Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Drei Wege zum See oder Eine andere Stadt
Sprache: Deutsch

14,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Irrwege erhöhen die Ortskenntnis. In ihrer berühmten Klagenfurter Erzählung "Drei Wege zum See" schickt Ingeborg Bachmann ihre heimgekehrte Heldin Elisabeth auf eine Wanderung zum Wörthersee - mit einer Wanderkarte des hiesigen Fremdenverkehrsamts, die aufgrund etlicher Bauarbeiten nicht mehr stimmt. Auf keinem der drei eingezeichneten Wege erreicht die Frau den See. In diesem Buchprojekt ein neuer Versuch gewagt werden, irgendwie an den Wörthersee zu gelangen. Neben den literarischen Spaziergängen der letzten neun Stadtschreiber haben sich Klagenfurter Intellektuelle und Künstler an diesem Essayband beteiligt, in dem die großen, unverzichtbaren Bachmann-Themen abgehandelt werden, als da sind: Wahrhaftigkeit, Widerstand und das Recht des Einzelnen.

Mit Beiträgen von: Karsten Krampitz, Peter Wawerzinek, Thomas Klupp, Cornelia Travnicek, Nadine Kegele, Gertraud Klemm, Valerie Fritsch, Stefanie Sargnagel und Karin Peschka (allesamt Publikumspreisträger der Tage der deutschsprachigen Literatur und somit für mindestens fünf Monate Stadtschreiber in Klagenfurt) sowie Doris Moser, Anna Baar, Gert Jonke, Georg Timber-Trattnig, Fabjan Hafner, Werner Kofler, Klaus Schönberger, Werner Wintersteiner, Peter Gstettner, Klaus Amann, Oliver Welter, Michael Bünker, Lojze Wieser u.a.
Irrwege erhöhen die Ortskenntnis. In ihrer berühmten Klagenfurter Erzählung "Drei Wege zum See" schickt Ingeborg Bachmann ihre heimgekehrte Heldin Elisabeth auf eine Wanderung zum Wörthersee - mit einer Wanderkarte des hiesigen Fremdenverkehrsamts, die aufgrund etlicher Bauarbeiten nicht mehr stimmt. Auf keinem der drei eingezeichneten Wege erreicht die Frau den See. In diesem Buchprojekt ein neuer Versuch gewagt werden, irgendwie an den Wörthersee zu gelangen. Neben den literarischen Spaziergängen der letzten neun Stadtschreiber haben sich Klagenfurter Intellektuelle und Künstler an diesem Essayband beteiligt, in dem die großen, unverzichtbaren Bachmann-Themen abgehandelt werden, als da sind: Wahrhaftigkeit, Widerstand und das Recht des Einzelnen.

Mit Beiträgen von: Karsten Krampitz, Peter Wawerzinek, Thomas Klupp, Cornelia Travnicek, Nadine Kegele, Gertraud Klemm, Valerie Fritsch, Stefanie Sargnagel und Karin Peschka (allesamt Publikumspreisträger der Tage der deutschsprachigen Literatur und somit für mindestens fünf Monate Stadtschreiber in Klagenfurt) sowie Doris Moser, Anna Baar, Gert Jonke, Georg Timber-Trattnig, Fabjan Hafner, Werner Kofler, Klaus Schönberger, Werner Wintersteiner, Peter Gstettner, Klaus Amann, Oliver Welter, Michael Bünker, Lojze Wieser u.a.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783854358916
ISBN-10: 3854358911
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Krampitz, Karsten
Herausgeber: Karsten Krampitz
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
drava verlag: Drava Verlag
Maße: 205 x 123 x 21 mm
Erscheinungsdatum: 24.04.2018
Gewicht: 0,362 kg
preigu-id: 112951592
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783854358916
ISBN-10: 3854358911
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Krampitz, Karsten
Herausgeber: Karsten Krampitz
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
drava verlag: Drava Verlag
Maße: 205 x 123 x 21 mm
Erscheinungsdatum: 24.04.2018
Gewicht: 0,362 kg
preigu-id: 112951592
Warnhinweis