Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dramen I
Buch von Max Mohr
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt., versandkostenfrei

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Nachdem sich der Arzt Max Mohr ab 1920 primär seiner Tätigkeit als Schriftsteller widmet, veröffentlicht er in rascher Folge zahlreiche Theaterstücke. Mit den "Improvisationen im Juni" gelingt ihm der Durchbruch als Dramenautor -- Mohr publiziert zu Lebzeiten insgesamt zwölf Schauspiele. Dieser Band enthält die teilweise emendierten Texte der in den Jahren 1920 bis 1924 erschienenen Dramen als Lesefassung.
Nachdem sich der Arzt Max Mohr ab 1920 primär seiner Tätigkeit als Schriftsteller widmet, veröffentlicht er in rascher Folge zahlreiche Theaterstücke. Mit den "Improvisationen im Juni" gelingt ihm der Durchbruch als Dramenautor -- Mohr publiziert zu Lebzeiten insgesamt zwölf Schauspiele. Dieser Band enthält die teilweise emendierten Texte der in den Jahren 1920 bis 1924 erschienenen Dramen als Lesefassung.
Über den Autor
Max Mohr: Schriftsteller, Arzt, Alpinist, Individualist, Reisender, Emigrant...
Max Ludwig Mohr wird 1891 in einer jüdischen Familie in Würzburg geboren. Nach dem Abitur beginnt er dort das Studium der Humanmedizin und setzt dieses danach weiter in München fort. 1915 wird er in den Kriegsdienst einberufen, wo er 1917 seine ärztliche Ausbildung abschließt und schließlich ein Jahr in Kriegsgefangenschaft in England verbringen muss. Er betreibt für kurze Zeit eine Arztpraxis in München, gibt diese jedoch nach seiner Heirat mit der Hamburgerin Käthe Westphal auf. Mit ihr erwirbt er 1920 einen Bauernhof in der Wolfsgrub, einem Ortsteil des heutigen Rottach-Egern, der ihr Familienwohnsitz wird. Oft verlässt Max Mohr jedoch seine Familie für Gebirgstouren, Reisen und längere Aufenthalte in Berlin, wo auch teilweise seine Werke entstehen -- eine freiwillig gewählte Distanz.
Ab 1920 geht Mohr praktisch ausschließlich seiner schriftstellerischen Tätigkeit nach. Durch den Triumph der "Improvisationen im Juni" (Uraufführung 1922) gelingt ihm der Durchbruch als Dramenautor. Obwohl von ihm bis 1931 insgesamt ein Dutzend Schauspiele erscheint, kann er an diesen ersten Erfolg nicht mehr anknüpfen. Ab 1927 wendet er sich der Romanform zu, der er sich nun primär widmet: Bis 1933 erscheinen vier Romane.
Seine Karriere als Romanschriftsteller endet mit der Emigration nach Shanghai im Jahr 1934. Dort ergreift er abermals seinen Arztberuf, Käthe und seine achtjährige Tochter Eva in Deutschland zurücklassend. 1937, im Alter von 46 Jahren, verstirbt er im Exil. Sein letztes Romanprojekt "Das Einhorn" erscheint erst 60 Jahre nach seinem Tod als Fragment.
Seit seiner Emigration praktisch vergessen, finden Mohr und sein Werk ab den 1990er Jahren wieder Beachtung. Dazu trägt maßgeblich auch sein doppeltes Wirken als Arzt und Schriftsteller bei.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 472
Inhalt: 472 S.
ISBN-13: 9783754300763
ISBN-10: 3754300768
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Mohr, Max
Redaktion: Schimpfle, Robert
Herausgeber: Robert Schimpfle
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 221 x 140 x 37 mm
Von/Mit: Max Mohr
Erscheinungsdatum: 14.09.2021
Gewicht: 0,776 kg
preigu-id: 120488735
Über den Autor
Max Mohr: Schriftsteller, Arzt, Alpinist, Individualist, Reisender, Emigrant...
Max Ludwig Mohr wird 1891 in einer jüdischen Familie in Würzburg geboren. Nach dem Abitur beginnt er dort das Studium der Humanmedizin und setzt dieses danach weiter in München fort. 1915 wird er in den Kriegsdienst einberufen, wo er 1917 seine ärztliche Ausbildung abschließt und schließlich ein Jahr in Kriegsgefangenschaft in England verbringen muss. Er betreibt für kurze Zeit eine Arztpraxis in München, gibt diese jedoch nach seiner Heirat mit der Hamburgerin Käthe Westphal auf. Mit ihr erwirbt er 1920 einen Bauernhof in der Wolfsgrub, einem Ortsteil des heutigen Rottach-Egern, der ihr Familienwohnsitz wird. Oft verlässt Max Mohr jedoch seine Familie für Gebirgstouren, Reisen und längere Aufenthalte in Berlin, wo auch teilweise seine Werke entstehen -- eine freiwillig gewählte Distanz.
Ab 1920 geht Mohr praktisch ausschließlich seiner schriftstellerischen Tätigkeit nach. Durch den Triumph der "Improvisationen im Juni" (Uraufführung 1922) gelingt ihm der Durchbruch als Dramenautor. Obwohl von ihm bis 1931 insgesamt ein Dutzend Schauspiele erscheint, kann er an diesen ersten Erfolg nicht mehr anknüpfen. Ab 1927 wendet er sich der Romanform zu, der er sich nun primär widmet: Bis 1933 erscheinen vier Romane.
Seine Karriere als Romanschriftsteller endet mit der Emigration nach Shanghai im Jahr 1934. Dort ergreift er abermals seinen Arztberuf, Käthe und seine achtjährige Tochter Eva in Deutschland zurücklassend. 1937, im Alter von 46 Jahren, verstirbt er im Exil. Sein letztes Romanprojekt "Das Einhorn" erscheint erst 60 Jahre nach seinem Tod als Fragment.
Seit seiner Emigration praktisch vergessen, finden Mohr und sein Werk ab den 1990er Jahren wieder Beachtung. Dazu trägt maßgeblich auch sein doppeltes Wirken als Arzt und Schriftsteller bei.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 472
Inhalt: 472 S.
ISBN-13: 9783754300763
ISBN-10: 3754300768
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Mohr, Max
Redaktion: Schimpfle, Robert
Herausgeber: Robert Schimpfle
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 221 x 140 x 37 mm
Von/Mit: Max Mohr
Erscheinungsdatum: 14.09.2021
Gewicht: 0,776 kg
preigu-id: 120488735
Warnhinweis