Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Druiden - Edle Wilde oder finstere Zauberer?
Die geistige Elite der Kelten in der antiken Literatur
Taschenbuch von Christian Hatzenbichler
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Miraculix kennt jedes Kind. Mit schlohweißem Bart, goldener Sichel und seinem legendären Zaubertrank ist der Druide die eigentliche Respektsperson im gallischen Dorf der Comic-Helden Asterix und Obelix. Die Romantik hat dieses Bild vom Misteln schneidenden Heiler und Seher mitgeprägt. Doch wer waren die Druiden wirklich - und welchen Stellenwert hatten sie in der Gesellschaft der Kelten? Zur Klärung dieser Fragen liegen keine originär keltischen Texte vor. Auch archäologische Funde sind äußerst spärlich. Als Grundlage müssen die literarischen Zeugnisse antiker griechischer und römischer Autoren dienen. Sie beschreiben die Druiden als Adlige, die nicht nur als Priester, sondern auch als gelehrte Philosophen, Rechtskundler, Astrologen und Magier die Gesellschaft bereicherten. Als Intellektuelle und Lehrer berieten sie die Fürsten, verdingten sich als Friedensstifter und lehrten die Unsterblichkeit der Seele. Der Theologe Christian Hatzenbichler sucht jenseits neuzeitlicher Klischees nach einem realistischen Bild keltischer Druiden. Er diskutiert die prekäre Quellenlage und die damit verbundenen Unsicherheiten, ordnet die Druiden in die keltische Gesellschaft ein und grenzt sie von anderen religiösen Experten ab. Er beschreibt ihre Ausbildung und Lehre und definiert ihre Aufgaben und Funktionen sowie ihre Wirkungsorte und -zeiten. Spannend bleibt die ernsthafte Frage nach Druidinnen, auf die es durchaus markante Hinweise gibt.
Miraculix kennt jedes Kind. Mit schlohweißem Bart, goldener Sichel und seinem legendären Zaubertrank ist der Druide die eigentliche Respektsperson im gallischen Dorf der Comic-Helden Asterix und Obelix. Die Romantik hat dieses Bild vom Misteln schneidenden Heiler und Seher mitgeprägt. Doch wer waren die Druiden wirklich - und welchen Stellenwert hatten sie in der Gesellschaft der Kelten? Zur Klärung dieser Fragen liegen keine originär keltischen Texte vor. Auch archäologische Funde sind äußerst spärlich. Als Grundlage müssen die literarischen Zeugnisse antiker griechischer und römischer Autoren dienen. Sie beschreiben die Druiden als Adlige, die nicht nur als Priester, sondern auch als gelehrte Philosophen, Rechtskundler, Astrologen und Magier die Gesellschaft bereicherten. Als Intellektuelle und Lehrer berieten sie die Fürsten, verdingten sich als Friedensstifter und lehrten die Unsterblichkeit der Seele. Der Theologe Christian Hatzenbichler sucht jenseits neuzeitlicher Klischees nach einem realistischen Bild keltischer Druiden. Er diskutiert die prekäre Quellenlage und die damit verbundenen Unsicherheiten, ordnet die Druiden in die keltische Gesellschaft ein und grenzt sie von anderen religiösen Experten ab. Er beschreibt ihre Ausbildung und Lehre und definiert ihre Aufgaben und Funktionen sowie ihre Wirkungsorte und -zeiten. Spannend bleibt die ernsthafte Frage nach Druidinnen, auf die es durchaus markante Hinweise gibt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1 Quellenlage 1.1. Primärquellen 1.2. Griechische und römische Quellen 1.3. Außerschriftliche Belege 2 Probleme der Forschung 2.1. Kontextualität der Fremdperspektive 2.2. Verwechslungen mit den Germanen 2.3. Abfassungszeit 2.4. Moderne ideologische Rezeption 3. Versuch einer schematischen Klassifizierung des Druidenstandes 3.1. Etymologische Hinweise 3.2. Abgrenzungen 4 Ausbildung und Lehre 4.1. Rekrutierung 4.2. Druidenschulen 4.3. Unterrichtsmethodik: Orale Tradierung und Wortmagie 4.4. Lehre von der Seelenwanderung 4.5. Die Unterrichtsfächer 5 Aufgabenbereiche 5.1. Kult- und Opferdienst 5.2. Mantik 5.3. Jurisdiktion 5.4. Diplomatie 5.5. Medizin 6 Raum und Zeit 6.1. Der heilige Ort 6.2. Die heilige Zeit 7 Weibliche Druiden - Druidinnen 8 Schlussbetrachtung 9 Anhang 9.1. Verzeichnis antiker Autoren 9.2. Abkürzungsverzeichnis 9.3. Quellen- und Literaturverzeichnis
Details
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 116
ISBN-13: 9783828825628
ISBN-10: 3828825621
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2562
Autor: Hatzenbichler, Christian
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Tectum-Verlag
Maße: 12 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Christian Hatzenbichler
Erscheinungsdatum: 28.03.2011
Gewicht: 0,18 kg
preigu-id: 113192527
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1 Quellenlage 1.1. Primärquellen 1.2. Griechische und römische Quellen 1.3. Außerschriftliche Belege 2 Probleme der Forschung 2.1. Kontextualität der Fremdperspektive 2.2. Verwechslungen mit den Germanen 2.3. Abfassungszeit 2.4. Moderne ideologische Rezeption 3. Versuch einer schematischen Klassifizierung des Druidenstandes 3.1. Etymologische Hinweise 3.2. Abgrenzungen 4 Ausbildung und Lehre 4.1. Rekrutierung 4.2. Druidenschulen 4.3. Unterrichtsmethodik: Orale Tradierung und Wortmagie 4.4. Lehre von der Seelenwanderung 4.5. Die Unterrichtsfächer 5 Aufgabenbereiche 5.1. Kult- und Opferdienst 5.2. Mantik 5.3. Jurisdiktion 5.4. Diplomatie 5.5. Medizin 6 Raum und Zeit 6.1. Der heilige Ort 6.2. Die heilige Zeit 7 Weibliche Druiden - Druidinnen 8 Schlussbetrachtung 9 Anhang 9.1. Verzeichnis antiker Autoren 9.2. Abkürzungsverzeichnis 9.3. Quellen- und Literaturverzeichnis
Details
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 116
ISBN-13: 9783828825628
ISBN-10: 3828825621
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2562
Autor: Hatzenbichler, Christian
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Tectum-Verlag
Maße: 12 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Christian Hatzenbichler
Erscheinungsdatum: 28.03.2011
Gewicht: 0,18 kg
preigu-id: 113192527
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte