Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Du hast mich also totgeschossen?
Unbekannte Texte und Materialien. Gesammelt und herausgegeben von Detlef Thiel
Buch von Paul Scheerbart
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Neues von Paul Scheerbart, zum ersten Mal seit 25 Jahren. 61 Texte aus dem Zeitraum 1890 bis 1914, die sich bislang den Spezialisten entzogen und das gesamte Themenspektrum des umtriebigen Schriftstellers und Gelehrten entfalten: Kunst-, Literatur-, Kulturkritik; das Programm Phantastik; Stadtplanung, Wohn-kultur, Glasarchitektur; der Alte Orient; Kosmotheismus und Humorreligion; Antimilitarismus; Entwürfe für ein Zeitungsprojekt; Antworten auf Umfragen im Börsenblatt des deutschen Buchhandels (z.¿B.: "Rauchen Sie?"; "Muß die Frau klug sein?"; "Schädigt die Verfilmung eines Romans den Absatz des Buches?"). Einige Texte gehören zu Scheerbarts radikalsten. Panpsychismus, lebendiger Kosmos: Aus dieser alten, weit verbreiteten Intuition zog er ökotopische und kulturtheoretische Konsequenzen von brennend globaler Aktualität für heutige "Erdrindenbewohner".
Dazu teils unbekannte Abbildungen und 70 neu ausgegrabene Dokumente: Rezensionen, Ausstellungs- und Theaterberichte, Anekdoten. Der Herausgeber Detlef Thiel zeigt in der Einleitung, wie Scheerbart Fiktion und Wissenschaft verschmilzt; er stellt die einzelnen Stücke in ihren Werkzusammenhang, nennt konkrete Anlässe und Hintergründe. Beigefügt sind Sacherklärungen zu allen Texten, eine ausführliche Zeittafel sowie eine Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur.
Neues von Paul Scheerbart, zum ersten Mal seit 25 Jahren. 61 Texte aus dem Zeitraum 1890 bis 1914, die sich bislang den Spezialisten entzogen und das gesamte Themenspektrum des umtriebigen Schriftstellers und Gelehrten entfalten: Kunst-, Literatur-, Kulturkritik; das Programm Phantastik; Stadtplanung, Wohn-kultur, Glasarchitektur; der Alte Orient; Kosmotheismus und Humorreligion; Antimilitarismus; Entwürfe für ein Zeitungsprojekt; Antworten auf Umfragen im Börsenblatt des deutschen Buchhandels (z.¿B.: "Rauchen Sie?"; "Muß die Frau klug sein?"; "Schädigt die Verfilmung eines Romans den Absatz des Buches?"). Einige Texte gehören zu Scheerbarts radikalsten. Panpsychismus, lebendiger Kosmos: Aus dieser alten, weit verbreiteten Intuition zog er ökotopische und kulturtheoretische Konsequenzen von brennend globaler Aktualität für heutige "Erdrindenbewohner".
Dazu teils unbekannte Abbildungen und 70 neu ausgegrabene Dokumente: Rezensionen, Ausstellungs- und Theaterberichte, Anekdoten. Der Herausgeber Detlef Thiel zeigt in der Einleitung, wie Scheerbart Fiktion und Wissenschaft verschmilzt; er stellt die einzelnen Stücke in ihren Werkzusammenhang, nennt konkrete Anlässe und Hintergründe. Beigefügt sind Sacherklärungen zu allen Texten, eine ausführliche Zeittafel sowie eine Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur.
Über den Autor
Paul Scheerbart (1863-1915) veröffentlichte über 30 Bücher, ca. 500 Kunstkritiken, Essays, Erzählungen, Theaterstücke, Gedichte sowie über 200 Zeichnungen, Illustrationen, Vignetten. Befreundet u. a. mit Erich Mühsam, Salomo Friedlaender/Mynona und Bruno Taut, setzte er dem zeitgenössischen Naturalismus eine "Phantastik" entgegen: freie Erfindung neuer Kunstformen, Neukombination natürlicher Elemente. Mehr als 20 Jahre vor Dada schrieb er Lautgedichte wie das bekannt gewordene Gedicht Lifakûbo iba solla. Seine Bühnenstücke nahmen das abstrakte Theater eines Kandinsky oder Oskar Schlemmer vorweg. Nicht nur Walter Benjamin bewunderte den "Asteroi­denroman" Lesabéndio. Seine Schrift Glasarchitektur ist ein Klassiker der Architekturtheorie.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 412
Inhalt: 412 S.
ISBN-13: 9783968240053
ISBN-10: 3968240057
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Scheerbart, Paul
Redaktion: Thiel, Detlef
Herausgeber: Detlef Thiel
Hersteller: Parodos Verlag
Maße: 223 x 146 x 31 mm
Von/Mit: Paul Scheerbart
Erscheinungsdatum: 20.07.2021
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 119510488
Über den Autor
Paul Scheerbart (1863-1915) veröffentlichte über 30 Bücher, ca. 500 Kunstkritiken, Essays, Erzählungen, Theaterstücke, Gedichte sowie über 200 Zeichnungen, Illustrationen, Vignetten. Befreundet u. a. mit Erich Mühsam, Salomo Friedlaender/Mynona und Bruno Taut, setzte er dem zeitgenössischen Naturalismus eine "Phantastik" entgegen: freie Erfindung neuer Kunstformen, Neukombination natürlicher Elemente. Mehr als 20 Jahre vor Dada schrieb er Lautgedichte wie das bekannt gewordene Gedicht Lifakûbo iba solla. Seine Bühnenstücke nahmen das abstrakte Theater eines Kandinsky oder Oskar Schlemmer vorweg. Nicht nur Walter Benjamin bewunderte den "Asteroi­denroman" Lesabéndio. Seine Schrift Glasarchitektur ist ein Klassiker der Architekturtheorie.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 412
Inhalt: 412 S.
ISBN-13: 9783968240053
ISBN-10: 3968240057
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Scheerbart, Paul
Redaktion: Thiel, Detlef
Herausgeber: Detlef Thiel
Hersteller: Parodos Verlag
Maße: 223 x 146 x 31 mm
Von/Mit: Paul Scheerbart
Erscheinungsdatum: 20.07.2021
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 119510488
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte