Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung

1. Geschichte und Theorie des Dokumentarfilms
1.1. Begriffsbestimmung zum Dokumentarfilm
1.2. Geschichtliche Entwicklung des Genres
1.3. Theoretische Überlegungen zum Dokumentarfilm
1.3.1. Dokumentation versus Fiktion: Wirklichkeit als Referenzpunkt
1.3.2. Wahrheit versus Manipulation: Struktur und Authentizität der Darstellung
1.3.3. Objektivität versus Subjektivität: Voice of Documentary und die Autorität des Films
1.3.4. Funktion des Dokumentarfilms: Hoffnung auf gesellschaftliche Veränderung

2. Michael Moore und seine Filme
2.1. Populäre Unterhaltung auf Kosten der Wahrheit?
2.2. Roger and Me
2.2.1. Prolog - Selbstinszenierung und Handlung
2.2.2. Documentary Voice - zwischen Interaktivität und politischer Argumentation
2.2.3. Michael Moore und seine Subjekte
2.2.4. Die Gleichgültigkeit der Macht
2.2.5. Reaktionen auf Roger and Me
2.2.6. Ein amerikanischer Rebell auf neuen Wegen
2.3. Bowling for Columbine
2.3.1. Dokumentarfilm á la Michael Moore
2.3.2. Moralische und gesellschaftspolitische Verantwortung
2.3.3. Michael Moore - Kultfigur im In- und Ausland
2.4. Fahrenheit 9/11
2.4.1. Reaktionen vor und nach dem Kinostart
2.4.2. Humor und Empathie
2.4.3. Dokumentarfilm als Wahlkampf
Exkurs: Kritik an Moore - eine Frage der Würde?
2.5. Sicko
2.5.1. Das Echo des Erfolgs
2.5.2. Neues Thema, alte Strategien
2.5.3. Weniger Moore - Müdigkeit oder Richtungswechsel?

3. Michael Moore und seine Folgen
3.1. Errol Morris - The Fog of War
3.1.1. "Truth Isn't Guaranteed" - Wahrheitskonstruktion im Neuen Dokumentarfilm
3.1.2. The Fog of War
3.2. Morgan Spurlock - Super Size Me
3.2.1. Reality-Kino mit Folgen
3.2.2. Die Beweiskraft der körperlichen Erfahrung
3.2.3. Morgan Spurlock und Michael Moore
3.3. Davis Guggenheim - An Inconvenient Truth
3.3.1. Ein "wichtiger" Dokumentarfilm
3.3.2. Davis Guggenheim und Al Gore
3.3.3. Effektiver als Michael Moore?
3.4. Fazit - der Dokumentarfilm als Gegenöffentlichkeit

Literatur

Filme
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Kunst, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783593391670
ISBN-10: 3593391678
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Grünefeld, Verena
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 213 x 138 x 20 mm
Von/Mit: Verena Grünefeld
Erscheinungsdatum: 08.02.2010
Gewicht: 0,454 kg
Artikel-ID: 101407740

Ähnliche Produkte