndikalist Anton Rosinke (1881-1937), die jüngere Geschichte der Düsseldorfer Kriminalpolizei in Weimarer Republik und Nationalsozialismus sowie eine Kurzbiographie der Sängerin und Diakonisse Marie Gallison-Reuter (1861-1954). Darüber hinaus befassen sich zwei Beiträge mit Düsseldorf aus globalgeschichtlicher Perspektive sowie der aktuell im Aufbau befindlichen Industrieroute Rheinschiene; hinzu kommt die Stadtchronik für das Jahr 2017.
Autorinnen und Autoren der Beiträge sind Hans Bernd Ashauer-Jarzimbeck, Sebastian Beck, Annett Büttner, Norbert Fasse, Bastian Fleermann, Lucrezia Hartmann, Peter Henkel, Clemens von Looz-Corswarem, Stefanie Michels, Manfred Rasch, Gaby und Peter Schulenberg, Andrea Trudewind und Horst A. Wessel.
Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 88 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Die dreizehn Beiträge spannen wie gewohnt einen thematisch weiten Bogen vom Hochmittelalter bis in die Jetztzeit: Von einer 1469 gedruckten Inkunabel aus dem Bestand des Stadtarchivs Düsseldorf über einen bislang unbekannten Gartenplan Maximilian Friedrich Weyhes, die Advokatanwälte Advokaten und Notare im Düsseldorf des 19. Jahrhunderts oder die ehemalige Ziegelei Jorissen in Ludenberg geht es weiter zur Gründung des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Eisenforschung. Weitere Themen sind u.a. die Lazarettwerkstätten für Industriearbeiter im Ersten Weltkrieg, der Anarcho-Syndikalist Anton Rosinke (1881-1937), die jüngere Geschichte der Düsseldorfer Kriminalpolizei in Weimarer Republik und Nationalsozialismus sowie eine Kurzbiographie der Sängerin und Diakonisse Marie Gallison-Reuter (1861-1954). Darüber hinaus befassen sich zwei Beiträge mit Düsseldorf aus globalgeschichtlicher Perspektive sowie der aktuell im Aufbau befindlichen Industrieroute Rheinschiene; hinzu kommt die Stadtchronik für das Jahr 2017.
Autorinnen und Autoren der Beiträge sind Hans Bernd Ashauer-Jarzimbeck, Sebastian Beck, Annett Büttner, Norbert Fasse, Bastian Fleermann, Lucrezia Hartmann, Peter Henkel, Clemens von Looz-Corswarem, Stefanie Michels, Manfred Rasch, Gaby und Peter Schulenberg, Andrea Trudewind und Horst A. Wessel.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Buch
Seiten: 398
Inhalt: 398 S.
zahlr. farb. Abb.
ISBN-13: 9783837519891
ISBN-10: 3837519899
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Herausgeber: Düsseldorfer Geschichtsverein
Auflage: 1/2018
klartext verlag: Klartext Verlag
j.funke medien beteiligungs gmbh & co.kg: J.Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co.KG
Maße: 240 x 170 x 24 mm
Erscheinungsdatum: 15.06.2018
Gewicht: 1,035 kg
preigu-id: 113573850
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Buch
Seiten: 398
Inhalt: 398 S.
zahlr. farb. Abb.
ISBN-13: 9783837519891
ISBN-10: 3837519899
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Herausgeber: Düsseldorfer Geschichtsverein
Auflage: 1/2018
klartext verlag: Klartext Verlag
j.funke medien beteiligungs gmbh & co.kg: J.Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co.KG
Maße: 240 x 170 x 24 mm
Erscheinungsdatum: 15.06.2018
Gewicht: 1,035 kg
preigu-id: 113573850
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte