Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dimensionen der Globalisierung
Eine Einführung, Grundlagen Politische Wissenschaft
Taschenbuch von Georg Auernheimer
Sprache: Deutsch

12,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort

Einleitung

1. Globalisierung I und II
1. Das Zeitalter der Kolonialisierung bis zur Industriellen Revolution
2. Von der Industriellen Revolution bis zum Imperialismus der europäischen Mächte
3. Vom Berliner Kongress (1878) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
4. Die Zeit der Blockkonfrontation bis zur Implosion des Sowjetsystems
5. Rückblick und vorläufiges Resümee

2. E-Commerce, Schattenbanken und transnationale Wertschöpfung
1. E-Commerce global
2. Der Finanzmarkt - Steuerzentrale der Weltwirtschaft
3. Transnationale Fertigungsketten und Dienstleistungen
4. Globalisierte Landwirtschaft

3. Die sozialen Folgen für die alten Industrieländer und den Rest der Welt
1. Der selbst gefesselte Wettbewerbsstaat
2. Prekarisierung der Lebensverhältnisse im Standortwettbewerb
3. Bauern im Überlebenskampf
4. Unfair Trade
5. Migration global
6. Exkurs: Staatsangehörigkeit und Multikulturalität

4. Der übernutzte Planet - ökologische Probleme im globalen Maßstab
1. Die Verschmutzung und Vergiftung der Luft und der Gewässer
2. Schwindende Artenvielfalt
3. Verarmung der Böden und Wüstenbildung,der "ökologische Fußabdruck"
4. Der Klimawandel
5. Wirtschaftswachstum - der problematische Systemimperativ

5. BRICS - die neuen Konkurrenten
1. Der Global Challenger China
2. Indien - Global Player in der IT-Branche

6. Die Vereinten Nationen und die Weltordnungspolitik von heute
1. Die UNO - eine machtlose Großmacht
2. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
3. Exkurs: die Menschenrechte - eine abendländische Errungenschaft?
4. Demokratiedefizite im Global Governance
5. Stiftungen im Dienst der Weltgemeinschaft?

7. Öffentliche Kontrolle, Widerstand und Globales Lernen
1. Kontrolle und Widerstand durch Nichtregierungsorganisationen
2. Weltsozialforen, internationale Gewerkschaften und Bauernverbände
3. Globales Lernen - Denken in Systemzusammenhängen

8. Die kulturelle Dimension der Globalisierung -Einheitskultur oder neue Vielfalt?
1. Kultur und kulturelle Transformationen
2. Die Moderne
3. Die Vielfalt der Moderne
4. Die Vielfalt in der Moderne

9. Abschließende Überlegungen

Literatur
Vorwort

Einleitung

1. Globalisierung I und II
1. Das Zeitalter der Kolonialisierung bis zur Industriellen Revolution
2. Von der Industriellen Revolution bis zum Imperialismus der europäischen Mächte
3. Vom Berliner Kongress (1878) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
4. Die Zeit der Blockkonfrontation bis zur Implosion des Sowjetsystems
5. Rückblick und vorläufiges Resümee

2. E-Commerce, Schattenbanken und transnationale Wertschöpfung
1. E-Commerce global
2. Der Finanzmarkt - Steuerzentrale der Weltwirtschaft
3. Transnationale Fertigungsketten und Dienstleistungen
4. Globalisierte Landwirtschaft

3. Die sozialen Folgen für die alten Industrieländer und den Rest der Welt
1. Der selbst gefesselte Wettbewerbsstaat
2. Prekarisierung der Lebensverhältnisse im Standortwettbewerb
3. Bauern im Überlebenskampf
4. Unfair Trade
5. Migration global
6. Exkurs: Staatsangehörigkeit und Multikulturalität

4. Der übernutzte Planet - ökologische Probleme im globalen Maßstab
1. Die Verschmutzung und Vergiftung der Luft und der Gewässer
2. Schwindende Artenvielfalt
3. Verarmung der Böden und Wüstenbildung,der "ökologische Fußabdruck"
4. Der Klimawandel
5. Wirtschaftswachstum - der problematische Systemimperativ

5. BRICS - die neuen Konkurrenten
1. Der Global Challenger China
2. Indien - Global Player in der IT-Branche

6. Die Vereinten Nationen und die Weltordnungspolitik von heute
1. Die UNO - eine machtlose Großmacht
2. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
3. Exkurs: die Menschenrechte - eine abendländische Errungenschaft?
4. Demokratiedefizite im Global Governance
5. Stiftungen im Dienst der Weltgemeinschaft?

7. Öffentliche Kontrolle, Widerstand und Globales Lernen
1. Kontrolle und Widerstand durch Nichtregierungsorganisationen
2. Weltsozialforen, internationale Gewerkschaften und Bauernverbände
3. Globales Lernen - Denken in Systemzusammenhängen

8. Die kulturelle Dimension der Globalisierung -Einheitskultur oder neue Vielfalt?
1. Kultur und kulturelle Transformationen
2. Die Moderne
3. Die Vielfalt der Moderne
4. Die Vielfalt in der Moderne

9. Abschließende Überlegungen

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783734400827
ISBN-10: 3734400821
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Auernheimer, Georg
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 186 x 115 x 16 mm
Von/Mit: Georg Auernheimer
Erscheinungsdatum: 25.04.2015
Gewicht: 0,285 kg
preigu-id: 104672376
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783734400827
ISBN-10: 3734400821
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Auernheimer, Georg
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 186 x 115 x 16 mm
Von/Mit: Georg Auernheimer
Erscheinungsdatum: 25.04.2015
Gewicht: 0,285 kg
preigu-id: 104672376
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte