Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In Europe's international property law, the lex rei sitae is widely accepted. However, the legal systems of the Member States disagree on what property law is or even what "res" are. Joseph Rumstadt describes the development of a PIL regulation that identifies commodification through third-party rights as the basis of the scope of international property law.
In Europe's international property law, the lex rei sitae is widely accepted. However, the legal systems of the Member States disagree on what property law is or even what "res" are. Joseph Rumstadt describes the development of a PIL regulation that identifies commodification through third-party rights as the basis of the scope of international property law.
Über den Autor
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaft in München; Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG München; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Ludwig-Maximilians-Universität München; Notarassessor in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung: Die Sachenrechtslücke im europäischen IPR

I. Eine kurze Geschichte des internationalen Sachenrechts in Europa

II. Notwendigkeit einer Vereinheitlichung

III. Unionsrechtliche Voraussetzungen für eine Vereinheitlichung

IV. Anwendungsbereich eines internationalen "Sachenrechts" der Europäischen Union

V. Gang der Darstellung

B. Abstraktion vom Recht der Sachen zum Phänomen der Dinglichkeit

I. Rechtsakt nur für körperliche Gegenstände?

II. Kollisionsrecht für das Phänomen der "Dinglichkeit"

C. Europäischer Dinglichkeitsbegriff - Spurensuche nach Konturen eines Systembegriffs im aktuellen Vereinheitlichungsstand

I. Dinglichkeit in der europäischen Rechtssprache

II. Ein europäischer Dinglichkeitsbegriff als Grundlage des internationalen "Sachenrechts"

D. Vermögensgegenstände unter dem Systembegriff "Dinglichkeit" - Probelauf zum Umfang eines internationalen "Sachenrechts"

I. Körperliche Gegenstände

II. Unkörperliche Gegenstände

III. Einheitlicher Systembegriff für die Privatbindung aller Vermögensgegenstände

E. Der Begriff des Dinglichen neben anderen Systembegriffen des europäischen IPR - Abgrenzung der vermögensbezogenen Statute

I. Vorüberlegungen

II. Abgrenzung der Systembegriffe

III. Der eigene Anwendungsbereich eines vereinheitlichten internationalen "Sachenrechts"

F. Normtextvorschlag - Zugleich eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

I. Anwendungsbereich

II. Begriffsbestimmungen

III. Reichweite des anzuwendenden Rechts

G. Anknüpfungsmomente

I. Lex rei sitae

II. Anknüpfung des Dinglichkeitsstatutes: Abstraktion der Belegenheit

III. Anknüpfungsmomente in einem einheitlichen Kollisionsrecht der Dinglichkeit (Zusammenfassung)
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
wbv Publikation
Inhalt: 370 S.
ISBN-13: 9783161632198
ISBN-10: 3161632192
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: 18878
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rumstadt, Joseph
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com
Maße: 230 x 154 x 21 mm
Von/Mit: Joseph Rumstadt
Erscheinungsdatum: 14.03.2024
Gewicht: 0,538 kg
Artikel-ID: 128631462

Ähnliche Produkte