Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ducatus Baiuvariorum
Das bairische Herzogtum der Agilolfinger
Buch von Joachim Jahn
Sprache: Deutsch

98,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Beginn des Vorworts:
Wie das moderne Bayern so lag auch das historische Baiern im geographischen Herzen Europas, im Schnittpunkt zwischen westlichen und östlichen, zwischen nordalpinen und italisch-italienischen Kulturen, Staaten, Gesellschaften. Auf diesem durch seine Topographie ausgezeichneten Boden vollzog sich die bairische Ethnogenese, auf früherem römischen Reichsboden in einem historischen Spannungsfeld zwischen dem ostgotischen und dem fränkischen Reich, die beide Nachfolgestaaten des Imperium Romanum waren. Aber nicht nur die Anfänge der bairischen Geschichte, die von den Baiern selbst zunächst nicht reflektiert wurden, sondern die gesamte Historie des ersten bairischen Staates spielte sich als permanente Behauptung zwischen dem fränkischen Westen und Nordwesten, dem langobardischen Süden und dem awarisch-slawisch-karantanischen Osten und Südosten ab, zwischen denen das bairische Regnum eine Drehscheibenfunktion besaß. Relativ spät, erst gegen Mitte des 6. Jahrhunderts erscheinen die Baiern als handelnde Macht auf der europäischen Bühne. Selbst dann nahm es aber noch eineinhalb Jahrhunderte in Anspruch, bis sich erste Konturen einer erfolgreichen bairischen Innen- und Außenpolitik in schriftlichen Aufzeichnungen niederschlugen. Das ausgehende 7. und das 8. Jahrhundert stellten allerdings schon einen ersten Höhepunkt bairischer Geschichte dar, den das Land nicht zuletzt seinem Fürstengeschlecht, den Agilolfingern, zu verdanken hatte, die sich länger als alle anderen gegen die wachsenden Allmachtsansprüche der fränkischen Karolinger zu behaupten wussten.
Es war die Zeit, in der dem Land in der eindrucksvollen Persönlichkeit des Freisinger Bischofs Arbeo bereits ein erster einheimischer Literat von Rang geschenkt wurde, ein geschickter Politiker, bedeutender Kirchenmann und stupender Gelehrter, dem Baiern seine erste, liebevolle literarische Schilderung verdankt. Die von da an reichlicher fließenden schriftlichen Quellen bilden die Grundlage dieser Untersuchung; auf archäologische Zeugnisse werden wir kaum zurückgreifen.
Beginn des Vorworts:
Wie das moderne Bayern so lag auch das historische Baiern im geographischen Herzen Europas, im Schnittpunkt zwischen westlichen und östlichen, zwischen nordalpinen und italisch-italienischen Kulturen, Staaten, Gesellschaften. Auf diesem durch seine Topographie ausgezeichneten Boden vollzog sich die bairische Ethnogenese, auf früherem römischen Reichsboden in einem historischen Spannungsfeld zwischen dem ostgotischen und dem fränkischen Reich, die beide Nachfolgestaaten des Imperium Romanum waren. Aber nicht nur die Anfänge der bairischen Geschichte, die von den Baiern selbst zunächst nicht reflektiert wurden, sondern die gesamte Historie des ersten bairischen Staates spielte sich als permanente Behauptung zwischen dem fränkischen Westen und Nordwesten, dem langobardischen Süden und dem awarisch-slawisch-karantanischen Osten und Südosten ab, zwischen denen das bairische Regnum eine Drehscheibenfunktion besaß. Relativ spät, erst gegen Mitte des 6. Jahrhunderts erscheinen die Baiern als handelnde Macht auf der europäischen Bühne. Selbst dann nahm es aber noch eineinhalb Jahrhunderte in Anspruch, bis sich erste Konturen einer erfolgreichen bairischen Innen- und Außenpolitik in schriftlichen Aufzeichnungen niederschlugen. Das ausgehende 7. und das 8. Jahrhundert stellten allerdings schon einen ersten Höhepunkt bairischer Geschichte dar, den das Land nicht zuletzt seinem Fürstengeschlecht, den Agilolfingern, zu verdanken hatte, die sich länger als alle anderen gegen die wachsenden Allmachtsansprüche der fränkischen Karolinger zu behaupten wussten.
Es war die Zeit, in der dem Land in der eindrucksvollen Persönlichkeit des Freisinger Bischofs Arbeo bereits ein erster einheimischer Literat von Rang geschenkt wurde, ein geschickter Politiker, bedeutender Kirchenmann und stupender Gelehrter, dem Baiern seine erste, liebevolle literarische Schilderung verdankt. Die von da an reichlicher fließenden schriftlichen Quellen bilden die Grundlage dieser Untersuchung; auf archäologische Zeugnisse werden wir kaum zurückgreifen.
Über den Autor
Jahn wurde 1981 an der Universität München mit einer von Karl Bosl betreuten Arbeit über 'Augsburg Land' promoviert, die Teil des Historischen Atlas von Bayern ist. Jahn war von 1984 bis zu seinem Tod 1993 Leiter des Städtischen Kulturamtes Memmingen. In diesem Amt initiierte er 1986 die Gründung des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, das sich 'der Erforschung des historischen Schwabens' widmet und seitdem alle zwei Jahre eine Tagung zur Regionalgeschichte im Memminger Rathaus abhält. Die ersten daraus entstandenen Tagungsbände gab Jahn mit heraus und zeigte sich dabei als Anhänger der sozialwissenschaftlich inspirierten 'genealogisch-besitzgeschichtlichen' Methode. Jahn veröffentlichte vor allem zur Landesgeschichte Schwabens und schrieb an Bosls bayerischer Biographie mit. Er habilitierte sich 1992 mit einer im Jahr zuvor erschienenen verfassungshistorischen Schrift über das bairische Herzogtum der Agilolfinger und starb unerwartet 1993.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 700
Reihe: Monographien zur Geschichte des Mittelalters
Inhalt: 700 S.
ISBN-13: 9783777291086
ISBN-10: 3777291080
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Jahn, Joachim
Hersteller: Hiersemann, Anton, KG
Anton Hieremann Kg, Verlag
Monographien zur Geschichte des Mittelalters
Maße: 244 x 165 x 54 mm
Von/Mit: Joachim Jahn
Erscheinungsdatum: 11.05.2017
Gewicht: 1,392 kg
preigu-id: 109048084
Über den Autor
Jahn wurde 1981 an der Universität München mit einer von Karl Bosl betreuten Arbeit über 'Augsburg Land' promoviert, die Teil des Historischen Atlas von Bayern ist. Jahn war von 1984 bis zu seinem Tod 1993 Leiter des Städtischen Kulturamtes Memmingen. In diesem Amt initiierte er 1986 die Gründung des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, das sich 'der Erforschung des historischen Schwabens' widmet und seitdem alle zwei Jahre eine Tagung zur Regionalgeschichte im Memminger Rathaus abhält. Die ersten daraus entstandenen Tagungsbände gab Jahn mit heraus und zeigte sich dabei als Anhänger der sozialwissenschaftlich inspirierten 'genealogisch-besitzgeschichtlichen' Methode. Jahn veröffentlichte vor allem zur Landesgeschichte Schwabens und schrieb an Bosls bayerischer Biographie mit. Er habilitierte sich 1992 mit einer im Jahr zuvor erschienenen verfassungshistorischen Schrift über das bairische Herzogtum der Agilolfinger und starb unerwartet 1993.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 700
Reihe: Monographien zur Geschichte des Mittelalters
Inhalt: 700 S.
ISBN-13: 9783777291086
ISBN-10: 3777291080
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Jahn, Joachim
Hersteller: Hiersemann, Anton, KG
Anton Hieremann Kg, Verlag
Monographien zur Geschichte des Mittelalters
Maße: 244 x 165 x 54 mm
Von/Mit: Joachim Jahn
Erscheinungsdatum: 11.05.2017
Gewicht: 1,392 kg
preigu-id: 109048084
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte