Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung
Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses
Broschüre von Julia Claire Prieß-Buchheit
Sprache: Deutsch

12,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Können Erfahrungen über die eigene Person hinaus Gültigkeit beanspruchen? Gibt es in den Sozialwissenschaften ein Verfahren, das eine methodisch abgesicherte Verallgemeinerung empirischer Aussagen zulässt? Und kann eine solche Verallgemeinerung auch kulturübergreifend Gültigkeit beanspruchen? Mit diesen drei Fragen beschäftigt sich das Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft (ZKE) in der Forschungseinheit "Aspekte der Empirischen Sozialforschung", deren erste Ergebnisse in diesem Sammelband festgehalten werden.
Aufgekommen sind die Fragen in einer europaweit angelegten vergleichenden Studie zum Thema Gewalt gegen akademische Frauen, in der ein Disput zwischen zwei Frauen ausgetragen wurde. Sie konnten sich nicht einigen, ob ihre beiden persönlichen Erfahrungen unter dem Begriff häusliche Gewalt zu subsumieren und damit zu unterbinden sind. Dieser Streit führte dazu, dass von einigen der in den Forschungsprozess involvierten Gruppen, die Gültigkeit des Fragebogens für den eigenen kulturellen Kontext infrage gestellt wurde. Ziel der Beiträge in diesem Sammelband ist es, die aufgeworfenen Fragen aus einer forschungsmethodologischen und wissenschaftstheoretischen Perspektive heraus zu beleuchten.
Können Erfahrungen über die eigene Person hinaus Gültigkeit beanspruchen? Gibt es in den Sozialwissenschaften ein Verfahren, das eine methodisch abgesicherte Verallgemeinerung empirischer Aussagen zulässt? Und kann eine solche Verallgemeinerung auch kulturübergreifend Gültigkeit beanspruchen? Mit diesen drei Fragen beschäftigt sich das Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft (ZKE) in der Forschungseinheit "Aspekte der Empirischen Sozialforschung", deren erste Ergebnisse in diesem Sammelband festgehalten werden.
Aufgekommen sind die Fragen in einer europaweit angelegten vergleichenden Studie zum Thema Gewalt gegen akademische Frauen, in der ein Disput zwischen zwei Frauen ausgetragen wurde. Sie konnten sich nicht einigen, ob ihre beiden persönlichen Erfahrungen unter dem Begriff häusliche Gewalt zu subsumieren und damit zu unterbinden sind. Dieser Streit führte dazu, dass von einigen der in den Forschungsprozess involvierten Gruppen, die Gültigkeit des Fragebogens für den eigenen kulturellen Kontext infrage gestellt wurde. Ziel der Beiträge in diesem Sammelband ist es, die aufgeworfenen Fragen aus einer forschungsmethodologischen und wissenschaftstheoretischen Perspektive heraus zu beleuchten.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Broschüre
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783830937494
ISBN-10: 3830937490
Sprache: Deutsch
Einband: Geheftet
Autor: Prieß-Buchheit, Julia Claire
Petersen, Johannes Peter
Krope, Peter
Wilder, Nicolaus
Wolze, Wilhelm
Mittelstraß, Jürgen
Schaefer, Jochen
Redaktion: Prieß-Buchheit, Julia Claire
Herausgeber: Julia Claire Prieß-Buchheit
Auflage: 1/2018
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 210 x 150 x 4 mm
Von/Mit: Julia Claire Prieß-Buchheit
Erscheinungsdatum: 12.02.2018
Gewicht: 0,091 kg
preigu-id: 111270358
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Broschüre
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783830937494
ISBN-10: 3830937490
Sprache: Deutsch
Einband: Geheftet
Autor: Prieß-Buchheit, Julia Claire
Petersen, Johannes Peter
Krope, Peter
Wilder, Nicolaus
Wolze, Wilhelm
Mittelstraß, Jürgen
Schaefer, Jochen
Redaktion: Prieß-Buchheit, Julia Claire
Herausgeber: Julia Claire Prieß-Buchheit
Auflage: 1/2018
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 210 x 150 x 4 mm
Von/Mit: Julia Claire Prieß-Buchheit
Erscheinungsdatum: 12.02.2018
Gewicht: 0,091 kg
preigu-id: 111270358
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte