Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Dis ist von dem heiligen leben"
Die Vita der Gertrud von Ortenberg
Buch von Siegfried Ringler
Sprache: Deutsch

58,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Die Vita der Gertrud von Ortenberg, ein in vielerlei Hinsicht singulärer Text, vermittelt aufschlussreiche Einblicke in realgeschichtliche, religiöse und gesellschaftliche Gegebenheiten des 14. Jahrhunderts im Umkreis von Beginentum, Armutsbewegung und christlicher Mystik. Als eine Frauenvita, die ohne den Einfluss männlicher Berater verfasst ist, schildert sie das religiöse Erleben ebenso wie das soziale Wirken zweier selbständig lebender Frauen, wobei vor allem Straßburg als ein Zentrum spirituellen Lebens erscheint. Einflüsse der zeitgenössischen Mystik weisen auf dominikanische und franziskanische Predigten im Umkreis von Meister Eckhart und Rudolf von Biberach; möglich sind auch Bezüge zur Mystik der Marguerite Porète. Der religiöse Paradigmenwechsel dieser Zeit samt seiner Auswirkungen auf die religiöse Alltagspraxis wird deutlich in der Konfrontation zweier gegensätzlicher Gottesbilder. Zugleich ermöglicht der Text neue Erkenntnisse zu Genese, Inhalten und Strukturen der Vitenschreibung. Die Rezeption solcher Texte wird sowohl in Parallelen zum Leben der Elisabeth von Thüringen als auch in der Rezeption der Gertrud-Vita bis hin ins 20. Jahrhundert erkennbar.

Die Vita der Gertrud von Ortenberg, ein in vielerlei Hinsicht singulärer Text, vermittelt aufschlussreiche Einblicke in realgeschichtliche, religiöse und gesellschaftliche Gegebenheiten des 14. Jahrhunderts im Umkreis von Beginentum, Armutsbewegung und christlicher Mystik. Als eine Frauenvita, die ohne den Einfluss männlicher Berater verfasst ist, schildert sie das religiöse Erleben ebenso wie das soziale Wirken zweier selbständig lebender Frauen, wobei vor allem Straßburg als ein Zentrum spirituellen Lebens erscheint. Einflüsse der zeitgenössischen Mystik weisen auf dominikanische und franziskanische Predigten im Umkreis von Meister Eckhart und Rudolf von Biberach; möglich sind auch Bezüge zur Mystik der Marguerite Porète. Der religiöse Paradigmenwechsel dieser Zeit samt seiner Auswirkungen auf die religiöse Alltagspraxis wird deutlich in der Konfrontation zweier gegensätzlicher Gottesbilder. Zugleich ermöglicht der Text neue Erkenntnisse zu Genese, Inhalten und Strukturen der Vitenschreibung. Die Rezeption solcher Texte wird sowohl in Parallelen zum Leben der Elisabeth von Thüringen als auch in der Rezeption der Gertrud-Vita bis hin ins 20. Jahrhundert erkennbar.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 272
Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte
Inhalt: 272 S.
4 farbige Illustr.
4 Farbfotos
ISBN-13: 9783777630816
ISBN-10: 3777630810
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 300003081
Einband: Gebunden
Redaktion: Ringler, Siegfried
Herausgeber: Siegfried Ringler
Hersteller: Hirzel S. Verlag
S. Hirzel Verlag GmbH
Abbildungen: 4 farbige Abbildungen
Maße: 245 x 177 x 22 mm
Von/Mit: Siegfried Ringler
Erscheinungsdatum: 31.01.2023
Gewicht: 0,608 kg
preigu-id: 126075813
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 272
Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte
Inhalt: 272 S.
4 farbige Illustr.
4 Farbfotos
ISBN-13: 9783777630816
ISBN-10: 3777630810
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 300003081
Einband: Gebunden
Redaktion: Ringler, Siegfried
Herausgeber: Siegfried Ringler
Hersteller: Hirzel S. Verlag
S. Hirzel Verlag GmbH
Abbildungen: 4 farbige Abbildungen
Maße: 245 x 177 x 22 mm
Von/Mit: Siegfried Ringler
Erscheinungsdatum: 31.01.2023
Gewicht: 0,608 kg
preigu-id: 126075813
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte